ebenso wenig wie das elektrische Licht meiner Ansicht nach je das Gas vollständig verdrängen wird, trotz aller amerikanischen Reclamen. Die Elektricität ist ganz bescheiden, sowohl bei der Beleuchtung, wie bei der Kraftübertragung, sie will nicht ver- drängen und absetzen, sondern sie will nur diejenigen Gebiete an sich nehmen, die von den anderen vorhandenen bewährten Einrichtungen schlecht bedient werden. Elektrisch wird man z. B. grosse Räume erleuchten, deren Luft nicht durch eine Masse Gasflammen erhitzt und verdorben werden soll. Denn jede Gasflamme macht beinahe so viel Hitze und verdirbt so viel Luft wie ein Dutzend Personen. Und so giebt es Fälle in Menge, wo das elektrische Licht ausgezeichnete Dienste leisten wird, die das Gas nicht leisten kann.
Die elektrische Kraftübertragung soll auch nur in solchen Fällen eintreten, wo mechanische Uebertragung nicht gut ver- wendbar ist und wo die Dampflocomotive nicht am Platze ist, oder das Verlangte nicht leisten kann. So ist es z. B. für den Eisenbahnbau von grosser Wichtigkeit, mit den Zügen grössere Steigungen überwinden zu können wie bisher. Es könnten dann sehr kostspielige lange Tunnels ganz vermieden oder abgekürzt werden. Mit der Verstärkung der Locomotiven scheint die äusserste Grenze erreicht zu sein, da die Adhäsion der Räder begrenzt ist und auch das Gewicht der Locomotiven eine gewisse Grenze nicht übersteigen darf, da sonst die Hebung der eigenen Last den grössten Theil ihrer Leistung bildet. Auch die Vergrösserung der Anzahl der Locomotiven kann aus diesem Grunde nicht helfen. Hier würde nun die Elektricität wirksame Dienste leisten können, da es mit ihrer Hülfe thunlich ist, die Zugkraft auf beliebig viele Axen des Zuges selbst zu vertheilen.
Doch nicht allein bei der Ersteigung, sondern auch für die Bremsung beim Niedergange des Zuges würde die Elektricität kräftig mitwirken können, da die Dynamo-Maschine gleich gute Dienste sowohl zur Arbeitsleistung als zur Arbeitsvernichtung leistet.
Der zweite Punkt ist die Anwendung dieser Maschinen bei kleinen Bahnen, auf Arbeitsplätzen in Bergwerken, in Tunnels, in der Tiefe von Schächten, wobei die Motoren draussen über Tage stehen und die Arbeitszüge in der Tiefe laufen, wird in
ebenso wenig wie das elektrische Licht meiner Ansicht nach je das Gas vollständig verdrängen wird, trotz aller amerikanischen Reclamen. Die Elektricität ist ganz bescheiden, sowohl bei der Beleuchtung, wie bei der Kraftübertragung, sie will nicht ver- drängen und absetzen, sondern sie will nur diejenigen Gebiete an sich nehmen, die von den anderen vorhandenen bewährten Einrichtungen schlecht bedient werden. Elektrisch wird man z. B. grosse Räume erleuchten, deren Luft nicht durch eine Masse Gasflammen erhitzt und verdorben werden soll. Denn jede Gasflamme macht beinahe so viel Hitze und verdirbt so viel Luft wie ein Dutzend Personen. Und so giebt es Fälle in Menge, wo das elektrische Licht ausgezeichnete Dienste leisten wird, die das Gas nicht leisten kann.
Die elektrische Kraftübertragung soll auch nur in solchen Fällen eintreten, wo mechanische Uebertragung nicht gut ver- wendbar ist und wo die Dampflocomotive nicht am Platze ist, oder das Verlangte nicht leisten kann. So ist es z. B. für den Eisenbahnbau von grosser Wichtigkeit, mit den Zügen grössere Steigungen überwinden zu können wie bisher. Es könnten dann sehr kostspielige lange Tunnels ganz vermieden oder abgekürzt werden. Mit der Verstärkung der Locomotiven scheint die äusserste Grenze erreicht zu sein, da die Adhäsion der Räder begrenzt ist und auch das Gewicht der Locomotiven eine gewisse Grenze nicht übersteigen darf, da sonst die Hebung der eigenen Last den grössten Theil ihrer Leistung bildet. Auch die Vergrösserung der Anzahl der Locomotiven kann aus diesem Grunde nicht helfen. Hier würde nun die Elektricität wirksame Dienste leisten können, da es mit ihrer Hülfe thunlich ist, die Zugkraft auf beliebig viele Axen des Zuges selbst zu vertheilen.
Doch nicht allein bei der Ersteigung, sondern auch für die Bremsung beim Niedergange des Zuges würde die Elektricität kräftig mitwirken können, da die Dynamo-Maschine gleich gute Dienste sowohl zur Arbeitsleistung als zur Arbeitsvernichtung leistet.
