Kernes wider anzuschliessen. In der That kann man sich diese geologischen Erscheinungen mit Dana und Mallet nur durch das Auftreten tangential in der Erdrinde wirkender Kräfte erklären. Die Festigkeit der Erdkruste und deren Reaction gegen das flüs- sige oder doch plastische Erdinnere ist bei dem grossen Durch- messer der Erde auch bei den günstigsten Annahmen eine sehr geringe. Nimmt man an, dass dieselbe aus einer homogenen Basaltmasse ohne Sprünge oder geschwächte Stellen von 100 Kilometer Dicke bestehe, und dass die absolute so wie die rück- wirkende Festigkeit des Basalts 2000 Kilogramm pro #cm be- trage, so muss der Druck, den diese Hülle auf den Kern ausübt, etwa 30000 Atmosphären betragen. Nimmt man ferner der Ein- fachheit wegen die Erde als Kugel vom Umfange von 40 Mil- lionen Meter an, so würde ein grösster Schnitt durch die feste Hohlkugel einen Querschnitt der Wandstärke derselben von 4. 107. 105. 104 oder von 4. 1016 # cm ergeben. Die abso- lute Festigkeit des Querschnitts würde mithin 8. 1019 kg be- tragen. Um die Kugel zu sprengen, müsste im Innern ein Ueber- druck herrschen, welcher auf den Querschnitt der ganzen Kugel einen grösseren Druck ausübte. Da eine Atmosphäre auf einen # cm mit ca. 1 k drückt und der Querschnitt der ganzen Erde
[Formel 1]
# cm ist, so ist die Zahl der Atmo- sphären für das Gleichgewicht
[Formel 2]
p = 20 p oder = 62,8. Es würde also eine Druckvermehrung von 63 Atmosphären oder der Druck einer Säule geschmolzenen Gesteins von ca. 250 Me- ter genügen, um die feste Hülle der Erde unter den gemachten Voraussetzungen zu zersprengen, und eine gleiche Verminderung des Gegendrucks der flüssigen Masse müsste ausreichen, um sie zusammenzustauchen oder in ihren schwächsten Stellen zu zer- drücken oder endlich in Linien geringsten Widerstandes in Form mächtiger Schollen als fortlaufende Gebirgsketten in die Höhe zu treiben 1). Mallet nimmt nun an, dass diese Zerdrückungen der
1) Die obige Annahme, dass die Druckfestigkeit gleich der absoluten sei, ist offenbar nicht genau richtig. Die erstere ist wahrscheinlich be- trächtlich grösser anzunehmen, was aber bei den ungeheuren Tangential-
Kernes wider anzuschliessen. In der That kann man sich diese geologischen Erscheinungen mit Dana und Mallet nur durch das Auftreten tangential in der Erdrinde wirkender Kräfte erklären. Die Festigkeit der Erdkruste und deren Reaction gegen das flüs- sige oder doch plastische Erdinnere ist bei dem grossen Durch- messer der Erde auch bei den günstigsten Annahmen eine sehr geringe. Nimmt man an, dass dieselbe aus einer homogenen Basaltmasse ohne Sprünge oder geschwächte Stellen von 100 Kilometer Dicke bestehe, und dass die absolute so wie die rück- wirkende Festigkeit des Basalts 2000 Kilogramm pro □cm be- trage, so muss der Druck, den diese Hülle auf den Kern ausübt, etwa 30000 Atmosphären betragen. Nimmt man ferner der Ein- fachheit wegen die Erde als Kugel vom Umfange von 40 Mil- lionen Meter an, so würde ein grösster Schnitt durch die feste Hohlkugel einen Querschnitt der Wandstärke derselben von 4. 107. 105. 104 oder von 4. 1016 □ cm ergeben. Die abso- lute Festigkeit des Querschnitts würde mithin 8. 1019 kg be- tragen. Um die Kugel zu sprengen, müsste im Innern ein Ueber- druck herrschen, welcher auf den Querschnitt der ganzen Kugel einen grösseren Druck ausübte. Da eine Atmosphäre auf einen □ cm mit ca. 1 k drückt und der Querschnitt der ganzen Erde
[Formel 1]
□ cm ist, so ist die Zahl der Atmo- sphären für das Gleichgewicht
[Formel 2]
π = 20 π oder = 62,8. Es würde also eine Druckvermehrung von 63 Atmosphären oder der Druck einer Säule geschmolzenen Gesteins von ca. 250 Me- ter genügen, um die feste Hülle der Erde unter den gemachten Voraussetzungen zu zersprengen, und eine gleiche Verminderung des Gegendrucks der flüssigen Masse müsste ausreichen, um sie zusammenzustauchen oder in ihren schwächsten Stellen zu zer- drücken oder endlich in Linien geringsten Widerstandes in Form mächtiger Schollen als fortlaufende Gebirgsketten in die Höhe zu treiben 1). Mallet nimmt nun an, dass diese Zerdrückungen der
1) Die obige Annahme, dass die Druckfestigkeit gleich der absoluten sei, ist offenbar nicht genau richtig. Die erstere ist wahrscheinlich be- trächtlich grösser anzunehmen, was aber bei den ungeheuren Tangential-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0482"n="460"/>
Kernes wider anzuschliessen. In der That kann man sich diese<lb/>
geologischen Erscheinungen mit Dana und Mallet nur durch das<lb/>
Auftreten tangential in der Erdrinde wirkender Kräfte erklären.<lb/>
Die Festigkeit der Erdkruste und deren Reaction gegen das flüs-<lb/>
