Den 19ten Jul. Heute wurde in Rücksicht des Ka- lyms mit Tracraten hingebracht. Es entstand unter den Partheyen mancher Streit; bald waren den Freyern die Mähren nicht jung genug, bald nicht schön genug, bald ihre Anzahl zu geringe, u. s. w. so daß endlich der Vater des Bräutigams voller Unwillen sagte: geht zum Henker mit sammt eurer Braut, mein Sohn ist noch jung genug, ich finde schon ein Mädchen für ihn. Bey diesen Worten wurde denn die Gegenparthey gelinder, und man verglich sich so, daß der Bräutigams-Vater seiner künftigen Schwiegertochter 70 Köpfe Pferde, mehren- theils Stuten, 4 Kameele, 9 Ellen Soldatentuch und einige andere Kleinigkeiten, zusammen ohngefähr für 600 Rubl. Werths, bewilligte.
Den 20sten Jul. Heute früh dann endlich zogen die Freywerber mit dem Kalym ohne die geringsten Zere- monien ab. Dreyßig Stuten blieben bis zur völligen Hochzeit einstweilen noch zurück. Jch meiner Seits machte denn auch Zubereitungen zur Abreise. Zum Be- gleiter bekam ich einen sehr freundlichen, braven, alten Kirgisen, der mit einigen Mann nach seiner Heymath, auf chinesischem Grund und Boden, zurück reisete: er hieß Sändück.
Den 21sten Jul. Sehr früh verließ ich und der ganze Aul unsern bisher gehabten Aufenthalt, und zo- gen den Bugaß etwa 15 Werste weiter hinunter. Jch bemerkte bey diesem Zuge bald ein prächtig gekleidetes junges Weib, die nur erst vor drey Tagen in der Nacht angelangt war, indem sie mit einem Mann aus der
Sa-
Sievers Briefe
Den 19ten Jul. Heute wurde in Ruͤckſicht des Ka- lyms mit Tracraten hingebracht. Es entſtand unter den Partheyen mancher Streit; bald waren den Freyern die Maͤhren nicht jung genug, bald nicht ſchoͤn genug, bald ihre Anzahl zu geringe, u. ſ. w. ſo daß endlich der Vater des Braͤutigams voller Unwillen ſagte: geht zum Henker mit ſammt eurer Braut, mein Sohn iſt noch jung genug, ich finde ſchon ein Maͤdchen fuͤr ihn. Bey dieſen Worten wurde denn die Gegenparthey gelinder, und man verglich ſich ſo, daß der Braͤutigams-Vater ſeiner kuͤnftigen Schwiegertochter 70 Koͤpfe Pferde, mehren- theils Stuten, 4 Kameele, 9 Ellen Soldatentuch und einige andere Kleinigkeiten, zuſammen ohngefaͤhr fuͤr 600 Rubl. Werths, bewilligte.
Den 20ſten Jul. Heute fruͤh dann endlich zogen die Freywerber mit dem Kalym ohne die geringſten Zere- monien ab. Dreyßig Stuten blieben bis zur voͤlligen Hochzeit einſtweilen noch zuruͤck. Jch meiner Seits machte denn auch Zubereitungen zur Abreiſe. Zum Be- gleiter bekam ich einen ſehr freundlichen, braven, alten Kirgiſen, der mit einigen Mann nach ſeiner Heymath, auf chineſiſchem Grund und Boden, zuruͤck reiſete: er hieß Saͤnduͤck.
