wiederholt. Es diente dies zur Versicherung, dass in den Instru- menten und Batterien keine Veränderung eingetreten war. Ausser- dem gab dies Verfahren ein Mittel, die Beobachtung verschiede- ner Zeitperioden zu vergleichen, von dem ich jedoch nur selten Gebrauch gemacht habe. In den nachstehenden Versuchstabellen bedeuten die Zahlen der ersten mit n bezeichneten Columne durchgehends die Zahl der benutzten Zellen. In den ersten Ta- bellen sind die Ablesungen des Nonius des Theilkreises selbst angegeben. In den späteren ist nur die halbe Differenz der beiden Ablesungen angegeben. Der Sinus dieses Winkels ist proportional der Menge der Elektricität, welche in der Zeiteinheit durch das Galvanometer gegangen ist, mithin bei constantem Gange der elektromagnetischen Wippe auch proportional der Grösse jeder einzelnen Ladung oder Entladung, vorausgesetzt, dass die Magnetisirung der Nadeln keine Aenderung erleidet.
Die zu diesen Messungen benutzten Stromleitungen sind Fig. 19, 20 und 21 dargestellt. a und b sind die Belegun-
[Abbildung]
Fig. 19.
[Abbildung]
Fig. 20.
[Abbildung]
Fig. 21.
gen der Flasche oder des Condensators, deren Ladung geprüft werden sollte, c ist die oscillirende Zunge der Wippe, d und e die isolirten Contactanschläge derselben, f das Galvanometer, g die Batterie. War der Commutator so gestellt, dass Schema 1
wiederholt. Es diente dies zur Versicherung, dass in den Instru- menten und Batterien keine Veränderung eingetreten war. Ausser- dem gab dies Verfahren ein Mittel, die Beobachtung verschiede- ner Zeitperioden zu vergleichen, von dem ich jedoch nur selten Gebrauch gemacht habe. In den nachstehenden Versuchstabellen bedeuten die Zahlen der ersten mit n bezeichneten Columne durchgehends die Zahl der benutzten Zellen. In den ersten Ta- bellen sind die Ablesungen des Nonius des Theilkreises selbst angegeben. In den späteren ist nur die halbe Differenz der beiden Ablesungen angegeben. Der Sinus dieses Winkels ist proportional der Menge der Elektricität, welche in der Zeiteinheit durch das Galvanometer gegangen ist, mithin bei constantem Gange der elektromagnetischen Wippe auch proportional der Grösse jeder einzelnen Ladung oder Entladung, vorausgesetzt, dass die Magnetisirung der Nadeln keine Aenderung erleidet.
Die zu diesen Messungen benutzten Stromleitungen sind Fig. 19, 20 und 21 dargestellt. a und b sind die Belegun-
[Abbildung]
Fig. 19.
[Abbildung]
Fig. 20.
[Abbildung]
Fig. 21.
gen der Flasche oder des Condensators, deren Ladung geprüft werden sollte, c ist die oscillirende Zunge der Wippe, d und e die isolirten Contactanschläge derselben, f das Galvanometer, g die Batterie. War der Commutator so gestellt, dass Schema 1
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0173"n="155"/>
wiederholt. Es diente dies zur Versicherung, dass in den Instru-<lb/>
menten und Batterien keine Veränderung eingetreten war. Ausser-<lb/>
dem gab dies Verfahren ein Mittel, die Beobachtung verschiede-<lb/>
ner Zeitperioden zu vergleichen, von dem ich jedoch nur selten<lb/>
Gebrauch gemacht habe. In den nachstehenden Versuchstabellen<lb/>
bedeuten die Zahlen der ersten mit <hirendition="#i">n</hi> bezeichneten Columne<lb/>
durchgehends die Zahl der benutzten Zellen. In den ersten Ta-<lb/>
bellen sind die Ablesungen des Nonius des Theilkreises selbst<lb/>
angegeben. In den späteren ist nur die halbe Differenz der<lb/>
beiden Ablesungen angegeben. Der Sinus dieses Winkels ist<lb/>
proportional der Menge der Elektricität, welche in der Zeiteinheit<lb/>
durch das Galvanometer gegangen ist, mithin bei constantem<lb/>
Gange der elektromagnetischen Wippe auch proportional der<lb/>
Grösse jeder einzelnen Ladung oder Entladung, vorausgesetzt,<lb/>
dass die Magnetisirung der Nadeln keine Aenderung erleidet.</p><lb/><p>Die zu diesen Messungen benutzten Stromleitungen sind<lb/>
Fig. 19, 20 und 21 dargestellt. <hirendition="#i">a</hi> und b sind die Belegun-<lb/><figure><head>Fig. 19.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 20.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 21.</head></figure><lb/>
gen der Flasche oder des Condensators, deren Ladung geprüft<lb/>
werden sollte, <hirendition="#i">c</hi> ist die oscillirende Zunge der Wippe, <hirendition="#i">d</hi> und <hirendition="#i">e</hi><lb/>
die isolirten Contactanschläge derselben, <hirendition="#i">f</hi> das Galvanometer,<lb/><hirendition="#i">g</hi> die Batterie. War der Commutator so gestellt, dass Schema 1<lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0173]
wiederholt. Es diente dies zur Versicherung, dass in den Instru-
menten und Batterien keine Veränderung eingetreten war. Ausser-
dem gab dies Verfahren ein Mittel, die Beobachtung verschiede-
ner Zeitperioden zu vergleichen, von dem ich jedoch nur selten
Gebrauch gemacht habe. In den nachstehenden Versuchstabellen
bedeuten die Zahlen der ersten mit n bezeichneten Columne
durchgehends die Zahl der benutzten Zellen. In den ersten Ta-
bellen sind die Ablesungen des Nonius des Theilkreises selbst
angegeben. In den späteren ist nur die halbe Differenz der
beiden Ablesungen angegeben. Der Sinus dieses Winkels ist
proportional der Menge der Elektricität, welche in der Zeiteinheit
durch das Galvanometer gegangen ist, mithin bei constantem
Gange der elektromagnetischen Wippe auch proportional der
Grösse jeder einzelnen Ladung oder Entladung, vorausgesetzt,
dass die Magnetisirung der Nadeln keine Aenderung erleidet.
Die zu diesen Messungen benutzten Stromleitungen sind
Fig. 19, 20 und 21 dargestellt. a und b sind die Belegun-
[Abbildung Fig. 19.]
[Abbildung Fig. 20.]
[Abbildung Fig. 21.]
gen der Flasche oder des Condensators, deren Ladung geprüft
werden sollte, c ist die oscillirende Zunge der Wippe, d und e
die isolirten Contactanschläge derselben, f das Galvanometer,
g die Batterie. War der Commutator so gestellt, dass Schema 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/173>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.