Mitte die Axe des Cylinders geht, mit einander verbunden sind. Diese Eisenplatte G ist etwas kürzer als die Cylinderabschnitte F und F', und das Ganze bildet hierdurch eine Art Galvano- meter-Rahmen. Nachdem derselbe mit Papier oder Leinewand bekleidet ist, wird er mit isolirtem Draht vollgewickelt, so dass die Cylinderform durch den Draht wieder hergestellt wird. Die äussere Drahtlage wird darauf mit Messingblech bekleidet, um eine Beschädigung der Windungen H zu verhüten und darauf auf jedes Ende des Cylinders eine Messingkappe J und J' ge- setzt, welche mit den Zapfen K und K' versehen sind. Diese Zapfen K und K' bilden die Rotations-Axe des Cylinders.
Das eine Ende des Umwindungsdrahtes ist mit dem Eisen- rahmen leitend verbunden, das andere endet in einer isolirten Scheibe L, welche auf der Axe befestigt ist, und steht durch diese mit zwei schleifenden Federn M und M' in leitender Ver- bindung. Sollen gleich gerichtete Ströme erzeugt werden, so wird anstatt der Schleifscheibe eine Commutator-Vorrichtung aufgesetzt.
Die Magnetstäbe A C und B D umfassen etwas mehr als die Hälfte der Peripherie des Cylinders und zwar so, dass der Zwischenraum zwischen Magnet und Eisenanker möglichst klein ist. Sie werden durch die Schrauben N gegen den Messing- ständer O gepresst, und dadurch und durch die Schrauben P und P' fest in ihrer Lage gehalten. Die Schraubenbolzen N und N' bilden gleichzeitig die trennenden Zwischenlagen zwischen den verschiedenen übereinander angebrachten Magnetstäben. Die Zahl der Stäbe und die damit zusammenhängende Länge des Cylinders richtet sich nach der Kraft, die man der Maschine geben will.
Da die Magnetstäbe durch die Schraubenbolzen von einander getrennt und bei jeder Stellung des den gemeinschaftlichen Eisen- anker bildenden Cylinders E durch denselben als Hufeisen ge- schlossen sind, so ist die gegenseitige Schwächung nur sehr un- bedeutend. Die Kraft der Maschine wächst daher gleichmässig mit der Zahl der angebrachten Magnete und der von ihr ab- hängenden Länge des Cylinders.
Da die Construction es gestattet, anstatt weniger grosser eine grosse Anzahl kleiner Magnete zu verwenden, so erzeugt ein
Mitte die Axe des Cylinders geht, mit einander verbunden sind. Diese Eisenplatte G ist etwas kürzer als die Cylinderabschnitte F und F', und das Ganze bildet hierdurch eine Art Galvano- meter-Rahmen. Nachdem derselbe mit Papier oder Leinewand bekleidet ist, wird er mit isolirtem Draht vollgewickelt, so dass die Cylinderform durch den Draht wieder hergestellt wird. Die äussere Drahtlage wird darauf mit Messingblech bekleidet, um eine Beschädigung der Windungen H zu verhüten und darauf auf jedes Ende des Cylinders eine Messingkappe J und J' ge- setzt, welche mit den Zapfen K und K' versehen sind. Diese Zapfen K und K' bilden die Rotations-Axe des Cylinders.
Das eine Ende des Umwindungsdrahtes ist mit dem Eisen- rahmen leitend verbunden, das andere endet in einer isolirten Scheibe L, welche auf der Axe befestigt ist, und steht durch diese mit zwei schleifenden Federn M und M' in leitender Ver- bindung. Sollen gleich gerichtete Ströme erzeugt werden, so wird anstatt der Schleifscheibe eine Commutator-Vorrichtung aufgesetzt.
Die Magnetstäbe A C und B D umfassen etwas mehr als die Hälfte der Peripherie des Cylinders und zwar so, dass der Zwischenraum zwischen Magnet und Eisenanker möglichst klein ist. Sie werden durch die Schrauben N gegen den Messing- ständer O gepresst, und dadurch und durch die Schrauben P und P' fest in ihrer Lage gehalten. Die Schraubenbolzen N und N' bilden gleichzeitig die trennenden Zwischenlagen zwischen den verschiedenen übereinander angebrachten Magnetstäben. Die Zahl der Stäbe und die damit zusammenhängende Länge des Cylinders richtet sich nach der Kraft, die man der Maschine geben will.
Da die Magnetstäbe durch die Schraubenbolzen von einander getrennt und bei jeder Stellung des den gemeinschaftlichen Eisen- anker bildenden Cylinders E durch denselben als Hufeisen ge- schlossen sind, so ist die gegenseitige Schwächung nur sehr un- bedeutend. Die Kraft der Maschine wächst daher gleichmässig mit der Zahl der angebrachten Magnete und der von ihr ab- hängenden Länge des Cylinders.
