kungen verändert. Das von Halske und mir zur Anfertigung von Widerstands-Etalons und Scalen benutzte Neusilber hat nur eine Leitungsfähigkeit von 3,22 -- die des Quecksilbers = 1 gesetzt -- und sein Widerstand vergrössert sich durch Erwär- mung um 1 °C nur um 0,000272. Der Einwand des Hr. Mat- thiessen, dass man das Quecksilber häufig erneuern müsse, weil es durch die eintauchenden Kupferdrähte verunreinigt würde, kann daher wohl nicht als erheblich angesehen werden, da man sich der geringen Mühe des Füllens der Spiralröhren mit frisch gereinigtem Quecksilber dann leicht unterziehen kann, wenn man neue Etalons anfertigen oder alte controliren will. Ist man übri- gens mit der von Herrn Matthiessen als ausreichend betrachte- ten Genauigkeit von 1 bis 2 pCt. zufrieden, so kann man auch ohne allen Nachtheil Platin- oder Eisendrähte anstatt der kupfer- nen als Zuleitungen benutzen, da der Uebergangswiderstand vom Quecksilber zum festen, nicht amalgamirten, Metall nur bei Mes- sungen von grösserer Schärfe in Betracht kommt. Dass meine Methode aber wirklich ihren Zweck erfüllt, nämlich die directe Darstellung von Widerstands-Etalons bis zu jeder erforderlichen Genauigkeit gestattet, mögen die in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Messungen beweisen, welche zu dem Behufe mit grösster Sorgfalt angestellt wurden, um die von mir in Vor- schlag gebrachte Einheit des Leitungswiderstandes, nämlich die eines Quecksilberfadens von 1 m Länge und 1 mm Querschnitt bei 0°, möglichst genau darzustellen. Die Glasröhren wurden absichtlich von sehr verschiedenem Durchmesser gewählt und mit Quecksilber aus verschiedenen Bezugsquellen, welches auf die angegebene Weise durch Erhitzung mit englischer Schwefel- säure gereinigt war, gefüllt (s. Tab. I).
Die Werthe der drei letzten mit w0 überschriebenen Co- lumnen sind berechtigt nach der Formel
[Formel 1]
Die Zahlen der mit t überschriebenen Columnen bezeichnen die Temperatur der geraden Normalröhren, t1 die der zu vergleichenden Spiralröhren. Beide waren stets von bewegtem Wasser umge- ben. Für a ist der Werth 0,001 anstatt des früher von mir angegebenen Werthes 0,00095 angenommen, wie später gerecht-
kungen verändert. Das von Halske und mir zur Anfertigung von Widerstands-Etalons und Scalen benutzte Neusilber hat nur eine Leitungsfähigkeit von 3,22 — die des Quecksilbers = 1 gesetzt — und sein Widerstand vergrössert sich durch Erwär- mung um 1 °C nur um 0,000272. Der Einwand des Hr. Mat- thiessen, dass man das Quecksilber häufig erneuern müsse, weil es durch die eintauchenden Kupferdrähte verunreinigt würde, kann daher wohl nicht als erheblich angesehen werden, da man sich der geringen Mühe des Füllens der Spiralröhren mit frisch gereinigtem Quecksilber dann leicht unterziehen kann, wenn man neue Etalons anfertigen oder alte controliren will. Ist man übri- gens mit der von Herrn Matthiessen als ausreichend betrachte- ten Genauigkeit von 1 bis 2 pCt. zufrieden, so kann man auch ohne allen Nachtheil Platin- oder Eisendrähte anstatt der kupfer- nen als Zuleitungen benutzen, da der Uebergangswiderstand vom Quecksilber zum festen, nicht amalgamirten, Metall nur bei Mes- sungen von grösserer Schärfe in Betracht kommt. Dass meine Methode aber wirklich ihren Zweck erfüllt, nämlich die directe Darstellung von Widerstands-Etalons bis zu jeder erforderlichen Genauigkeit gestattet, mögen die in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Messungen beweisen, welche zu dem Behufe mit grösster Sorgfalt angestellt wurden, um die von mir in Vor- schlag gebrachte Einheit des Leitungswiderstandes, nämlich die eines Quecksilberfadens von 1 m Länge und 1 mm Querschnitt bei 0°, möglichst genau darzustellen. Die Glasröhren wurden absichtlich von sehr verschiedenem Durchmesser gewählt und mit Quecksilber aus verschiedenen Bezugsquellen, welches auf die angegebene Weise durch Erhitzung mit englischer Schwefel- säure gereinigt war, gefüllt (s. Tab. I).