Der zweite Punkt ist die Anwendung dieser Maschinen bei kleinen Bahnen, auf Arbeitsplätzen in Bergwerken, in Tunnels, in der Tiefe von Schächten, wobei die Motoren draussen über Tage stehen und die Arbeitszüge in der Tiefe laufen, wird in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0525"n="503"/>
ebenso wenig wie das elektrische Licht meiner Ansicht nach je<lb/>
das Gas vollständig verdrängen wird, trotz aller amerikanischen<lb/>
Reclamen. Die Elektricität ist ganz bescheiden, sowohl bei der<lb/>
Beleuchtung, wie bei der Kraftübertragung, sie will nicht ver-<lb/>
drängen und absetzen, sondern sie will nur diejenigen Gebiete<lb/>
an sich nehmen, die von den anderen vorhandenen bewährten<lb/>
Einrichtungen schlecht bedient werden. Elektrisch wird man<lb/>
z. B. grosse Räume erleuchten, deren Luft nicht durch eine<lb/>
Masse Gasflammen erhitzt und verdorben werden soll. Denn<lb/>
jede Gasflamme macht beinahe so viel Hitze und verdirbt so<lb/>
viel Luft wie ein Dutzend Personen. Und so giebt es Fälle in<lb/>
Menge, wo das elektrische Licht ausgezeichnete Dienste leisten<lb/>
wird, die das Gas nicht leisten kann.</p><lb/><p>Die elektrische Kraftübertragung soll auch nur in solchen<lb/>
Fällen eintreten, wo mechanische Uebertragung nicht gut ver-<lb/>
wendbar ist und wo die Dampflocomotive nicht am Platze ist,<lb/>
oder das Verlangte nicht leisten kann. So ist es z. B. für den<lb/>
Eisenbahnbau von grosser Wichtigkeit, mit den Zügen grössere<lb/>
Steigungen überwinden zu können wie bisher. Es könnten dann<lb/>
sehr kostspielige lange Tunnels ganz vermieden oder abgekürzt<lb/>
werden. Mit der Verstärkung der Locomotiven scheint die äusserste<lb/>
Grenze erreicht zu sein, da die Adhäsion der Räder begrenzt ist<lb/>
und auch das Gewicht der Locomotiven eine gewisse Grenze<lb/>
nicht übersteigen darf, da sonst die Hebung der eigenen Last den<lb/>
grössten Theil ihrer Leistung bildet. Auch die Vergrösserung<lb/>
der Anzahl der Locomotiven kann aus diesem Grunde nicht helfen.<lb/>
Hier würde nun die Elektricität wirksame Dienste leisten können,<lb/>
da es mit ihrer Hülfe thunlich ist, die Zugkraft auf beliebig<lb/>
viele Axen des Zuges selbst zu vertheilen.</p><lb/><p>Doch nicht allein bei der Ersteigung, sondern auch für die<lb/>
Bremsung beim Niedergange des Zuges würde die Elektricität<lb/>
kräftig mitwirken können, da die Dynamo-Maschine gleich gute<lb/>
Dienste sowohl zur Arbeitsleistung als zur Arbeitsvernichtung<lb/>
leistet.</p><lb/><p>Der zweite Punkt ist die Anwendung dieser Maschinen bei<lb/>
kleinen Bahnen, auf Arbeitsplätzen in Bergwerken, in Tunnels,<lb/>
in der Tiefe von Schächten, wobei die Motoren draussen über<lb/>
Tage stehen und die Arbeitszüge in der Tiefe laufen, wird in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[503/0525]
ebenso wenig wie das elektrische Licht meiner Ansicht nach je
das Gas vollständig verdrängen wird, trotz aller amerikanischen
Reclamen. Die Elektricität ist ganz bescheiden, sowohl bei der
Beleuchtung, wie bei der Kraftübertragung, sie will nicht ver-
drängen und absetzen, sondern sie will nur diejenigen Gebiete
an sich nehmen, die von den anderen vorhandenen bewährten
Einrichtungen schlecht bedient werden. Elektrisch wird man
z. B. grosse Räume erleuchten, deren Luft nicht durch eine
Masse Gasflammen erhitzt und verdorben werden soll. Denn
jede Gasflamme macht beinahe so viel Hitze und verdirbt so
viel Luft wie ein Dutzend Personen. Und so giebt es Fälle in
Menge, wo das elektrische Licht ausgezeichnete Dienste leisten
wird, die das Gas nicht leisten kann.
Die elektrische Kraftübertragung soll auch nur in solchen
Fällen eintreten, wo mechanische Uebertragung nicht gut ver-
wendbar ist und wo die Dampflocomotive nicht am Platze ist,
oder das Verlangte nicht leisten kann. So ist es z. B. für den
Eisenbahnbau von grosser Wichtigkeit, mit den Zügen grössere
Steigungen überwinden zu können wie bisher. Es könnten dann
sehr kostspielige lange Tunnels ganz vermieden oder abgekürzt
werden. Mit der Verstärkung der Locomotiven scheint die äusserste
Grenze erreicht zu sein, da die Adhäsion der Räder begrenzt ist
und auch das Gewicht der Locomotiven eine gewisse Grenze
nicht übersteigen darf, da sonst die Hebung der eigenen Last den
grössten Theil ihrer Leistung bildet. Auch die Vergrösserung
der Anzahl der Locomotiven kann aus diesem Grunde nicht helfen.
Hier würde nun die Elektricität wirksame Dienste leisten können,
da es mit ihrer Hülfe thunlich ist, die Zugkraft auf beliebig
viele Axen des Zuges selbst zu vertheilen.
Doch nicht allein bei der Ersteigung, sondern auch für die
Bremsung beim Niedergange des Zuges würde die Elektricität
kräftig mitwirken können, da die Dynamo-Maschine gleich gute
Dienste sowohl zur Arbeitsleistung als zur Arbeitsvernichtung
leistet.
Der zweite Punkt ist die Anwendung dieser Maschinen bei
kleinen Bahnen, auf Arbeitsplätzen in Bergwerken, in Tunnels,
in der Tiefe von Schächten, wobei die Motoren draussen über
Tage stehen und die Arbeitszüge in der Tiefe laufen, wird in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/525>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.