Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

im Mittel 101,4 Millionstel Secunden. Da der durchlaufene
Weg 2. 11,686 Km. = 23,372 Km. lang war, so war die Ge-
schwindigkeit 230500 Km. = 31060 geogr. Meilen.

Die demnächst eingeschaltete 3,676 Km. lange Doppellinie
Sagan-Streckenblock ergab bei 12 Entladungen:


[Spaltenumbruch]
39,4
41,9
27,8
27,0
35,6
28,4

[Spaltenumbruch]
23,0
25,9
30,5
22,1
28,9
34,8

im Mittel 30,4 Millionstel Secunden. Es ergiebt dies eine Ge-
schwindigkeit von 241800 Km. = 32590 geogr. Meilen.

Eine demnächst angestellte Serie von 13 Entladungen mit
einer Spitze, welcher Dr. Frölich weniger Zutrauen schenkt, da
die Regulirung des Laufwerks weniger sorgfältig ausgeführt
war, gab


[Spaltenumbruch]
87,8
76,4
84,5
93,2

[Spaltenumbruch]
78,2
96,3
93,1
85,5

[Spaltenumbruch]
80,8
96,3
93,5
101,2
117,9

im Mittel 91,1 Millionstel Secunden, mithin eine Geschwindig-
keit von 256600 Km. oder 34580 geogr. Meilen.

Wenn diese Messungen auch noch nicht den Grad von Ueber-
einstimmung ergeben, der von der Methode zu erwarten ist und
der auch bei einer Wiederholung der Versuche unter günstigen
Umständen erzielt werden wird, so ergeben sie doch zur Evi-
denz, dass die Fortbewegung der Elektricität in Leitern mit
einer bestimmten, von der Länge der Leiter nicht abhängigen
Geschwindigkeit geschieht, die in Eisendrähten zwischen 30000
und 35000 Meilen per Secunde liegt. Ich neigte mich vor diesen
Versuchen in Folge der mit dem Kautschuckrohre erhaltenen
Resultate der Ansicht zu, dass die wirkliche Geschwindigkeit
der Elektricität unmessbar gross sei und dass die durch Wheat-
stone (Pogg. Ann. 34, 464), Fizeau und Andere gefundenen Ver-
zögerungen gänzlich auf Flaschenwirkung der oberirdischen Lei-
tungen begründet wären.


im Mittel 101,4 Millionstel Secunden. Da der durchlaufene
Weg 2. 11,686 Km. = 23,372 Km. lang war, so war die Ge-
schwindigkeit 230500 Km. = 31060 geogr. Meilen.

Die demnächst eingeschaltete 3,676 Km. lange Doppellinie
Sagan-Streckenblock ergab bei 12 Entladungen:


[Spaltenumbruch]
39,4
41,9
27,8
27,0
35,6
28,4

[Spaltenumbruch]
23,0
25,9
30,5
22,1
28,9
34,8

im Mittel 30,4 Millionstel Secunden. Es ergiebt dies eine Ge-
schwindigkeit von 241800 Km. = 32590 geogr. Meilen.

Eine demnächst angestellte Serie von 13 Entladungen mit
einer Spitze, welcher Dr. Frölich weniger Zutrauen schenkt, da
die Regulirung des Laufwerks weniger sorgfältig ausgeführt
war, gab


[Spaltenumbruch]
87,8
76,4
84,5
93,2

[Spaltenumbruch]
78,2
96,3
93,1
85,5

[Spaltenumbruch]
80,8
96,3
93,5
101,2
117,9

im Mittel 91,1 Millionstel Secunden, mithin eine Geschwindig-
keit von 256600 Km. oder 34580 geogr. Meilen.

