Arbeitskraft man elektrisch in maximo übertragen kann, damit aber noch nicht abgeschlossen; es ist das nur eine Frage der Construction und der Geschwindigkeit. Grosse Maschinen in grosser Geschwindigkeit bewegt werden immer einen höheren Nutz- effect geben als kleinere Maschinen und geringere Geschwindig- keit, und ich rechne ziemlich fest darauf, dass man auf 70 % und vielleicht noch höhere Procentsätze der Kraftübertragung ge- langen wird.
Jedenfalls ist die von einem französischen Gelehrten aufge- stellte Rechnung, dass 50 % das Maximum wäre, was theoretisch übertragen werden könnte, falsch. Das beweisen schon die hier vorliegenden Versuchstabellen.
Wenn man nun sagt: ja, 50 % Verlust ist doch immer noch sehr viel, so kann ich das nur bedingt zugeben. Berücksichtigt man, dass der Krafterzeuger, also der arbeitende Motor, hier feststeht und so schwer und so gross gemacht werden kann, wie es vortheilhaft erscheint, dass er also mit so guten Kesseln und so guter Heizung versehen werden kann, wie es erforderlich ist, um den grössten Nutzeffect vom Brennmaterial zu erzielen, dass dies aber bei kleineren Maschinen und namentlich bei Locomo- tiven nicht möglich ist, so ergiebt sich, dass ein elektrischer Betrieb schon mit 50 % Arbeitsverlust nicht weniger ökonomisch ist als der Locomotivbetrieb. Die Heizungskosten einer Loco- motive sind, wie mir von verschiedenen Sachverständigen ver- sichert worden ist, immer mindestens doppelt so gross, als die einer guten, grossen, stehenden Dampfmaschine mit grosser Ex- pansion und guten Kesseln. Ich sehe, mein Freund Schwartz- kopff schüttelt den Kopf, es ist möglich, dass ich etwas zu weit in dieser Annahme gegangen bin, aber sehr gross wird mein Irrthum wohl nicht sein.
Nimmt man dies aber als richtig an, dann würde die elektrische Uebertragung von einer grossen feststehenden Maschine schon bei 50 % Nutzeffect nicht mehr Heizkosten verursachen, wie eine Dampflocomotive auf Schienen bei gleicher Arbeitsleistung. In- dessen darauf kommt es meiner Ansicht nach gar nicht einmal so sehr an. Auf den grossen Verkehrsadern, auf die unser ganzes Leben jetzt zugeschnitten ist, auf den grossen Eisenbahnen, wird die Elektricität der Dampflocomotive keine Concurrenz machen,
Arbeitskraft man elektrisch in maximo übertragen kann, damit aber noch nicht abgeschlossen; es ist das nur eine Frage der Construction und der Geschwindigkeit. Grosse Maschinen in grosser Geschwindigkeit bewegt werden immer einen höheren Nutz- effect geben als kleinere Maschinen und geringere Geschwindig- keit, und ich rechne ziemlich fest darauf, dass man auf 70 % und vielleicht noch höhere Procentsätze der Kraftübertragung ge- langen wird.
Jedenfalls ist die von einem französischen Gelehrten aufge- stellte Rechnung, dass 50 % das Maximum wäre, was theoretisch übertragen werden könnte, falsch. Das beweisen schon die hier vorliegenden Versuchstabellen.
Wenn man nun sagt: ja, 50 % Verlust ist doch immer noch sehr viel, so kann ich das nur bedingt zugeben. Berücksichtigt man, dass der Krafterzeuger, also der arbeitende Motor, hier feststeht und so schwer und so gross gemacht werden kann, wie es vortheilhaft erscheint, dass er also mit so guten Kesseln und so guter Heizung versehen werden kann, wie es erforderlich ist, um den grössten Nutzeffect vom Brennmaterial zu erzielen, dass dies aber bei kleineren Maschinen und namentlich bei Locomo- tiven nicht möglich ist, so ergiebt sich, dass ein elektrischer Betrieb schon mit 50 % Arbeitsverlust nicht weniger ökonomisch ist als der Locomotivbetrieb. Die Heizungskosten einer Loco- motive sind, wie mir von verschiedenen Sachverständigen ver- sichert worden ist, immer mindestens doppelt so gross, als die einer guten, grossen, stehenden Dampfmaschine mit grosser Ex- pansion und guten Kesseln. Ich sehe, mein Freund Schwartz- kopff schüttelt den Kopf, es ist möglich, dass ich etwas zu weit in dieser Annahme gegangen bin, aber sehr gross wird mein Irrthum wohl nicht sein.