Die Werthe der drei letzten mit w0 überschriebenen Co- lumnen sind berechtigt nach der Formel
[Formel 1]
Die Zahlen der mit t überschriebenen Columnen bezeichnen die Temperatur der geraden Normalröhren, t1 die der zu vergleichenden Spiralröhren. Beide waren stets von bewegtem Wasser umge- ben. Für α ist der Werth 0,001 anstatt des früher von mir angegebenen Werthes 0,00095 angenommen, wie später gerecht-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0270"n="252"/>
kungen verändert. Das von Halske und mir zur Anfertigung<lb/>
von Widerstands-Etalons und Scalen benutzte Neusilber hat nur<lb/>
eine Leitungsfähigkeit von 3,22 — die des Quecksilbers = 1<lb/>
gesetzt — und sein Widerstand vergrössert sich durch Erwär-<lb/>
mung um 1 °C nur um 0,000272. Der Einwand des Hr. Mat-<lb/>
thiessen, dass man das Quecksilber häufig erneuern müsse, weil<lb/>
es durch die eintauchenden Kupferdrähte verunreinigt würde,<lb/>
kann daher wohl nicht als erheblich angesehen werden, da man<lb/>
sich der geringen Mühe des Füllens der Spiralröhren mit frisch<lb/>
gereinigtem Quecksilber dann leicht unterziehen kann, wenn man<lb/>
neue Etalons anfertigen oder alte controliren will. Ist man übri-<lb/>
gens mit der von Herrn Matthiessen als ausreichend betrachte-<lb/>
ten Genauigkeit von 1 bis 2 pCt. zufrieden, so kann man auch<lb/>
ohne allen Nachtheil Platin- oder Eisendrähte anstatt der kupfer-<lb/>
nen als Zuleitungen benutzen, da der Uebergangswiderstand vom<lb/>
Quecksilber zum festen, nicht amalgamirten, Metall nur bei Mes-<lb/>
sungen von grösserer Schärfe in Betracht kommt. Dass meine<lb/>
Methode aber wirklich ihren Zweck erfüllt, nämlich die directe<lb/>
Darstellung von Widerstands-Etalons bis zu jeder erforderlichen<lb/>
Genauigkeit gestattet, mögen die in der nachfolgenden Tabelle<lb/>
zusammengestellten Messungen beweisen, welche zu dem Behufe<lb/>
mit grösster Sorgfalt angestellt wurden, um die von mir in Vor-<lb/>
schlag gebrachte Einheit des Leitungswiderstandes, nämlich die<lb/>
eines Quecksilberfadens von 1 m Länge und 1 mm Querschnitt<lb/>
bei 0°, möglichst genau darzustellen. Die Glasröhren wurden<lb/>
absichtlich von sehr verschiedenem Durchmesser gewählt und<lb/>
mit Quecksilber aus verschiedenen Bezugsquellen, welches auf<lb/>
die angegebene Weise durch Erhitzung mit englischer Schwefel-<lb/>
säure gereinigt war, gefüllt (s. Tab. I).</p><lb/><p>Die Werthe der drei letzten mit <hirendition="#i">w</hi><hirendition="#sub">0</hi> überschriebenen Co-<lb/>
lumnen sind berechtigt nach der Formel<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> Die Zahlen der mit <hirendition="#i">t</hi> überschriebenen Columnen bezeichnen die<lb/>
Temperatur der geraden Normalröhren, <hirendition="#i">t</hi><hirendition="#sub">1</hi> die der zu vergleichenden<lb/>
Spiralröhren. Beide waren stets von bewegtem Wasser umge-<lb/>
ben. Für <hirendition="#i">α</hi> ist der Werth 0,001 anstatt des früher von mir<lb/>
angegebenen Werthes 0,00095 angenommen, wie später gerecht-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[252/0270]
kungen verändert. Das von Halske und mir zur Anfertigung
von Widerstands-Etalons und Scalen benutzte Neusilber hat nur
eine Leitungsfähigkeit von 3,22 — die des Quecksilbers = 1
gesetzt — und sein Widerstand vergrössert sich durch Erwär-
mung um 1 °C nur um 0,000272. Der Einwand des Hr. Mat-
thiessen, dass man das Quecksilber häufig erneuern müsse, weil
es durch die eintauchenden Kupferdrähte verunreinigt würde,
kann daher wohl nicht als erheblich angesehen werden, da man
sich der geringen Mühe des Füllens der Spiralröhren mit frisch
gereinigtem Quecksilber dann leicht unterziehen kann, wenn man
neue Etalons anfertigen oder alte controliren will. Ist man übri-
gens mit der von Herrn Matthiessen als ausreichend betrachte-
ten Genauigkeit von 1 bis 2 pCt. zufrieden, so kann man auch
ohne allen Nachtheil Platin- oder Eisendrähte anstatt der kupfer-
nen als Zuleitungen benutzen, da der Uebergangswiderstand vom
Quecksilber zum festen, nicht amalgamirten, Metall nur bei Mes-
sungen von grösserer Schärfe in Betracht kommt. Dass meine
Methode aber wirklich ihren Zweck erfüllt, nämlich die directe
Darstellung von Widerstands-Etalons bis zu jeder erforderlichen
Genauigkeit gestattet, mögen die in der nachfolgenden Tabelle
zusammengestellten Messungen beweisen, welche zu dem Behufe
mit grösster Sorgfalt angestellt wurden, um die von mir in Vor-
schlag gebrachte Einheit des Leitungswiderstandes, nämlich die
eines Quecksilberfadens von 1 m Länge und 1 mm Querschnitt
bei 0°, möglichst genau darzustellen. Die Glasröhren wurden
absichtlich von sehr verschiedenem Durchmesser gewählt und
mit Quecksilber aus verschiedenen Bezugsquellen, welches auf
die angegebene Weise durch Erhitzung mit englischer Schwefel-
säure gereinigt war, gefüllt (s. Tab. I).
Die Werthe der drei letzten mit w0 überschriebenen Co-
lumnen sind berechtigt nach der Formel
[FORMEL] Die Zahlen der mit t überschriebenen Columnen bezeichnen die
Temperatur der geraden Normalröhren, t1 die der zu vergleichenden
Spiralröhren. Beide waren stets von bewegtem Wasser umge-
ben. Für α ist der Werth 0,001 anstatt des früher von mir
angegebenen Werthes 0,00095 angenommen, wie später gerecht-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/270>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.