Wenn diese Messungen auch noch nicht den Grad von Ueber-
einstimmung ergeben, der von der Methode zu erwarten ist und
der auch bei einer Wiederholung der Versuche unter günstigen
Umständen erzielt werden wird, so ergeben sie doch zur Evi-
denz, dass die Fortbewegung der Elektricität in Leitern mit
einer bestimmten, von der Länge der Leiter nicht abhängigen
Geschwindigkeit geschieht, die in Eisendrähten zwischen 30000
und 35000 Meilen per Secunde liegt. Ich neigte mich vor diesen
Versuchen in Folge der mit dem Kautschuckrohre erhaltenen
Resultate der Ansicht zu, dass die wirkliche Geschwindigkeit
der Elektricität unmessbar gross sei und dass die durch Wheat-
stone (Pogg. Ann. 34, 464), Fizeau und Andere gefundenen Ver-
zögerungen gänzlich auf Flaschenwirkung der oberirdischen Lei-
tungen begründet wären.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0391" n="373"/>
        <p>im Mittel 101,4 Millionstel Secunden. Da der durchlaufene<lb/>
Weg 2. 11,686 Km. = 23,372 Km. lang war, so war die Ge-<lb/>
schwindigkeit 230500 Km. = 31060 geogr. Meilen.</p><lb/>
        <p>Die demnächst eingeschaltete 3,676 Km. lange Doppellinie<lb/>
Sagan-Streckenblock ergab bei 12 Entladungen:</p><lb/>
        <cb/>
        <list>
          <item>39,4</item><lb/>
          <item>41,9</item><lb/>
          <item>27,8</item><lb/>
          <item>27,0</item><lb/>
          <item>35,6</item><lb/>
          <item>28,4</item>
        </list><lb/>
        <cb/>
        <list>
          <item>23,0</item><lb/>
          <item>25,9</item><lb/>
          <item>30,5</item><lb/>
          <item>22,1</item><lb/>
          <item>28,9</item><lb/>
          <item>34,8</item>
        </list><lb/>
        <p>im Mittel 30,4 Millionstel Secunden. Es ergiebt dies eine Ge-<lb/>
schwindigkeit von 241800 Km. = 32590 geogr. Meilen.</p><lb/>
        <p>Eine demnächst angestellte Serie von 13 Entladungen mit<lb/>
einer Spitze, welcher Dr. Frölich weniger Zutrauen schenkt, da<lb/>
die Regulirung des Laufwerks weniger sorgfältig ausgeführt<lb/>
war, gab</p><lb/>
        <cb/>
        <list>
          <item>87,8</item><lb/>
          <item>76,4</item><lb/>
          <item>84,5</item><lb/>
          <item>93,2</item>
        </list><lb/>
        <cb/>
        <list>
          <item>78,2</item><lb/>
          <item>96,3</item><lb/>
          <item>93,1</item><lb/>
          <item>85,5</item>
        </list><lb/>
        <cb/>
        <list>
          <item>80,8</item><lb/>
          <item>96,3</item><lb/>
          <item>93,5</item><lb/>
          <item>101,2</item><lb/>
          <item>117,9</item>
        </list><lb/>
        <p>im Mittel 91,1 Millionstel Secunden, mithin eine Geschwindig-<lb/>
keit von 256600 Km. oder 34580 geogr. Meilen.</p><lb/>
        <p>Wenn diese Messungen auch noch nicht den Grad von Ueber-<lb/>
einstimmung ergeben, der von der Methode zu erwarten ist und<lb/>
der auch bei einer Wiederholung der Versuche unter günstigen<lb/>
Umständen erzielt werden wird, so ergeben sie doch zur Evi-<lb/>
denz, dass die Fortbewegung der Elektricität in Leitern mit<lb/>
einer bestimmten, von der Länge der Leiter nicht abhängigen<lb/>
Geschwindigkeit geschieht, die in Eisendrähten zwischen 30000<lb/>
und 35000 Meilen per Secunde liegt. Ich neigte mich vor diesen<lb/>
Versuchen in Folge der mit dem Kautschuckrohre erhaltenen<lb/>
Resultate der Ansicht zu, dass die wirkliche Geschwindigkeit<lb/>
der Elektricität unmessbar gross sei und dass die durch Wheat-<lb/>
stone (Pogg. Ann. 34, 464), Fizeau und Andere gefundenen Ver-<lb/>
zögerungen gänzlich auf Flaschenwirkung der oberirdischen Lei-<lb/>
tungen begründet wären.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0391] im Mittel 101,4 Millionstel Secunden. Da der durchlaufene Weg 2. 11,686 Km. = 23,372 Km. lang war, so war die Ge- schwindigkeit 230500 Km. = 31060 geogr. Meilen. Die demnächst eingeschaltete 3,676 Km. lange Doppellinie Sagan-Streckenblock ergab bei 12 Entladungen: 39,4 41,9 27,8 27,0 35,6 28,4 23,0 25,9 30,5 22,1 28,9 34,8 im Mittel 30,4 Millionstel Secunden. Es ergiebt dies eine Ge- schwindigkeit von 241800 Km. = 32590 geogr. Meilen. Eine demnächst angestellte Serie von 13 Entladungen mit einer Spitze, welcher Dr. Frölich weniger Zutrauen schenkt, da die Regulirung des Laufwerks weniger sorgfältig ausgeführt war, gab 87,8 76,4 84,5 93,2 78,2 96,3 93,1 85,5 80,8 96,3 93,5 101,2 117,9 im Mittel 91,1 Millionstel Secunden, mithin eine Geschwindig- keit von 256600 Km. oder 34580 geogr. Meilen. Wenn diese Messungen auch noch nicht den Grad von Ueber- einstimmung ergeben, der von der Methode zu erwarten ist und der auch bei einer Wiederholung der Versuche unter günstigen Umständen erzielt werden wird, so ergeben sie doch zur Evi- denz, dass die Fortbewegung der Elektricität in Leitern mit einer bestimmten, von der Länge der Leiter nicht abhängigen Geschwindigkeit geschieht, die in Eisendrähten zwischen 30000 und 35000 Meilen per Secunde liegt. Ich neigte mich vor diesen Versuchen in Folge der mit dem Kautschuckrohre erhaltenen Resultate der Ansicht zu, dass die wirkliche Geschwindigkeit der Elektricität unmessbar gross sei und dass die durch Wheat- stone (Pogg. Ann. 34, 464), Fizeau und Andere gefundenen Ver- zögerungen gänzlich auf Flaschenwirkung der oberirdischen Lei- tungen begründet wären.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/391
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/391>, abgerufen am 22.11.2024.