Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.Beantwortung der Bemerkungen von Edlund über die Beför- derung gleichzeitiger Depeschen. (Poggendorff's Annalen d. Phys. u. Chem. S. 310.) 1856. Hr. Edlund macht im achten Hefte dieser Annalen zuvörderst Hr. Edlund theilt ferner mit, dass er im August 1854 das 9*
Beantwortung der Bemerkungen von Edlund über die Beför- derung gleichzeitiger Depeschen. (Poggendorff’s Annalen d. Phys. u. Chem. S. 310.) 1856. Hr. Edlund macht im achten Hefte dieser Annalen zuvörderst Hr. Edlund theilt ferner mit, dass er im August 1854 das 9*
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0149" n="[131]"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Beantwortung</hi><lb/> der<lb/><hi rendition="#b">Bemerkungen von Edlund über die Beför-<lb/> derung gleichzeitiger Depeschen.</hi></head><lb/> <p> <hi rendition="#c">(Poggendorff’s Annalen d. Phys. u. Chem. S. 310.)</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1856.</hi> </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">H</hi>r. Edlund macht im achten Hefte dieser Annalen zuvörderst<lb/> darauf aufmerksam, dass die von mir beschriebene Methode des<lb/> Gegensprechens mittels verzweigter Ströme vollkommen mit der-<lb/> jenigen übereinstimme, welche er im Jahre 1848 zur Messung<lb/> der Faraday’schen Extraströme benutzt habe, und führt den Be-<lb/> weis, dass die von ihm damals benutzte Stromleitung mit geringen<lb/> Abänderungen zum Gegensprechen hätte benutzt werden können.<lb/> Hr. Edlund hätte mit gleichem Rechte noch weiter zurückgehen<lb/> können. Zwei Becquerel’sche Differentialgalvanometer mit dop-<lb/> pelten Windungen, wie sie seit lange allgemein zu Widerstands-<lb/> messungen benutzt wurden, bilden einen vollständig brauchbaren<lb/> Apparat zur Ausführung des Gegensprechens mit Zweigströmen.<lb/> Es kam nur darauf an, diese Idee zu erfassen und praktisch<lb/> brauchbar zu machen. Bekanntlich aber führt der Weg zu Erfin-<lb/> dungen sehr selten geraden Weges zu dem in der Regel sehr nahe<lb/> liegenden Ziele — wie Hr. Edlund selbst dies wieder recht über-<lb/> zeugend beweist.</p><lb/> <p>Hr. Edlund theilt ferner mit, dass er im August 1854 das<lb/> Gegensprechen auf einer schwedischen Linie eingeführt und sein<lb/> Verfahren im Junihefte des Jahres 1855 der Verhandlungen der<lb/> Stockholmer Akademie der Wissenschaften beschrieben habe. Da<lb/> dieser Aufsatz meines Wissens in keiner weiteren Kreisen zu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[131]/0149]
Beantwortung
der
Bemerkungen von Edlund über die Beför-
derung gleichzeitiger Depeschen.
(Poggendorff’s Annalen d. Phys. u. Chem. S. 310.)
1856.
Hr. Edlund macht im achten Hefte dieser Annalen zuvörderst
darauf aufmerksam, dass die von mir beschriebene Methode des
Gegensprechens mittels verzweigter Ströme vollkommen mit der-
jenigen übereinstimme, welche er im Jahre 1848 zur Messung
der Faraday’schen Extraströme benutzt habe, und führt den Be-
weis, dass die von ihm damals benutzte Stromleitung mit geringen
Abänderungen zum Gegensprechen hätte benutzt werden können.
Hr. Edlund hätte mit gleichem Rechte noch weiter zurückgehen
können. Zwei Becquerel’sche Differentialgalvanometer mit dop-
pelten Windungen, wie sie seit lange allgemein zu Widerstands-
messungen benutzt wurden, bilden einen vollständig brauchbaren
Apparat zur Ausführung des Gegensprechens mit Zweigströmen.
Es kam nur darauf an, diese Idee zu erfassen und praktisch
brauchbar zu machen. Bekanntlich aber führt der Weg zu Erfin-
dungen sehr selten geraden Weges zu dem in der Regel sehr nahe
liegenden Ziele — wie Hr. Edlund selbst dies wieder recht über-
zeugend beweist.
Hr. Edlund theilt ferner mit, dass er im August 1854 das
Gegensprechen auf einer schwedischen Linie eingeführt und sein
Verfahren im Junihefte des Jahres 1855 der Verhandlungen der
Stockholmer Akademie der Wissenschaften beschrieben habe. Da
dieser Aufsatz meines Wissens in keiner weiteren Kreisen zu-
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/149 |
Zitationshilfe: | Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [131]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/149>, abgerufen am 16.02.2025. |