also auch 2)
[Formel 1]
. Die Gleichung 2 durch die Gleichung 1 dividirt giebt
[Formel 2]
, wodurch die Lage der Beschädigung bestimmt ist.
Es ist kaum nöthig zu erwähnen, dass die eben entwickelten Formeln zur Bestimmung der Lage beschädigter Stellen der Leitung nur dann anwendbar sind, wenn nur Eine solche Stelle zwischen den Punkten, von denen die Messung ausgeht, vor- handen ist.
Ob dies der Fall sei oder nicht, kann man leicht durch Wiederholung der Messungen bei Einschaltung eines bekannten Widerstandes an einem Ende der Leitung erkennen, da die Rechnung in diesem Falle nur dann dieselbe Lage der Be- schädigung ergeben kann, wenn nur Eine Nebenschliessung vor- handen ist. Auf dem angedeuteten Wege, nämlich durch Ein- schaltung bekannter Widerstände und jedesmalige Messung der gleichzeitigen Stromstärken an den beiden Enden der Draht- leitung, erhält man nun zwar die nöthigen Data zur gleichzeitigen Bestimmung der Lage zweier oder mehrerer vorhandener Neben- schliessungen und zur Controle ihrer Richtigkeit; doch werden die Formeln für die praktische Anwendung zu schwerfällig und ihre Angaben ungenau. Es ist daher in der Regel zweckmässiger, in dem Falle, wo die Controle auf das Vorhandensein mehrerer Beschädigungen schliessen lässt, entweder dieselbe Bestimmung für beliebige Abtheilungen der Leitung vorzunehmen, oder gleich auf die unten beschriebene Weise durch fortgesetzte Theilung die Beschädigungen aufzusuchen.
Hinsichtlich der mit m und n bezeichneten Constanten ist noch zu erwähnen, dass dieselben bei der hier hauptsächlich in Betracht kommenden annähernden Bestimmung der Lage einer Beschädigung einer ausgedehnten telegraphischen Leitung ohne grosse Beeinträchtigung der Genauigkeit derselben ganz ver- nachlässigt werden können, wenn man grosse, in freiem Wasser liegende Endplatten und Säulen und Galvanometer von geringem
also auch 2)
[Formel 1]
. Die Gleichung 2 durch die Gleichung 1 dividirt giebt
[Formel 2]
, wodurch die Lage der Beschädigung bestimmt ist.
Es ist kaum nöthig zu erwähnen, dass die eben entwickelten Formeln zur Bestimmung der Lage beschädigter Stellen der Leitung nur dann anwendbar sind, wenn nur Eine solche Stelle zwischen den Punkten, von denen die Messung ausgeht, vor- handen ist.
Ob dies der Fall sei oder nicht, kann man leicht durch Wiederholung der Messungen bei Einschaltung eines bekannten Widerstandes an einem Ende der Leitung erkennen, da die Rechnung in diesem Falle nur dann dieselbe Lage der Be- schädigung ergeben kann, wenn nur Eine Nebenschliessung vor- handen ist. Auf dem angedeuteten Wege, nämlich durch Ein- schaltung bekannter Widerstände und jedesmalige Messung der gleichzeitigen Stromstärken an den beiden Enden der Draht- leitung, erhält man nun zwar die nöthigen Data zur gleichzeitigen Bestimmung der Lage zweier oder mehrerer vorhandener Neben- schliessungen und zur Controle ihrer Richtigkeit; doch werden die Formeln für die praktische Anwendung zu schwerfällig und ihre Angaben ungenau. Es ist daher in der Regel zweckmässiger, in dem Falle, wo die Controle auf das Vorhandensein mehrerer Beschädigungen schliessen lässt, entweder dieselbe Bestimmung für beliebige Abtheilungen der Leitung vorzunehmen, oder gleich auf die unten beschriebene Weise durch fortgesetzte Theilung die Beschädigungen aufzusuchen.