sige oder doch plastische Erdinnere ist bei dem grossen Durch-<lb/>
messer der Erde auch bei den günstigsten Annahmen eine sehr<lb/>
geringe. Nimmt man an, dass dieselbe aus einer homogenen<lb/>
Basaltmasse ohne Sprünge oder geschwächte Stellen von 100<lb/>
Kilometer Dicke bestehe, und dass die absolute so wie die rück-<lb/>
wirkende Festigkeit des Basalts 2000 Kilogramm pro □cm be-<lb/>
trage, so muss der Druck, den diese Hülle auf den Kern ausübt,<lb/>
etwa 30000 Atmosphären betragen. Nimmt man ferner der Ein-<lb/>
fachheit wegen die Erde als Kugel vom Umfange von 40 Mil-<lb/>
lionen Meter an, so würde ein grösster Schnitt durch die feste<lb/>
Hohlkugel einen Querschnitt der Wandstärke derselben von<lb/>
4. 10<hirendition="#sup">7</hi>. 10<hirendition="#sup">5</hi>. 10<hirendition="#sup">4</hi> oder von 4. 10<hirendition="#sup">16</hi>□ cm ergeben. Die abso-<lb/>
lute Festigkeit des Querschnitts würde mithin 8. 10<hirendition="#sup">19</hi> kg be-<lb/>
tragen. Um die Kugel zu sprengen, müsste im Innern ein Ueber-<lb/>
druck herrschen, welcher auf den Querschnitt der ganzen Kugel<lb/>
einen grösseren Druck ausübte. Da eine Atmosphäre auf einen<lb/>□ cm mit ca. 1 k drückt und der Querschnitt der ganzen Erde<lb/><formula/>□ cm ist, so ist die Zahl der Atmo-<lb/>
sphären für das Gleichgewicht <formula/><hirendition="#i">π</hi> = 20 <hirendition="#i">π</hi> oder = 62,8.<lb/>
Es würde also eine Druckvermehrung von 63 Atmosphären oder<lb/>
der Druck einer Säule geschmolzenen Gesteins von ca. 250 Me-<lb/>
ter genügen, um die feste Hülle der Erde unter den gemachten<lb/>
Voraussetzungen zu zersprengen, und eine gleiche Verminderung<lb/>
des Gegendrucks der flüssigen Masse müsste ausreichen, um sie<lb/>
zusammenzustauchen oder in ihren schwächsten Stellen zu zer-<lb/>
drücken oder endlich in Linien geringsten Widerstandes in Form<lb/>
mächtiger Schollen als fortlaufende Gebirgsketten in die Höhe<lb/>
zu treiben <notexml:id="seg2pn_8_1"next="#seg2pn_8_2"place="foot"n="1)">Die obige Annahme, dass die Druckfestigkeit gleich der absoluten<lb/>
sei, ist offenbar nicht genau richtig. Die erstere ist wahrscheinlich be-<lb/>
trächtlich grösser anzunehmen, was aber bei den ungeheuren Tangential-</note>. Mallet nimmt nun an, dass diese Zerdrückungen der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[460/0482]
Kernes wider anzuschliessen. In der That kann man sich diese
geologischen Erscheinungen mit Dana und Mallet nur durch das
Auftreten tangential in der Erdrinde wirkender Kräfte erklären.
Die Festigkeit der Erdkruste und deren Reaction gegen das flüs-
sige oder doch plastische Erdinnere ist bei dem grossen Durch-
messer der Erde auch bei den günstigsten Annahmen eine sehr
geringe. Nimmt man an, dass dieselbe aus einer homogenen
Basaltmasse ohne Sprünge oder geschwächte Stellen von 100
Kilometer Dicke bestehe, und dass die absolute so wie die rück-
wirkende Festigkeit des Basalts 2000 Kilogramm pro □cm be-
trage, so muss der Druck, den diese Hülle auf den Kern ausübt,
etwa 30000 Atmosphären betragen. Nimmt man ferner der Ein-
fachheit wegen die Erde als Kugel vom Umfange von 40 Mil-
lionen Meter an, so würde ein grösster Schnitt durch die feste
Hohlkugel einen Querschnitt der Wandstärke derselben von
4. 107. 105. 104 oder von 4. 1016 □ cm ergeben. Die abso-
lute Festigkeit des Querschnitts würde mithin 8. 1019 kg be-
tragen. Um die Kugel zu sprengen, müsste im Innern ein Ueber-
druck herrschen, welcher auf den Querschnitt der ganzen Kugel
einen grösseren Druck ausübte. Da eine Atmosphäre auf einen
□ cm mit ca. 1 k drückt und der Querschnitt der ganzen Erde
[FORMEL] □ cm ist, so ist die Zahl der Atmo-
sphären für das Gleichgewicht [FORMEL] π = 20 π oder = 62,8.
Es würde also eine Druckvermehrung von 63 Atmosphären oder
der Druck einer Säule geschmolzenen Gesteins von ca. 250 Me-
ter genügen, um die feste Hülle der Erde unter den gemachten
Voraussetzungen zu zersprengen, und eine gleiche Verminderung
des Gegendrucks der flüssigen Masse müsste ausreichen, um sie
zusammenzustauchen oder in ihren schwächsten Stellen zu zer-
drücken oder endlich in Linien geringsten Widerstandes in Form
mächtiger Schollen als fortlaufende Gebirgsketten in die Höhe
zu treiben 1). Mallet nimmt nun an, dass diese Zerdrückungen der
1) Die obige Annahme, dass die Druckfestigkeit gleich der absoluten
sei, ist offenbar nicht genau richtig. Die erstere ist wahrscheinlich be-
trächtlich grösser anzunehmen, was aber bei den ungeheuren Tangential-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/482>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.