Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

auf demselben Buchstaben stehen bleiben, wenn sie vor der In¬
gangsetzung eine gleiche Stellung hatten. Es ist daher hier nicht
die Zahl der Ströme, sondern die Zeitdauer der Ströme, welche
die Stellung des Zeigers oder Druckrades bestimmt. Durch
den Amerikaner Hughes ist dieser Apparat in neuerer Zeit we¬
sentlich verbessert und druckt jetzt telegraphische Nachrichten mit
einer überraschenden Sicherheit und Schnelligkeit, die ihm eine
dauernde Verwendung neben dem Morse'schen Schreibtelegraphen¬
system zu sichern scheint.

Außer den bisher beschriebenen drei Telegraphensystemen,
welche in größerem Maßstabe zur Anwendung gekommen sind.
dem Nadeltelegraphen, dem Schreib-, und dem Zeiger- und
Drucktelegraphen sind noch mehrere andere in Vorschlag gebracht
und auch zur Anwendung gekommen. So schlug Vorsselmann
de Heer
schon 1839 einen auf die physiologische Wirkung des
electrischen Stromes basirten Telegraphen vor. Die Finger
des Empfängers sollten bei demselben in den telegraphischen
Schließungskreis eingeschaltet werden durch Berührung metalli¬
scher Knöpfe, welche das Ende der Leitungen bildeten. Jeder
Strom, welcher eine Leitung durchlief, erzeugte dann ein krampf¬
haftes Zucken des betreffenden Fingers, woraus erkannt werden
konnte, in welcher Leitung ein electrischer Strom erzeugt war
und wie lange derselbe dauerte. An Stelle des Weckers sollte
der Telegraphist an seinem Körper zwei mit den Drähten in
leitender Verbindung stehende Metallplatten tragen, welche ihm
dann die fühlbare Aufforderung brachten, seine Finger zum
Empfang einer Depesche auf die Metallknöpfe zu legen!

Wie bereits früher mitgetheilt, verband schon Steinheil
mit seinen Telegraphen kleine Glocken von verschiedener Tonhöhe,
durch welche der Empfänger einer Depesche befähigt wurde, die¬
selbe durch das Gehör zu verstehen. Solche acustische Telegraphen
sind später von Andern mehrfach construirt, sie konnten aber

auf demſelben Buchſtaben ſtehen bleiben, wenn ſie vor der In¬
gangſetzung eine gleiche Stellung hatten. Es iſt daher hier nicht
die Zahl der Ströme, ſondern die Zeitdauer der Ströme, welche
die Stellung des Zeigers oder Druckrades beſtimmt. Durch
den Amerikaner Hughes iſt dieſer Apparat in neuerer Zeit we¬
ſentlich verbeſſert und druckt jetzt telegraphiſche Nachrichten mit
einer überraſchenden Sicherheit und Schnelligkeit, die ihm eine
dauernde Verwendung neben dem Morſe'ſchen Schreibtelegraphen¬
ſyſtem zu ſichern ſcheint.

Außer den bisher beſchriebenen drei Telegraphenſyſtemen,
welche in größerem Maßſtabe zur Anwendung gekommen ſind.
dem Nadeltelegraphen, dem Schreib-, und dem Zeiger- und
Drucktelegraphen ſind noch mehrere andere in Vorſchlag gebracht
und auch zur Anwendung gekommen. So ſchlug Vorſſelmann
de Heer
ſchon 1839 einen auf die phyſiologiſche Wirkung des
electriſchen Stromes baſirten Telegraphen vor. Die Finger
des Empfängers ſollten bei demſelben in den telegraphiſchen
Schließungskreis eingeſchaltet werden durch Berührung metalli¬
ſcher Knöpfe, welche das Ende der Leitungen bildeten. Jeder
Strom, welcher eine Leitung durchlief, erzeugte dann ein krampf¬
haftes Zucken des betreffenden Fingers, woraus erkannt werden
konnte, in welcher Leitung ein electriſcher Strom erzeugt war
und wie lange derſelbe dauerte. An Stelle des Weckers ſollte
der Telegraphiſt an ſeinem Körper zwei mit den Drähten in
leitender Verbindung ſtehende Metallplatten tragen, welche ihm
dann die fühlbare Aufforderung brachten, ſeine Finger zum
Empfang einer Depeſche auf die Metallknöpfe zu legen!

