Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

phen besteht in der Einführung magnetoelectrischer Ströme zur
Fortbewegung der Zeiger anstatt der galvanischen Batterieströme.
Wenn man die Pole eines Electromagnetes den Polen eines
kräftigen Stahlmagnetes schnell nähert, so entsteht in den Win¬
dungen des Electromagnetes während der Annäherung ein kurzer
electrischer Strom. Entfernt man den Electromagnet wieder,
so entsteht ein eben solcher Strom von entgegengesetzter Richtung.
Bringt man nun mit der Kurbel des Wheatstone'schen Zeiger¬
telegraphen einen Electromagnet in derartige mechanische Ver¬
bindung, daß die Pole desselben sich beim Fortgang der Kurbel
von einem Buchstaben zum nächsten den Polen eines Stahl¬
magnetes nähern und beim nächsten Schritt der Kurbel wieder
von ihm entfernen, so erhält man so viel Ströme, wie Buch¬
stabenfelder von der Kurbel durchlaufen werden. Durchlaufen
diese Ströme anstatt der Batterieströme die Leitung und
die Windungen der Electromagnete der eingeschalteten Em¬
pfangsstationen, so ist dadurch das Mittel gegeben, die Zeiger
der letzteren in gleicher Weise in Uebereinstimmung mit der
Kurbel zu erhalten, wie es bei Anwendung galvanischer Ströme
der Fall war.

Die bisher beschriebenen Zeiger- und Drucktelegraphen er¬
halten sämmtlich den übereinstimmenden Gang des Empfängers
mit dem Geber durch eine Reihe von kurzen Strömen, von welchen
jeder einzelne oder jedes Paar entgegengesetzter Ströme die
Zeiger oder Druckräder um einen oder zwei Schritte weiterführt.
Der Engländer Bain construirte einen Drucktelegraphen nach
einem andern Principe. Er ließ die Typenscheiben durch Uhr¬
werke drehen, welche einen genau gleichen Gang hatten. Durch
einen electrischen Strom, der den Telegraphendraht durchlief, wur¬
den diese Uhrwerke gleichzeitig ausgelöst und durch Unterbrechung
des Stromes wieder angehalten. Gingen die Uhrwerke wirklich
gleich schnell, so mußten die Zeiger oder Druckwerke immer

phen beſteht in der Einführung magnetoelectriſcher Ströme zur
Fortbewegung der Zeiger anſtatt der galvaniſchen Batterieſtröme.
Wenn man die Pole eines Electromagnetes den Polen eines
kräftigen Stahlmagnetes ſchnell nähert, ſo entſteht in den Win¬
dungen des Electromagnetes während der Annäherung ein kurzer
electriſcher Strom. Entfernt man den Electromagnet wieder,
ſo entſteht ein eben ſolcher Strom von entgegengeſetzter Richtung.
Bringt man nun mit der Kurbel des Wheatſtone'ſchen Zeiger¬
telegraphen einen Electromagnet in derartige mechaniſche Ver¬
bindung, daß die Pole deſſelben ſich beim Fortgang der Kurbel
von einem Buchſtaben zum nächſten den Polen eines Stahl¬
magnetes nähern und beim nächſten Schritt der Kurbel wieder
von ihm entfernen, ſo erhält man ſo viel Ströme, wie Buch¬
ſtabenfelder von der Kurbel durchlaufen werden. Durchlaufen
dieſe Ströme anſtatt der Batterieſtröme die Leitung und
die Windungen der Electromagnete der eingeſchalteten Em¬
pfangsſtationen, ſo iſt dadurch das Mittel gegeben, die Zeiger
der letzteren in gleicher Weiſe in Uebereinſtimmung mit der
Kurbel zu erhalten, wie es bei Anwendung galvaniſcher Ströme
der Fall war.

Die bisher beſchriebenen Zeiger- und Drucktelegraphen er¬
halten ſämmtlich den übereinſtimmenden Gang des Empfängers
mit dem Geber durch eine Reihe von kurzen Strömen, von welchen
jeder einzelne oder jedes Paar entgegengeſetzter Ströme die
Zeiger oder Druckräder um einen oder zwei Schritte weiterführt.
Der Engländer Bain conſtruirte einen Drucktelegraphen nach
einem andern Principe. Er ließ die Typenſcheiben durch Uhr¬
werke drehen, welche einen genau gleichen Gang hatten. Durch
einen electriſchen Strom, der den Telegraphendraht durchlief, wur¬
den dieſe Uhrwerke gleichzeitig ausgelöſt und durch Unterbrechung
des Stromes wieder angehalten. Gingen die Uhrwerke wirklich
gleich ſchnell, ſo mußten die Zeiger oder Druckwerke immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="24"/>
phen be&#x017F;teht in der Einführung magnetoelectri&#x017F;cher Ströme zur<lb/>
Fortbewegung der Zeiger an&#x017F;tatt der galvani&#x017F;chen Batterie&#x017F;tröme.<lb/>
Wenn man die Pole eines Electromagnetes den Polen eines<lb/>
kräftigen Stahlmagnetes &#x017F;chnell nähert, &#x017F;o ent&#x017F;teht in den Win¬<lb/>
dungen des Electromagnetes während der Annäherung ein kurzer<lb/>
electri&#x017F;cher Strom. Entfernt man den Electromagnet wieder,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;teht ein eben &#x017F;olcher Strom von entgegenge&#x017F;etzter Richtung.<lb/>
Bringt man nun mit der Kurbel des Wheat&#x017F;tone'&#x017F;chen Zeiger¬<lb/>
telegraphen einen Electromagnet in derartige mechani&#x017F;che Ver¬<lb/>
bindung, daß die Pole de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich beim Fortgang der Kurbel<lb/>
von einem Buch&#x017F;taben zum näch&#x017F;ten den Polen eines Stahl¬<lb/>
magnetes nähern und beim näch&#x017F;ten Schritt der Kurbel wieder<lb/>
von ihm entfernen, &#x017F;o erhält man &#x017F;o viel Ströme, wie Buch¬<lb/>
&#x017F;tabenfelder von der Kurbel durchlaufen werden. Durchlaufen<lb/>
die&#x017F;e Ströme an&#x017F;tatt der Batterie&#x017F;tröme die Leitung und<lb/>
die Windungen der Electromagnete der einge&#x017F;chalteten Em¬<lb/>
pfangs&#x017F;tationen, &#x017F;o i&#x017F;t dadurch das Mittel gegeben, die Zeiger<lb/>
der letzteren in gleicher Wei&#x017F;e in Ueberein&#x017F;timmung mit der<lb/>
Kurbel zu erhalten, wie es bei Anwendung galvani&#x017F;cher Ströme<lb/>
der Fall war.</p><lb/>
        <p>Die bisher be&#x017F;chriebenen Zeiger- und Drucktelegraphen er¬<lb/>
halten &#x017F;ämmtlich den überein&#x017F;timmenden Gang des Empfängers<lb/>
mit dem Geber durch eine Reihe von kurzen Strömen, von welchen<lb/>
jeder einzelne oder jedes Paar entgegenge&#x017F;etzter Ströme die<lb/>
Zeiger oder Druckräder um einen oder zwei Schritte weiterführt.<lb/>
Der Engländer <hi rendition="#g">Bain</hi> con&#x017F;truirte einen Drucktelegraphen nach<lb/>
einem andern Principe. Er ließ die Typen&#x017F;cheiben durch Uhr¬<lb/>
werke drehen, welche einen genau gleichen Gang hatten. Durch<lb/>
einen electri&#x017F;chen Strom, der den Telegraphendraht durchlief, wur¬<lb/>
den die&#x017F;e Uhrwerke gleichzeitig ausgelö&#x017F;t und durch Unterbrechung<lb/>
des Stromes wieder angehalten. Gingen die Uhrwerke wirklich<lb/>
gleich &#x017F;chnell, &#x017F;o mußten die Zeiger oder Druckwerke immer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0030] phen beſteht in der Einführung magnetoelectriſcher Ströme zur Fortbewegung der Zeiger anſtatt der galvaniſchen Batterieſtröme. Wenn man die Pole eines Electromagnetes den Polen eines kräftigen Stahlmagnetes ſchnell nähert, ſo entſteht in den Win¬ dungen des Electromagnetes während der Annäherung ein kurzer electriſcher Strom. Entfernt man den Electromagnet wieder, ſo entſteht ein eben ſolcher Strom von entgegengeſetzter Richtung. Bringt man nun mit der Kurbel des Wheatſtone'ſchen Zeiger¬ telegraphen einen Electromagnet in derartige mechaniſche Ver¬ bindung, daß die Pole deſſelben ſich beim Fortgang der Kurbel von einem Buchſtaben zum nächſten den Polen eines Stahl¬ magnetes nähern und beim nächſten Schritt der Kurbel wieder von ihm entfernen, ſo erhält man ſo viel Ströme, wie Buch¬ ſtabenfelder von der Kurbel durchlaufen werden. Durchlaufen dieſe Ströme anſtatt der Batterieſtröme die Leitung und die Windungen der Electromagnete der eingeſchalteten Em¬ pfangsſtationen, ſo iſt dadurch das Mittel gegeben, die Zeiger der letzteren in gleicher Weiſe in Uebereinſtimmung mit der Kurbel zu erhalten, wie es bei Anwendung galvaniſcher Ströme der Fall war. Die bisher beſchriebenen Zeiger- und Drucktelegraphen er¬ halten ſämmtlich den übereinſtimmenden Gang des Empfängers mit dem Geber durch eine Reihe von kurzen Strömen, von welchen jeder einzelne oder jedes Paar entgegengeſetzter Ströme die Zeiger oder Druckräder um einen oder zwei Schritte weiterführt. Der Engländer Bain conſtruirte einen Drucktelegraphen nach einem andern Principe. Er ließ die Typenſcheiben durch Uhr¬ werke drehen, welche einen genau gleichen Gang hatten. Durch einen electriſchen Strom, der den Telegraphendraht durchlief, wur¬ den dieſe Uhrwerke gleichzeitig ausgelöſt und durch Unterbrechung des Stromes wieder angehalten. Gingen die Uhrwerke wirklich gleich ſchnell, ſo mußten die Zeiger oder Druckwerke immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866/30
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866/30>, abgerufen am 21.11.2024.