Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

ches dem Endpunkte A des Kabels durch eine zwischen A und
die Erde eingeschaltete Batterie gegeben wird, so stellt ABFE
die Ladungsfigur des Kabels dar1). In der Entfernung x von A
ist dann die Ordinate y das daselbst auftretende Potential. Wird

[Abbildung] Fig. 51.
nun die Elektricitätsmenge, welche nach eingetretener Ladung im
Kabel stationär geworden ist und welche der Ladungsfläche AEGB
entspricht, mit Q bezeichnet, so ist:
[Formel 1] und
[Formel 2] Die Elektricitätsmenge y . d x = d Q wird nun, wenn beide Enden
C und D des Leiters in Verbindung mit der Erde stehen und die
die Ladung bewirkt habende elektromotorische Kraft P in A ent-
fernt ist, nach beiden Seiten hin abfliessen. Es werde mit d Q,
derjenige Theil von d Q bezeichnet, welcher durch A und C zur
Erde zurückfliesst, während d Q,, den Theil bezeichne, der durch
B und D zur Erde geht. Diese Quantitäten müssen sich umge-
kehrt wie die von ihnen zu durchlaufenden Widerstände verhalten.
Es ist also
[Formel 3] oder in
[Formel 4] ist
[Formel 5] Da nun ferner
[Formel 6]

1) Pogg. Ann. Bd. 79 pag. 499 Jahrg. 1850.

ches dem Endpunkte A des Kabels durch eine zwischen A und
die Erde eingeschaltete Batterie gegeben wird, so stellt ABFE
die Ladungsfigur des Kabels dar1). In der Entfernung x von A
ist dann die Ordinate y das daselbst auftretende Potential. Wird

[Abbildung] Fig. 51.
nun die Elektricitätsmenge, welche nach eingetretener Ladung im
Kabel stationär geworden ist und welche der Ladungsfläche AEGB
entspricht, mit Q bezeichnet, so ist:
[Formel 1] und
[Formel 2] Die Elektricitätsmenge y . d x = d Q wird nun, wenn beide Enden
C und D des Leiters in Verbindung mit der Erde stehen und die
die Ladung bewirkt habende elektromotorische Kraft P in A ent-
fernt ist, nach beiden Seiten hin abfliessen. Es werde mit d Q,
derjenige Theil von d Q bezeichnet, welcher durch A und C zur
Erde zurückfliesst, während d Q͵͵ den Theil bezeichne, der durch
B und D zur Erde geht. Diese Quantitäten müssen sich umge-
kehrt wie die von ihnen zu durchlaufenden Widerstände verhalten.
Es ist also
[Formel 3] oder in
[Formel 4] ist
[Formel 5] Da nun ferner
[Formel 6]

1) Pogg. Ann. Bd. 79 pag. 499 Jahrg. 1850.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377" n="359"/>
ches dem Endpunkte <hi rendition="#i">A</hi> des Kabels durch eine zwischen <hi rendition="#i">A</hi> und<lb/>
die Erde eingeschaltete Batterie gegeben wird, so stellt <hi rendition="#i">ABFE</hi><lb/>
die Ladungsfigur des Kabels dar<note place="foot" n="1)">Pogg. Ann. Bd. 79 pag. 499 Jahrg. 1850.</note>. In der Entfernung <hi rendition="#i">x</hi> von <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
ist dann die Ordinate <hi rendition="#i">y</hi> das daselbst auftretende Potential. Wird<lb/><figure><head>Fig. 51.</head></figure><lb/>
nun die Elektricitätsmenge, welche nach eingetretener Ladung im<lb/>
Kabel stationär geworden ist und welche der Ladungsfläche <hi rendition="#i">AEGB</hi><lb/>
entspricht, mit <hi rendition="#i">Q</hi> bezeichnet, so ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Die Elektricitätsmenge <hi rendition="#i">y . d x</hi> = <hi rendition="#i">d Q</hi> wird nun, wenn beide Enden<lb/><hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">D</hi> des Leiters in Verbindung mit der Erde stehen und die<lb/>
die Ladung bewirkt habende elektromotorische Kraft <hi rendition="#i">P</hi> in <hi rendition="#i">A</hi> ent-<lb/>
fernt ist, nach beiden Seiten hin abfliessen. Es werde mit <hi rendition="#i">d Q</hi>,<lb/>
derjenige Theil von <hi rendition="#i">d Q</hi> bezeichnet, welcher durch <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> zur<lb/>
Erde zurückfliesst, während <hi rendition="#i">d Q</hi>&#x0375;&#x0375; den Theil bezeichne, der durch<lb/><hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">D</hi> zur Erde geht. Diese Quantitäten müssen sich umge-<lb/>
kehrt wie die von ihnen zu durchlaufenden Widerstände verhalten.<lb/>
Es ist also<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder in<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Da nun ferner<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0377] ches dem Endpunkte A des Kabels durch eine zwischen A und die Erde eingeschaltete Batterie gegeben wird, so stellt ABFE die Ladungsfigur des Kabels dar 1). In der Entfernung x von A ist dann die Ordinate y das daselbst auftretende Potential. Wird [Abbildung Fig. 51.] nun die Elektricitätsmenge, welche nach eingetretener Ladung im Kabel stationär geworden ist und welche der Ladungsfläche AEGB entspricht, mit Q bezeichnet, so ist: [FORMEL] und [FORMEL] Die Elektricitätsmenge y . d x = d Q wird nun, wenn beide Enden C und D des Leiters in Verbindung mit der Erde stehen und die die Ladung bewirkt habende elektromotorische Kraft P in A ent- fernt ist, nach beiden Seiten hin abfliessen. Es werde mit d Q, derjenige Theil von d Q bezeichnet, welcher durch A und C zur Erde zurückfliesst, während d Q͵͵ den Theil bezeichne, der durch B und D zur Erde geht. Diese Quantitäten müssen sich umge- kehrt wie die von ihnen zu durchlaufenden Widerstände verhalten. Es ist also [FORMEL] oder in [FORMEL] ist [FORMEL] Da nun ferner [FORMEL] 1) Pogg. Ann. Bd. 79 pag. 499 Jahrg. 1850.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/377
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/377>, abgerufen am 22.11.2024.