Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866.der Depeschen durch die Construction des Zeigertelegraphen zu der Depeſchen durch die Conſtruction des Zeigertelegraphen zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="21"/> der Depeſchen durch die Conſtruction des Zeigertelegraphen zu<lb/> beſeitigen. Bei dieſem ſind die Buchſtaben des Alphabets auf<lb/> einem Zifferblatte im Kreiſe verzeichnet, ähnlich wie die Zahlen<lb/> auf dem Zifferblatte einer Uhr. Durch eine Reihenfolge von<lb/> kurzen electriſchen Strömen, welche durch die Leitung geſchickt<lb/> werden, wird ein Zeiger auf denjenigen Buchſtaben geführt, auf<lb/> welchen die Aufmerkſamkeit des Empfängers gelenkt werden ſoll.<lb/> Es geſchieht dies vermittelſt eines Zahnrades, das auf der Axe<lb/> befeſtigt iſt, um welche ſich der Zeiger dreht, und welches eben<lb/> ſo viele Zähne hat, wie Buchſtaben oder ſonſtige Zeichen ſich auf<lb/> dem Zifferkreiſe befinden. In die Zähne des Zahnrades greift<lb/> ein kleiner Haken, welcher an dem Anker eines Electromagnetes<lb/> befeſtigt iſt. Durchläuft nun ein Strom die Windungen des<lb/> Electromagnetes, ſo wird das Rad und mit ihm der Zeiger<lb/> um einen Schritt fortbewegt. Wird der Strom unterbrochen, ſo<lb/> geht der Anker in ſeine urſprüngliche Stellung zurück, indem er<lb/> über den nächſten Zahn des durch einen Sperrkegel feſtgehalte¬<lb/> nen Rades hinfortgeht. Ein zweiter Strom bringt den Zeiger<lb/> um einen zweiten Schritt weiter u.ſ. f., jeder Strom einen Schritt.<lb/> Die gebende Station kann alſo den Zeiger des Apparates der<lb/> Empfangſtation durch eine geeignete Anzahl von kurzen Strö¬<lb/> men, die ſie durch die Leitung ſchickt, auf jedes beliebige Zei¬<lb/> chen des Zifferblattes ſtellen. Folgen ſich die kurzen Ströme<lb/> in einem ſchnellen Tempo ſo lange, bis der Zeiger ſein Ziel er¬<lb/> reicht hat, und tritt dann eine kleine Pauſe ein, ſo kann der<lb/> Empfänger leicht erkennen, welche Buchſtaben oder anderweitige<lb/> Zeichen ſein Korreſpondent bezeichnen wollte. Die Erzeugung<lb/> der nöthigen Zahl von Strömungen, um den Zeiger von dem<lb/> zuletzt mitgetheilten Buchſtaben auf den zunächſt mitzutheilenden<lb/> fortzubewegen, bewirkte Wheatſtone durch Drehung einer Kurbel<lb/> auf einem Theilkreiſe, welcher dieſelben Buchſtaben und ſonſtigen<lb/> Charactere in gleicher Reihenfolge trug, wie ſie auf dem Ziffer¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0027]
der Depeſchen durch die Conſtruction des Zeigertelegraphen zu
beſeitigen. Bei dieſem ſind die Buchſtaben des Alphabets auf
einem Zifferblatte im Kreiſe verzeichnet, ähnlich wie die Zahlen
auf dem Zifferblatte einer Uhr. Durch eine Reihenfolge von
kurzen electriſchen Strömen, welche durch die Leitung geſchickt
werden, wird ein Zeiger auf denjenigen Buchſtaben geführt, auf
welchen die Aufmerkſamkeit des Empfängers gelenkt werden ſoll.
Es geſchieht dies vermittelſt eines Zahnrades, das auf der Axe
befeſtigt iſt, um welche ſich der Zeiger dreht, und welches eben
ſo viele Zähne hat, wie Buchſtaben oder ſonſtige Zeichen ſich auf
dem Zifferkreiſe befinden. In die Zähne des Zahnrades greift
ein kleiner Haken, welcher an dem Anker eines Electromagnetes
befeſtigt iſt. Durchläuft nun ein Strom die Windungen des
Electromagnetes, ſo wird das Rad und mit ihm der Zeiger
um einen Schritt fortbewegt. Wird der Strom unterbrochen, ſo
geht der Anker in ſeine urſprüngliche Stellung zurück, indem er
über den nächſten Zahn des durch einen Sperrkegel feſtgehalte¬
nen Rades hinfortgeht. Ein zweiter Strom bringt den Zeiger
um einen zweiten Schritt weiter u.ſ. f., jeder Strom einen Schritt.
Die gebende Station kann alſo den Zeiger des Apparates der
Empfangſtation durch eine geeignete Anzahl von kurzen Strö¬
men, die ſie durch die Leitung ſchickt, auf jedes beliebige Zei¬
chen des Zifferblattes ſtellen. Folgen ſich die kurzen Ströme
in einem ſchnellen Tempo ſo lange, bis der Zeiger ſein Ziel er¬
reicht hat, und tritt dann eine kleine Pauſe ein, ſo kann der
Empfänger leicht erkennen, welche Buchſtaben oder anderweitige
Zeichen ſein Korreſpondent bezeichnen wollte. Die Erzeugung
der nöthigen Zahl von Strömungen, um den Zeiger von dem
zuletzt mitgetheilten Buchſtaben auf den zunächſt mitzutheilenden
fortzubewegen, bewirkte Wheatſtone durch Drehung einer Kurbel
auf einem Theilkreiſe, welcher dieſelben Buchſtaben und ſonſtigen
Charactere in gleicher Reihenfolge trug, wie ſie auf dem Ziffer¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |