Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.aus Sibirien. Wasser zu bekommen war, uns recht satt tranken und un-sere Turßucki vollfüllten, in denen von vorhin gedachten sauren Käsen (Churt) sich befanden. Fünf Werste wei- ter hatten wir die herrlichsten Wiesen zu passiren, die aber hin und wieder überschwemmt waren. Jch fand Carduus cyanoides polyclonos und Arundo Calama- grostis. Aber bald darauf fieng die dürre Salzsteppe wieder an, auf welcher wir in Gesellschaft von Mücken übernachten mußten. Den 24sten Jul. Morgens vor Sonnenaufgang bare
aus Sibirien. Waſſer zu bekommen war, uns recht ſatt tranken und un-ſere Turßucki vollfuͤllten, in denen von vorhin gedachten ſauren Kaͤſen (Churt) ſich befanden. Fuͤnf Werſte wei- ter hatten wir die herrlichſten Wieſen zu paſſiren, die aber hin und wieder uͤberſchwemmt waren. Jch fand Carduus cyanoides polyclonos und Arundo Calama- groſtis. Aber bald darauf fieng die duͤrre Salzſteppe wieder an, auf welcher wir in Geſellſchaft von Muͤcken uͤbernachten mußten. Den 24ſten Jul. Morgens vor Sonnenaufgang bare
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0195" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aus Sibirien.</hi></fw><lb/> Waſſer zu bekommen war, uns recht ſatt tranken und un-<lb/> ſere Turßucki vollfuͤllten, in denen von vorhin gedachten<lb/> ſauren Kaͤſen (<hi rendition="#fr">Churt</hi>) ſich befanden. Fuͤnf Werſte wei-<lb/> ter hatten wir die herrlichſten Wieſen zu paſſiren, die<lb/> aber hin und wieder uͤberſchwemmt waren. Jch fand<lb/><hi rendition="#aq">Carduus cyanoides polyclonos</hi> und <hi rendition="#aq">Arundo Calama-<lb/> groſtis.</hi> Aber bald darauf fieng die duͤrre Salzſteppe<lb/> wieder an, auf welcher wir in Geſellſchaft von Muͤcken<lb/> uͤbernachten mußten.</p><lb/> <p>Den 24ſten Jul. Morgens vor Sonnenaufgang<lb/> giengs mit hungrigen Pferden weiter, dem in den Jr-<lb/> tiſch fallenden <hi rendition="#fr">Bekunfluß</hi> zu, welchen wir um Mittag<lb/> paſſirten. Hier iſt die ganze Gegend voll von blendend<lb/> weiſſen, der Laͤnge nach von Suͤden nach Norden hin<lb/> laufenden, maͤchtigen Sandhuͤgeln, die groͤßtentheils<lb/> aus zermalmtem Quarz zu beſtehen ſcheinen, und bey hel-<lb/> lem Sonnenſchein in der Ferne ein ſchoͤnes Anſehn gewaͤhr-<lb/> ten. Man vergleiche hier uͤbrigens den dritten Brief von<lb/> Kiachta. Hier am Bekun, in dem ſalzigen Sande,<lb/> fand ich <hi rendition="#aq">Pallaſia Pterococos, Robinia Halodendron,<lb/> Robinia argentea mihi, Althaea officinalis,</hi> ein <hi rendition="#aq">Arundo<lb/> Calamagroſtis,</hi> und <hi rendition="#aq">Clematis ſongarica;</hi> ferner <hi rendition="#aq">Moluc-<lb/> cella tuberoſa P. Aſclepias ſibirica</hi> mit großen Schoten,<lb/> die praͤchtigſten Baͤume von <hi rendition="#aq">Populus alba</hi> in der<lb/> groͤßten Menge, nebſt <hi rendition="#aq">Populus nigra, tremula</hi> und <hi rendition="#aq">Be-<lb/> tula alba.</hi> Zehn Werſte hatten wir nun noch bis zum<lb/> Jrtiſch, uͤber den wir heute noch ſchwimmen wollten.<lb/> Der ganze Weg dahin gieng laͤngſt gedachten Sandhuͤ-<lb/> geln, theils uͤber dieſelben, und theils durch recht frucht-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bare</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0195]
aus Sibirien.
Waſſer zu bekommen war, uns recht ſatt tranken und un-
ſere Turßucki vollfuͤllten, in denen von vorhin gedachten
ſauren Kaͤſen (Churt) ſich befanden. Fuͤnf Werſte wei-
ter hatten wir die herrlichſten Wieſen zu paſſiren, die
aber hin und wieder uͤberſchwemmt waren. Jch fand
Carduus cyanoides polyclonos und Arundo Calama-
groſtis. Aber bald darauf fieng die duͤrre Salzſteppe
wieder an, auf welcher wir in Geſellſchaft von Muͤcken
uͤbernachten mußten.
Den 24ſten Jul. Morgens vor Sonnenaufgang
giengs mit hungrigen Pferden weiter, dem in den Jr-
tiſch fallenden Bekunfluß zu, welchen wir um Mittag
paſſirten. Hier iſt die ganze Gegend voll von blendend
weiſſen, der Laͤnge nach von Suͤden nach Norden hin
laufenden, maͤchtigen Sandhuͤgeln, die groͤßtentheils
aus zermalmtem Quarz zu beſtehen ſcheinen, und bey hel-
lem Sonnenſchein in der Ferne ein ſchoͤnes Anſehn gewaͤhr-
ten. Man vergleiche hier uͤbrigens den dritten Brief von
Kiachta. Hier am Bekun, in dem ſalzigen Sande,
fand ich Pallaſia Pterococos, Robinia Halodendron,
Robinia argentea mihi, Althaea officinalis, ein Arundo
Calamagroſtis, und Clematis ſongarica; ferner Moluc-
cella tuberoſa P. Aſclepias ſibirica mit großen Schoten,
die praͤchtigſten Baͤume von Populus alba in der
groͤßten Menge, nebſt Populus nigra, tremula und Be-
tula alba. Zehn Werſte hatten wir nun noch bis zum
Jrtiſch, uͤber den wir heute noch ſchwimmen wollten.
Der ganze Weg dahin gieng laͤngſt gedachten Sandhuͤ-
geln, theils uͤber dieſelben, und theils durch recht frucht-
bare
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/195 |
Zitationshilfe: | Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/195>, abgerufen am 16.02.2025. |