Wie bereits früher mitgetheilt, verband ſchon Steinheil
mit ſeinen Telegraphen kleine Glocken von verſchiedener Tonhöhe,
durch welche der Empfänger einer Depeſche befähigt wurde, die¬
ſelbe durch das Gehör zu verſtehen. Solche acuſtiſche Telegraphen
ſind ſpäter von Andern mehrfach conſtruirt, ſie konnten aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="25"/>
auf dem&#x017F;elben Buch&#x017F;taben &#x017F;tehen bleiben, wenn &#x017F;ie vor der In¬<lb/>
gang&#x017F;etzung eine gleiche Stellung hatten. Es i&#x017F;t daher hier nicht<lb/>
die Zahl der Ströme, &#x017F;ondern die Zeitdauer der Ströme, welche<lb/>
die Stellung des Zeigers oder Druckrades be&#x017F;timmt. Durch<lb/>
den Amerikaner <hi rendition="#g">Hughes</hi> i&#x017F;t die&#x017F;er Apparat in neuerer Zeit we¬<lb/>
&#x017F;entlich verbe&#x017F;&#x017F;ert und druckt jetzt telegraphi&#x017F;che Nachrichten mit<lb/>
einer überra&#x017F;chenden Sicherheit und Schnelligkeit, die ihm eine<lb/>
dauernde Verwendung neben dem Mor&#x017F;e'&#x017F;chen Schreibtelegraphen¬<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem zu &#x017F;ichern &#x017F;cheint.</p><lb/>
        <p>Außer den bisher be&#x017F;chriebenen drei Telegraphen&#x017F;y&#x017F;temen,<lb/>
welche in größerem Maß&#x017F;tabe zur Anwendung gekommen &#x017F;ind.<lb/>
dem Nadeltelegraphen, dem Schreib-, und dem Zeiger- und<lb/>
Drucktelegraphen &#x017F;ind noch mehrere andere in Vor&#x017F;chlag gebracht<lb/>
und auch zur Anwendung gekommen. So &#x017F;chlug <hi rendition="#g">Vor&#x017F;&#x017F;elmann<lb/>
de Heer</hi> &#x017F;chon 1839 einen auf die phy&#x017F;iologi&#x017F;che Wirkung des<lb/>
electri&#x017F;chen Stromes ba&#x017F;irten Telegraphen vor. Die Finger<lb/>
des Empfängers &#x017F;ollten bei dem&#x017F;elben in den telegraphi&#x017F;chen<lb/>
Schließungskreis einge&#x017F;chaltet werden durch Berührung metalli¬<lb/>
&#x017F;cher Knöpfe, welche das Ende der Leitungen bildeten. Jeder<lb/>
Strom, welcher eine Leitung durchlief, erzeugte dann ein krampf¬<lb/>
haftes Zucken des betreffenden Fingers, woraus erkannt werden<lb/>
konnte, in welcher Leitung ein electri&#x017F;cher Strom erzeugt war<lb/>
und wie lange der&#x017F;elbe dauerte. An Stelle des Weckers &#x017F;ollte<lb/>
der Telegraphi&#x017F;t an &#x017F;einem Körper zwei mit den Drähten in<lb/>
leitender Verbindung &#x017F;tehende Metallplatten tragen, welche ihm<lb/>
dann die fühlbare Aufforderung brachten, &#x017F;eine Finger zum<lb/>
Empfang einer Depe&#x017F;che auf die Metallknöpfe zu legen!</p><lb/>
        <p>Wie bereits früher mitgetheilt, verband &#x017F;chon <hi rendition="#g">Steinheil</hi><lb/>
mit &#x017F;einen Telegraphen kleine Glocken von ver&#x017F;chiedener Tonhöhe,<lb/>
durch welche der Empfänger einer Depe&#x017F;che befähigt wurde, die¬<lb/>
&#x017F;elbe durch das Gehör zu ver&#x017F;tehen. Solche acu&#x017F;ti&#x017F;che Telegraphen<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;päter von Andern mehrfach con&#x017F;truirt, &#x017F;ie konnten aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0031] auf demſelben Buchſtaben ſtehen bleiben, wenn ſie vor der In¬ gangſetzung eine gleiche Stellung hatten. Es iſt daher hier nicht die Zahl der Ströme, ſondern die Zeitdauer der Ströme, welche die Stellung des Zeigers oder Druckrades beſtimmt. Durch den Amerikaner Hughes iſt dieſer Apparat in neuerer Zeit we¬ ſentlich verbeſſert und druckt jetzt telegraphiſche Nachrichten mit einer überraſchenden Sicherheit und Schnelligkeit, die ihm eine dauernde Verwendung neben dem Morſe'ſchen Schreibtelegraphen¬ ſyſtem zu ſichern ſcheint. Außer den bisher beſchriebenen drei Telegraphenſyſtemen, welche in größerem Maßſtabe zur Anwendung gekommen ſind. dem Nadeltelegraphen, dem Schreib-, und dem Zeiger- und Drucktelegraphen ſind noch mehrere andere in Vorſchlag gebracht und auch zur Anwendung gekommen. So ſchlug Vorſſelmann de Heer ſchon 1839 einen auf die phyſiologiſche Wirkung des electriſchen Stromes baſirten Telegraphen vor. Die Finger des Empfängers ſollten bei demſelben in den telegraphiſchen Schließungskreis eingeſchaltet werden durch Berührung metalli¬ ſcher Knöpfe, welche das Ende der Leitungen bildeten. Jeder Strom, welcher eine Leitung durchlief, erzeugte dann ein krampf¬ haftes Zucken des betreffenden Fingers, woraus erkannt werden konnte, in welcher Leitung ein electriſcher Strom erzeugt war und wie lange derſelbe dauerte. An Stelle des Weckers ſollte der Telegraphiſt an ſeinem Körper zwei mit den Drähten in leitender Verbindung ſtehende Metallplatten tragen, welche ihm dann die fühlbare Aufforderung brachten, ſeine Finger zum Empfang einer Depeſche auf die Metallknöpfe zu legen! Wie bereits früher mitgetheilt, verband ſchon Steinheil mit ſeinen Telegraphen kleine Glocken von verſchiedener Tonhöhe, durch welche der Empfänger einer Depeſche befähigt wurde, die¬ ſelbe durch das Gehör zu verſtehen. Solche acuſtiſche Telegraphen ſind ſpäter von Andern mehrfach conſtruirt, ſie konnten aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866/31
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866/31>, abgerufen am 21.11.2024.