Da die Construction es gestattet, anstatt weniger grosser eine grosse Anzahl kleiner Magnete zu verwenden, so erzeugt ein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="143"/>
Mitte die Axe des Cylinders geht, mit einander verbunden sind.<lb/>
Diese Eisenplatte <hirendition="#i">G</hi> ist etwas kürzer als die Cylinderabschnitte<lb/><hirendition="#i">F</hi> und <hirendition="#i">F'</hi>, und das Ganze bildet hierdurch eine Art Galvano-<lb/>
meter-Rahmen. Nachdem derselbe mit Papier oder Leinewand<lb/>
bekleidet ist, wird er mit isolirtem Draht vollgewickelt, so dass<lb/>
die Cylinderform durch den Draht wieder hergestellt wird. Die<lb/>
äussere Drahtlage wird darauf mit Messingblech bekleidet, um<lb/>
eine Beschädigung der Windungen <hirendition="#i">H</hi> zu verhüten und darauf<lb/>
auf jedes Ende des Cylinders eine Messingkappe <hirendition="#i">J</hi> und <hirendition="#i">J'</hi> ge-<lb/>
setzt, welche mit den Zapfen <hirendition="#i">K</hi> und <hirendition="#i">K'</hi> versehen sind. Diese<lb/>
Zapfen <hirendition="#i">K</hi> und <hirendition="#i">K'</hi> bilden die Rotations-Axe des Cylinders.</p><lb/><p>Das eine Ende des Umwindungsdrahtes ist mit dem Eisen-<lb/>
rahmen leitend verbunden, das andere endet in einer isolirten<lb/>
Scheibe <hirendition="#i">L</hi>, welche auf der Axe befestigt ist, und steht durch<lb/>
diese mit zwei schleifenden Federn <hirendition="#i">M</hi> und <hirendition="#i">M'</hi> in leitender Ver-<lb/>
bindung. Sollen gleich gerichtete Ströme erzeugt werden, so<lb/>
wird anstatt der Schleifscheibe eine Commutator-Vorrichtung<lb/>
aufgesetzt.</p><lb/><p>Die Magnetstäbe <hirendition="#i">A C</hi> und <hirendition="#i">B D</hi> umfassen etwas mehr als die<lb/>
Hälfte der Peripherie des Cylinders und zwar so, dass der<lb/>
Zwischenraum zwischen Magnet und Eisenanker möglichst klein<lb/>
ist. Sie werden durch die Schrauben <hirendition="#i">N</hi> gegen den Messing-<lb/>
ständer <hirendition="#i">O</hi> gepresst, und dadurch und durch die Schrauben <hirendition="#i">P</hi><lb/>
und <hirendition="#i">P'</hi> fest in ihrer Lage gehalten. Die Schraubenbolzen <hirendition="#i">N</hi><lb/>
und <hirendition="#i">N'</hi> bilden gleichzeitig die trennenden Zwischenlagen zwischen<lb/>
den verschiedenen übereinander angebrachten Magnetstäben.<lb/>
Die Zahl der Stäbe und die damit zusammenhängende Länge des<lb/>
Cylinders richtet sich nach der Kraft, die man der Maschine<lb/>
geben will.</p><lb/><p>Da die Magnetstäbe durch die Schraubenbolzen von einander<lb/>
getrennt und bei jeder Stellung des den gemeinschaftlichen Eisen-<lb/>
anker bildenden Cylinders <hirendition="#i">E</hi> durch denselben als Hufeisen ge-<lb/>
schlossen sind, so ist die gegenseitige Schwächung nur sehr un-<lb/>
bedeutend. Die Kraft der Maschine wächst daher gleichmässig<lb/>
mit der Zahl der angebrachten Magnete und der von ihr ab-<lb/>
hängenden Länge des Cylinders.</p><lb/><p>Da die Construction es gestattet, anstatt weniger grosser<lb/>
eine grosse Anzahl kleiner Magnete zu verwenden, so erzeugt ein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0161]
Mitte die Axe des Cylinders geht, mit einander verbunden sind.
Diese Eisenplatte G ist etwas kürzer als die Cylinderabschnitte
F und F', und das Ganze bildet hierdurch eine Art Galvano-
meter-Rahmen. Nachdem derselbe mit Papier oder Leinewand
bekleidet ist, wird er mit isolirtem Draht vollgewickelt, so dass
die Cylinderform durch den Draht wieder hergestellt wird. Die
äussere Drahtlage wird darauf mit Messingblech bekleidet, um
eine Beschädigung der Windungen H zu verhüten und darauf
auf jedes Ende des Cylinders eine Messingkappe J und J' ge-
setzt, welche mit den Zapfen K und K' versehen sind. Diese
Zapfen K und K' bilden die Rotations-Axe des Cylinders.
Das eine Ende des Umwindungsdrahtes ist mit dem Eisen-
rahmen leitend verbunden, das andere endet in einer isolirten
Scheibe L, welche auf der Axe befestigt ist, und steht durch
diese mit zwei schleifenden Federn M und M' in leitender Ver-
bindung. Sollen gleich gerichtete Ströme erzeugt werden, so
wird anstatt der Schleifscheibe eine Commutator-Vorrichtung
aufgesetzt.
Die Magnetstäbe A C und B D umfassen etwas mehr als die
Hälfte der Peripherie des Cylinders und zwar so, dass der
Zwischenraum zwischen Magnet und Eisenanker möglichst klein
ist. Sie werden durch die Schrauben N gegen den Messing-
ständer O gepresst, und dadurch und durch die Schrauben P
und P' fest in ihrer Lage gehalten. Die Schraubenbolzen N
und N' bilden gleichzeitig die trennenden Zwischenlagen zwischen
den verschiedenen übereinander angebrachten Magnetstäben.
Die Zahl der Stäbe und die damit zusammenhängende Länge des
Cylinders richtet sich nach der Kraft, die man der Maschine
geben will.
Da die Magnetstäbe durch die Schraubenbolzen von einander
getrennt und bei jeder Stellung des den gemeinschaftlichen Eisen-
anker bildenden Cylinders E durch denselben als Hufeisen ge-
schlossen sind, so ist die gegenseitige Schwächung nur sehr un-
bedeutend. Die Kraft der Maschine wächst daher gleichmässig
mit der Zahl der angebrachten Magnete und der von ihr ab-
hängenden Länge des Cylinders.
Da die Construction es gestattet, anstatt weniger grosser
eine grosse Anzahl kleiner Magnete zu verwenden, so erzeugt ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/161>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.