Beschreibung des Differenzialregulators von W. und Wilh. Siemens.
(Dingler's polyt. Journal Bd. 98 S. 81.)
1845.
Das Bedürfniss eines Regulators, der den Gang der Dampf- maschinen und Wasserwerke vollkommener zu regeln vermag, als es bisher möglich war, hat sich schon seit längerer Zeit fühlbar gemacht, wie die zahlreichen bekannt gewordenen Versuche, den bisher fast ausschliesslich angewendeten Centrifugal-Regulator zu verbessern oder die Regulirung auf andere Weise zu bewerk- stelligen, beweisen. Die Praxis hat sich indess bisher für die Beibehaltung des Centrifugal-Regulators entschieden, da er die neueren Constructionen sowohl an Empfindlichkeit, wie auch grösstentheils an Einfachheit und Solidität übertrifft. Da unser auf ein neues Princip begründeter Regulator sich bereits mehr- fach und mit überaus günstigem Erfolge bewährt hat, so stehen wir nicht länger an, ihn der Oeffentlichkeit zu übergeben.
Wir benutzen ebenfalls das conische oder Centrifugal-Pendel zur Regulirung, doch in ganz anderer Weise, als es beim Centri- fugal-Regulator geschieht. Bei diesem ist das Doppelpendel in seiner Drehung durchaus vom Gange der Maschine abhängig. Nimmt diese einen veränderten Gang an und wird demzufolge auch der Regulator schneller oder langsamer gedreht, so nehmen die Pendel eine dieser veränderten Drehungsgeschwindigkeit ent- sprechende, grössere oder geringere Schwunghöhe ein, und wirken durch diese veränderte Stellung moderirend auf den Gang der Maschine ein. Unser einfaches oder doppeltes conisches Pendel
Beschreibung des Differenzialregulators von W. und Wilh. Siemens.
(Dingler’s polyt. Journal Bd. 98 S. 81.)
1845.
Das Bedürfniss eines Regulators, der den Gang der Dampf- maschinen und Wasserwerke vollkommener zu regeln vermag, als es bisher möglich war, hat sich schon seit längerer Zeit fühlbar gemacht, wie die zahlreichen bekannt gewordenen Versuche, den bisher fast ausschliesslich angewendeten Centrifugal-Regulator zu verbessern oder die Regulirung auf andere Weise zu bewerk- stelligen, beweisen. Die Praxis hat sich indess bisher für die Beibehaltung des Centrifugal-Regulators entschieden, da er die neueren Constructionen sowohl an Empfindlichkeit, wie auch grösstentheils an Einfachheit und Solidität übertrifft. Da unser auf ein neues Princip begründeter Regulator sich bereits mehr- fach und mit überaus günstigem Erfolge bewährt hat, so stehen wir nicht länger an, ihn der Oeffentlichkeit zu übergeben.
Wir benutzen ebenfalls das conische oder Centrifugal-Pendel zur Regulirung, doch in ganz anderer Weise, als es beim Centri- fugal-Regulator geschieht. Bei diesem ist das Doppelpendel in seiner Drehung durchaus vom Gange der Maschine abhängig. Nimmt diese einen veränderten Gang an und wird demzufolge auch der Regulator schneller oder langsamer gedreht, so nehmen die Pendel eine dieser veränderten Drehungsgeschwindigkeit ent- sprechende, grössere oder geringere Schwunghöhe ein, und wirken durch diese veränderte Stellung moderirend auf den Gang der Maschine ein. Unser einfaches oder doppeltes conisches Pendel
<TEI><text><body><pbfacs="#f0027"n="[9]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Beschreibung des Differenzialregulators<lb/>
von W. und Wilh. Siemens.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Dingler’s polyt. Journal Bd. 98 S. 81.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">1845.</hi></hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>as Bedürfniss eines Regulators, der den Gang der Dampf-<lb/>
maschinen und Wasserwerke vollkommener zu regeln vermag, als<lb/>
es bisher möglich war, hat sich schon seit längerer Zeit fühlbar<lb/>
gemacht, wie die zahlreichen bekannt gewordenen Versuche, den<lb/>
bisher fast ausschliesslich angewendeten Centrifugal-Regulator<lb/>
zu verbessern oder die Regulirung auf andere Weise zu bewerk-<lb/>
stelligen, beweisen. Die Praxis hat sich indess bisher für die<lb/>
Beibehaltung des Centrifugal-Regulators entschieden, da er die<lb/>
neueren Constructionen sowohl an Empfindlichkeit, wie auch<lb/>
grösstentheils an Einfachheit und Solidität übertrifft. Da unser<lb/>
auf ein neues Princip begründeter Regulator sich bereits mehr-<lb/>
fach und mit überaus günstigem Erfolge bewährt hat, so stehen<lb/>
wir nicht länger an, ihn der Oeffentlichkeit zu übergeben.</p><lb/><p>Wir benutzen ebenfalls das conische oder Centrifugal-Pendel<lb/>
zur Regulirung, doch in ganz anderer Weise, als es beim Centri-<lb/>
fugal-Regulator geschieht. Bei diesem ist das Doppelpendel in<lb/>
seiner Drehung durchaus vom Gange der Maschine abhängig.<lb/>
Nimmt diese einen veränderten Gang an und wird demzufolge<lb/>
auch der Regulator schneller oder langsamer gedreht, so nehmen<lb/>
die Pendel eine dieser veränderten Drehungsgeschwindigkeit ent-<lb/>
sprechende, grössere oder geringere Schwunghöhe ein, und wirken<lb/>
durch diese veränderte Stellung moderirend auf den Gang der<lb/>
Maschine ein. Unser einfaches oder doppeltes conisches Pendel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[9]/0027]
Beschreibung des Differenzialregulators
von W. und Wilh. Siemens.
(Dingler’s polyt. Journal Bd. 98 S. 81.)
1845.
Das Bedürfniss eines Regulators, der den Gang der Dampf-
maschinen und Wasserwerke vollkommener zu regeln vermag, als
es bisher möglich war, hat sich schon seit längerer Zeit fühlbar
gemacht, wie die zahlreichen bekannt gewordenen Versuche, den
bisher fast ausschliesslich angewendeten Centrifugal-Regulator
zu verbessern oder die Regulirung auf andere Weise zu bewerk-
stelligen, beweisen. Die Praxis hat sich indess bisher für die
Beibehaltung des Centrifugal-Regulators entschieden, da er die
neueren Constructionen sowohl an Empfindlichkeit, wie auch
grösstentheils an Einfachheit und Solidität übertrifft. Da unser
auf ein neues Princip begründeter Regulator sich bereits mehr-
fach und mit überaus günstigem Erfolge bewährt hat, so stehen
wir nicht länger an, ihn der Oeffentlichkeit zu übergeben.
Wir benutzen ebenfalls das conische oder Centrifugal-Pendel
zur Regulirung, doch in ganz anderer Weise, als es beim Centri-
fugal-Regulator geschieht. Bei diesem ist das Doppelpendel in
seiner Drehung durchaus vom Gange der Maschine abhängig.
Nimmt diese einen veränderten Gang an und wird demzufolge
auch der Regulator schneller oder langsamer gedreht, so nehmen
die Pendel eine dieser veränderten Drehungsgeschwindigkeit ent-
sprechende, grössere oder geringere Schwunghöhe ein, und wirken
durch diese veränderte Stellung moderirend auf den Gang der
Maschine ein. Unser einfaches oder doppeltes conisches Pendel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/27>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.