Den 21ſten Jul. Sehr fruͤh verließ ich und der ganze Aul unſern bisher gehabten Aufenthalt, und zo- gen den Bugaß etwa 15 Werſte weiter hinunter. Jch bemerkte bey dieſem Zuge bald ein praͤchtig gekleidetes junges Weib, die nur erſt vor drey Tagen in der Nacht angelangt war, indem ſie mit einem Mann aus der
Sa-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0186"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sievers Briefe</hi></fw><lb/><p>Den 19ten Jul. Heute wurde in Ruͤckſicht des <hirendition="#fr">Ka-<lb/>
lyms</hi> mit Tracraten hingebracht. Es entſtand unter<lb/>
den Partheyen mancher Streit; bald waren den Freyern<lb/>
die Maͤhren nicht jung genug, bald nicht ſchoͤn genug,<lb/>
bald ihre Anzahl zu geringe, u. ſ. w. ſo daß endlich der<lb/>
Vater des Braͤutigams voller Unwillen ſagte: geht zum<lb/>
Henker mit ſammt eurer Braut, mein Sohn iſt noch jung<lb/>
genug, ich finde ſchon ein Maͤdchen fuͤr ihn. Bey dieſen<lb/>
Worten wurde denn die Gegenparthey gelinder, und<lb/>
man verglich ſich ſo, daß der Braͤutigams-Vater ſeiner<lb/>
kuͤnftigen Schwiegertochter 70 Koͤpfe Pferde, mehren-<lb/>
theils Stuten, 4 Kameele, 9 Ellen Soldatentuch und<lb/>
einige andere Kleinigkeiten, zuſammen ohngefaͤhr fuͤr<lb/>
600 Rubl. Werths, bewilligte.</p><lb/><p>Den 20ſten Jul. Heute fruͤh dann endlich zogen die<lb/>
Freywerber mit dem Kalym ohne die geringſten Zere-<lb/>
monien ab. Dreyßig Stuten blieben bis zur voͤlligen<lb/>
Hochzeit einſtweilen noch zuruͤck. Jch meiner Seits<lb/>
machte denn auch Zubereitungen zur Abreiſe. Zum Be-<lb/>
gleiter bekam ich einen ſehr freundlichen, braven, alten<lb/>
Kirgiſen, der mit einigen Mann nach ſeiner Heymath,<lb/>
auf chineſiſchem Grund und Boden, zuruͤck reiſete: er<lb/>
hieß <hirendition="#fr">Saͤnduͤck.</hi></p><lb/><p>Den 21ſten Jul. Sehr fruͤh verließ ich und der<lb/>
ganze Aul unſern bisher gehabten Aufenthalt, und zo-<lb/>
gen den Bugaß etwa 15 Werſte weiter hinunter. Jch<lb/>
bemerkte bey dieſem Zuge bald ein praͤchtig gekleidetes<lb/>
junges Weib, die nur erſt vor drey Tagen in der Nacht<lb/>
angelangt war, indem ſie mit einem Mann aus der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sa-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178/0186]
Sievers Briefe
Den 19ten Jul. Heute wurde in Ruͤckſicht des Ka-
lyms mit Tracraten hingebracht. Es entſtand unter
den Partheyen mancher Streit; bald waren den Freyern
die Maͤhren nicht jung genug, bald nicht ſchoͤn genug,
bald ihre Anzahl zu geringe, u. ſ. w. ſo daß endlich der
Vater des Braͤutigams voller Unwillen ſagte: geht zum
Henker mit ſammt eurer Braut, mein Sohn iſt noch jung
genug, ich finde ſchon ein Maͤdchen fuͤr ihn. Bey dieſen
Worten wurde denn die Gegenparthey gelinder, und
man verglich ſich ſo, daß der Braͤutigams-Vater ſeiner
kuͤnftigen Schwiegertochter 70 Koͤpfe Pferde, mehren-
theils Stuten, 4 Kameele, 9 Ellen Soldatentuch und
einige andere Kleinigkeiten, zuſammen ohngefaͤhr fuͤr
600 Rubl. Werths, bewilligte.
Den 20ſten Jul. Heute fruͤh dann endlich zogen die
Freywerber mit dem Kalym ohne die geringſten Zere-
monien ab. Dreyßig Stuten blieben bis zur voͤlligen
Hochzeit einſtweilen noch zuruͤck. Jch meiner Seits
machte denn auch Zubereitungen zur Abreiſe. Zum Be-
gleiter bekam ich einen ſehr freundlichen, braven, alten
Kirgiſen, der mit einigen Mann nach ſeiner Heymath,
auf chineſiſchem Grund und Boden, zuruͤck reiſete: er
hieß Saͤnduͤck.
Den 21ſten Jul. Sehr fruͤh verließ ich und der
ganze Aul unſern bisher gehabten Aufenthalt, und zo-
gen den Bugaß etwa 15 Werſte weiter hinunter. Jch
bemerkte bey dieſem Zuge bald ein praͤchtig gekleidetes
junges Weib, die nur erſt vor drey Tagen in der Nacht
angelangt war, indem ſie mit einem Mann aus der
Sa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/186>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.