woraus
[Formel 1]
. Da die Summe x + y gleich der Länge der Leitung, mithin be- kannt ist, so ergibt sich aus dieser Gleichung sofort die Lage der Beschädigung.
Es ist bei Anstellung der Messungen der Stromstärke bei A und B die Vorsicht zu beobachten, die Säulen immer so zwischen Leitungsdraht und Endplatte einzuschalten, dass die beträchtliche Polarisation des Drahtes an der beschädigten Stelle stets in gleichem Sinne auftritt und die Ablesung erst dann vor- zunehmen, wenn die Polarisation ihr Maximum erreicht und die Ablenkung der Nadel dadurch möglichst constant geworden ist.
Genauere Resultate gibt ein anderer Weg der Berechnung der Lage einer Beschädigung, bei welchem die Polarisation weit weniger störend auftritt und welche unabhängig von der Grösse der elektromotorischen Kraft der angewandten Säulen ist.
Es sei die Bedeutung der Buchstaben x, y, m, n und z die oben angegebene. Ferner seien s und s' die bei A und B ge- messenen Stromstärken der bei A eingeschalteten Säule, während die bei B befindliche durch einen Metalldraht von gleichem Wider- stande ersetzt und die leitende Verbindung mit der Endplatte herge- stellt ist. Ferner seien s und s' die gleichzeitig gemessenen Strom- stärken bei B und A, wenn die Säule bei B eingeschaltet und bei A durch einen gleichen Widerstand ersetzt ist, so ist, da sich in verzweigten Schliessungsbogen die Stromstärken umgekehrt wie die Widerstände der Zweige verhalten,
[Formel 2]
woraus
[Formel 3]
oder 1)
[Formel 4]
. Ferner aus demselben Grunde
[Formel 5]
woraus
[Formel 1]
. Da die Summe x + y gleich der Länge der Leitung, mithin be- kannt ist, so ergibt sich aus dieser Gleichung sofort die Lage der Beschädigung.
Es ist bei Anstellung der Messungen der Stromstärke bei A und B die Vorsicht zu beobachten, die Säulen immer so zwischen Leitungsdraht und Endplatte einzuschalten, dass die beträchtliche Polarisation des Drahtes an der beschädigten Stelle stets in gleichem Sinne auftritt und die Ablesung erst dann vor- zunehmen, wenn die Polarisation ihr Maximum erreicht und die Ablenkung der Nadel dadurch möglichst constant geworden ist.
Genauere Resultate gibt ein anderer Weg der Berechnung der Lage einer Beschädigung, bei welchem die Polarisation weit weniger störend auftritt und welche unabhängig von der Grösse der elektromotorischen Kraft der angewandten Säulen ist.
Es sei die Bedeutung der Buchstaben x, y, m, n und z die oben angegebene. Ferner seien s und s' die bei A und B ge- messenen Stromstärken der bei A eingeschalteten Säule, während die bei B befindliche durch einen Metalldraht von gleichem Wider- stande ersetzt und die leitende Verbindung mit der Endplatte herge- stellt ist. Ferner seien σ und σ' die gleichzeitig gemessenen Strom- stärken bei B und A, wenn die Säule bei B eingeschaltet und bei A durch einen gleichen Widerstand ersetzt ist, so ist, da sich in verzweigten Schliessungsbogen die Stromstärken umgekehrt wie die Widerstände der Zweige verhalten,
[Formel 2]
woraus
[Formel 3]
oder 1)
[Formel 4]
. Ferner aus demselben Grunde
[Formel 5]
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="44"/>
woraus<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi> Da die Summe <hirendition="#i">x + y</hi> gleich der Länge der Leitung, mithin be-<lb/>
kannt ist, so ergibt sich aus dieser Gleichung sofort die Lage<lb/>
der Beschädigung.</p><lb/><p>Es ist bei Anstellung der Messungen der Stromstärke bei<lb/><hirendition="#i">A</hi> und <hirendition="#i">B</hi> die Vorsicht zu beobachten, die Säulen immer so<lb/>