Hinsichtlich der mit m und n bezeichneten Constanten ist noch zu erwähnen, dass dieselben bei der hier hauptsächlich in Betracht kommenden annähernden Bestimmung der Lage einer Beschädigung einer ausgedehnten telegraphischen Leitung ohne grosse Beeinträchtigung der Genauigkeit derselben ganz ver- nachlässigt werden können, wenn man grosse, in freiem Wasser liegende Endplatten und Säulen und Galvanometer von geringem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0063"n="45"/>
also auch<lb/><hirendition="#c">2) <formula/>.</hi><lb/>
Die Gleichung 2 durch die Gleichung 1 dividirt giebt<lb/><hirendition="#c"><formula/>,</hi> wodurch die Lage der Beschädigung bestimmt ist.</p><lb/><p>Es ist kaum nöthig zu erwähnen, dass die eben entwickelten<lb/>
Formeln zur Bestimmung der Lage beschädigter Stellen der<lb/>
Leitung nur dann anwendbar sind, wenn nur Eine solche Stelle<lb/>
zwischen den Punkten, von denen die Messung ausgeht, vor-<lb/>
handen ist.</p><lb/><p>Ob dies der Fall sei oder nicht, kann man leicht durch<lb/>
Wiederholung der Messungen bei Einschaltung eines bekannten<lb/>
Widerstandes an einem Ende der Leitung erkennen, da die<lb/>
Rechnung in diesem Falle nur dann dieselbe Lage der Be-<lb/>
schädigung ergeben kann, wenn nur Eine Nebenschliessung vor-<lb/>
handen ist. Auf dem angedeuteten Wege, nämlich durch Ein-<lb/>
schaltung bekannter Widerstände und jedesmalige Messung der<lb/>
gleichzeitigen Stromstärken an den beiden Enden der Draht-<lb/>
leitung, erhält man nun zwar die nöthigen Data zur gleichzeitigen<lb/>
Bestimmung der Lage zweier oder mehrerer vorhandener Neben-<lb/>
schliessungen und zur Controle ihrer Richtigkeit; doch werden<lb/>
die Formeln für die praktische Anwendung zu schwerfällig und<lb/>
ihre Angaben ungenau. Es ist daher in der Regel zweckmässiger,<lb/>
in dem Falle, wo die Controle auf das Vorhandensein mehrerer<lb/>
Beschädigungen schliessen lässt, entweder dieselbe Bestimmung<lb/>
für beliebige Abtheilungen der Leitung vorzunehmen, oder gleich<lb/>
auf die unten beschriebene Weise durch fortgesetzte Theilung<lb/>
die Beschädigungen aufzusuchen.</p><lb/><p>Hinsichtlich der mit <hirendition="#i">m</hi> und <hirendition="#i">n</hi> bezeichneten Constanten ist<lb/>
noch zu erwähnen, dass dieselben bei der hier hauptsächlich in<lb/>
Betracht kommenden annähernden Bestimmung der Lage einer<lb/>
Beschädigung einer ausgedehnten telegraphischen Leitung ohne<lb/>
grosse Beeinträchtigung der Genauigkeit derselben ganz ver-<lb/>
nachlässigt werden können, wenn man grosse, in freiem Wasser<lb/>
liegende Endplatten und Säulen und Galvanometer von geringem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[45/0063]
also auch
2) [FORMEL].
Die Gleichung 2 durch die Gleichung 1 dividirt giebt
[FORMEL], wodurch die Lage der Beschädigung bestimmt ist.
Es ist kaum nöthig zu erwähnen, dass die eben entwickelten
Formeln zur Bestimmung der Lage beschädigter Stellen der
Leitung nur dann anwendbar sind, wenn nur Eine solche Stelle
zwischen den Punkten, von denen die Messung ausgeht, vor-
handen ist.
Ob dies der Fall sei oder nicht, kann man leicht durch
Wiederholung der Messungen bei Einschaltung eines bekannten
Widerstandes an einem Ende der Leitung erkennen, da die
Rechnung in diesem Falle nur dann dieselbe Lage der Be-
schädigung ergeben kann, wenn nur Eine Nebenschliessung vor-
handen ist. Auf dem angedeuteten Wege, nämlich durch Ein-
schaltung bekannter Widerstände und jedesmalige Messung der
gleichzeitigen Stromstärken an den beiden Enden der Draht-
leitung, erhält man nun zwar die nöthigen Data zur gleichzeitigen
Bestimmung der Lage zweier oder mehrerer vorhandener Neben-
schliessungen und zur Controle ihrer Richtigkeit; doch werden
die Formeln für die praktische Anwendung zu schwerfällig und
ihre Angaben ungenau. Es ist daher in der Regel zweckmässiger,
in dem Falle, wo die Controle auf das Vorhandensein mehrerer
Beschädigungen schliessen lässt, entweder dieselbe Bestimmung
für beliebige Abtheilungen der Leitung vorzunehmen, oder gleich
auf die unten beschriebene Weise durch fortgesetzte Theilung
die Beschädigungen aufzusuchen.
Hinsichtlich der mit m und n bezeichneten Constanten ist
noch zu erwähnen, dass dieselben bei der hier hauptsächlich in
Betracht kommenden annähernden Bestimmung der Lage einer
Beschädigung einer ausgedehnten telegraphischen Leitung ohne
grosse Beeinträchtigung der Genauigkeit derselben ganz ver-
nachlässigt werden können, wenn man grosse, in freiem Wasser
liegende Endplatten und Säulen und Galvanometer von geringem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/63>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.