Nimmt man dies aber als richtig an, dann würde die elektrische Uebertragung von einer grossen feststehenden Maschine schon bei 50 % Nutzeffect nicht mehr Heizkosten verursachen, wie eine Dampflocomotive auf Schienen bei gleicher Arbeitsleistung. In- dessen darauf kommt es meiner Ansicht nach gar nicht einmal so sehr an. Auf den grossen Verkehrsadern, auf die unser ganzes Leben jetzt zugeschnitten ist, auf den grossen Eisenbahnen, wird die Elektricität der Dampflocomotive keine Concurrenz machen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0524"n="502"/>
Arbeitskraft man elektrisch in maximo übertragen kann, damit<lb/>
aber noch nicht abgeschlossen; es ist das nur eine Frage der<lb/>
Construction und der Geschwindigkeit. Grosse Maschinen in<lb/>
grosser Geschwindigkeit bewegt werden immer einen höheren Nutz-<lb/>
effect geben als kleinere Maschinen und geringere Geschwindig-<lb/>
keit, und ich rechne ziemlich fest darauf, dass man auf 70 % und<lb/>
vielleicht noch höhere Procentsätze der Kraftübertragung ge-<lb/>
langen wird.</p><lb/><p>Jedenfalls ist die von einem französischen Gelehrten aufge-<lb/>
stellte Rechnung, dass 50 % das Maximum wäre, was theoretisch<lb/>
übertragen werden könnte, falsch. Das beweisen schon die hier<lb/>
vorliegenden Versuchstabellen.</p><lb/><p>Wenn man nun sagt: ja, 50 % Verlust ist doch immer noch<lb/>
sehr viel, so kann ich das nur bedingt zugeben. Berücksichtigt<lb/>
man, dass der Krafterzeuger, also der arbeitende Motor, hier<lb/>
feststeht und so schwer und so gross gemacht werden kann, wie<lb/>
es vortheilhaft erscheint, dass er also mit so guten Kesseln und<lb/>
so guter Heizung versehen werden kann, wie es erforderlich ist,<lb/>
um den grössten Nutzeffect vom Brennmaterial zu erzielen, dass<lb/>
dies aber bei kleineren Maschinen und namentlich bei Locomo-<lb/>
tiven nicht möglich ist, so ergiebt sich, dass ein elektrischer<lb/>
Betrieb schon mit 50 % Arbeitsverlust nicht weniger ökonomisch<lb/>
ist als der Locomotivbetrieb. Die Heizungskosten einer Loco-<lb/>
motive sind, wie mir von verschiedenen Sachverständigen ver-<lb/>
sichert worden ist, immer mindestens doppelt so gross, als die<lb/>
einer guten, grossen, stehenden Dampfmaschine mit grosser Ex-<lb/>
pansion und guten Kesseln. Ich sehe, mein Freund Schwartz-<lb/>
kopff schüttelt den Kopf, es ist möglich, dass ich etwas zu weit<lb/>
in dieser Annahme gegangen bin, aber sehr gross wird mein<lb/>
Irrthum wohl nicht sein.</p><lb/><p>Nimmt man dies aber als richtig an, dann würde die elektrische<lb/>
Uebertragung von einer grossen feststehenden Maschine schon<lb/>
bei 50 % Nutzeffect nicht mehr Heizkosten verursachen, wie eine<lb/>
Dampflocomotive auf Schienen bei gleicher Arbeitsleistung. In-<lb/>
dessen darauf kommt es meiner Ansicht nach gar nicht einmal<lb/>
so sehr an. Auf den grossen Verkehrsadern, auf die unser ganzes<lb/>
Leben jetzt zugeschnitten ist, auf den grossen Eisenbahnen, wird<lb/>
die Elektricität der Dampflocomotive keine Concurrenz machen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[502/0524]
Arbeitskraft man elektrisch in maximo übertragen kann, damit
aber noch nicht abgeschlossen; es ist das nur eine Frage der
Construction und der Geschwindigkeit. Grosse Maschinen in
grosser Geschwindigkeit bewegt werden immer einen höheren Nutz-
effect geben als kleinere Maschinen und geringere Geschwindig-
keit, und ich rechne ziemlich fest darauf, dass man auf 70 % und
vielleicht noch höhere Procentsätze der Kraftübertragung ge-
langen wird.
Jedenfalls ist die von einem französischen Gelehrten aufge-
stellte Rechnung, dass 50 % das Maximum wäre, was theoretisch
übertragen werden könnte, falsch. Das beweisen schon die hier
vorliegenden Versuchstabellen.
Wenn man nun sagt: ja, 50 % Verlust ist doch immer noch
sehr viel, so kann ich das nur bedingt zugeben. Berücksichtigt
man, dass der Krafterzeuger, also der arbeitende Motor, hier
feststeht und so schwer und so gross gemacht werden kann, wie
es vortheilhaft erscheint, dass er also mit so guten Kesseln und
so guter Heizung versehen werden kann, wie es erforderlich ist,
um den grössten Nutzeffect vom Brennmaterial zu erzielen, dass
dies aber bei kleineren Maschinen und namentlich bei Locomo-
tiven nicht möglich ist, so ergiebt sich, dass ein elektrischer
Betrieb schon mit 50 % Arbeitsverlust nicht weniger ökonomisch
ist als der Locomotivbetrieb. Die Heizungskosten einer Loco-
motive sind, wie mir von verschiedenen Sachverständigen ver-
sichert worden ist, immer mindestens doppelt so gross, als die
einer guten, grossen, stehenden Dampfmaschine mit grosser Ex-
pansion und guten Kesseln. Ich sehe, mein Freund Schwartz-
kopff schüttelt den Kopf, es ist möglich, dass ich etwas zu weit
in dieser Annahme gegangen bin, aber sehr gross wird mein
Irrthum wohl nicht sein.
Nimmt man dies aber als richtig an, dann würde die elektrische
Uebertragung von einer grossen feststehenden Maschine schon
bei 50 % Nutzeffect nicht mehr Heizkosten verursachen, wie eine
Dampflocomotive auf Schienen bei gleicher Arbeitsleistung. In-
dessen darauf kommt es meiner Ansicht nach gar nicht einmal
so sehr an. Auf den grossen Verkehrsadern, auf die unser ganzes
Leben jetzt zugeschnitten ist, auf den grossen Eisenbahnen, wird
die Elektricität der Dampflocomotive keine Concurrenz machen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/524>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.