zwischen Leitungsdraht und Endplatte einzuschalten, dass die<lb/>
beträchtliche Polarisation des Drahtes an der beschädigten Stelle<lb/>
stets in gleichem Sinne auftritt und die Ablesung erst dann vor-<lb/>
zunehmen, wenn die Polarisation ihr Maximum erreicht und die<lb/>
Ablenkung der Nadel dadurch möglichst constant geworden ist.</p><lb/><p>Genauere Resultate gibt ein anderer Weg der Berechnung<lb/>
der Lage einer Beschädigung, bei welchem die Polarisation weit<lb/>
weniger störend auftritt und welche unabhängig von der Grösse<lb/>
der elektromotorischen Kraft der angewandten Säulen ist.</p><lb/><p>Es sei die Bedeutung der Buchstaben <hirendition="#i">x, y, m, n</hi> und <hirendition="#i">z</hi> die<lb/>
oben angegebene. Ferner seien <hirendition="#i">s</hi> und <hirendition="#i">s'</hi> die bei <hirendition="#i">A</hi> und <hirendition="#i">B</hi> ge-<lb/>
messenen Stromstärken der bei <hirendition="#i">A</hi> eingeschalteten Säule, während<lb/>
die bei <hirendition="#i">B</hi> befindliche durch einen Metalldraht von gleichem Wider-<lb/>
stande ersetzt und die leitende Verbindung mit der Endplatte herge-<lb/>
stellt ist. Ferner seien <hirendition="#i">σ</hi> und <hirendition="#i">σ'</hi> die gleichzeitig gemessenen Strom-<lb/>
stärken bei <hirendition="#i">B</hi> und <hirendition="#i">A,</hi> wenn die Säule bei <hirendition="#i">B</hi> eingeschaltet und<lb/>
bei <hirendition="#i">A</hi> durch einen gleichen Widerstand ersetzt ist, so ist, da<lb/>
sich in verzweigten Schliessungsbogen die Stromstärken umgekehrt<lb/>
wie die Widerstände der Zweige verhalten,<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> woraus<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> oder<lb/><hirendition="#c">1) <formula/>.</hi><lb/>
Ferner aus demselben Grunde<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p></div></body></text></TEI>
[44/0062]
woraus
[FORMEL]. Da die Summe x + y gleich der Länge der Leitung, mithin be-
kannt ist, so ergibt sich aus dieser Gleichung sofort die Lage
der Beschädigung.
Es ist bei Anstellung der Messungen der Stromstärke bei
A und B die Vorsicht zu beobachten, die Säulen immer so
zwischen Leitungsdraht und Endplatte einzuschalten, dass die
beträchtliche Polarisation des Drahtes an der beschädigten Stelle
stets in gleichem Sinne auftritt und die Ablesung erst dann vor-
zunehmen, wenn die Polarisation ihr Maximum erreicht und die
Ablenkung der Nadel dadurch möglichst constant geworden ist.
Genauere Resultate gibt ein anderer Weg der Berechnung
der Lage einer Beschädigung, bei welchem die Polarisation weit
weniger störend auftritt und welche unabhängig von der Grösse
der elektromotorischen Kraft der angewandten Säulen ist.
Es sei die Bedeutung der Buchstaben x, y, m, n und z die
oben angegebene. Ferner seien s und s' die bei A und B ge-
messenen Stromstärken der bei A eingeschalteten Säule, während
die bei B befindliche durch einen Metalldraht von gleichem Wider-
stande ersetzt und die leitende Verbindung mit der Endplatte herge-
stellt ist. Ferner seien σ und σ' die gleichzeitig gemessenen Strom-
stärken bei B und A, wenn die Säule bei B eingeschaltet und
bei A durch einen gleichen Widerstand ersetzt ist, so ist, da
sich in verzweigten Schliessungsbogen die Stromstärken umgekehrt
wie die Widerstände der Zweige verhalten,
[FORMEL] woraus
[FORMEL] oder
1) [FORMEL].
Ferner aus demselben Grunde
[FORMEL]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/62>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.