21) Der mongolische Esel. (Dshiggetei. Equus Hemionus) an der mandshurischen Grenze. Wird durch List von den Tungusen größtentheils gefangen, oder er- schossen, oder auf dem Eise gejagt. Den ich zu sehen Gelegenheit hatte, war ganz jung, bey der Festung Dshindan-Turuk gefangen worden und seit 5 Jahren so zahm geworden, daß er sich wie andere Pferde, mit denen er auf die Weide gieng, fangen und satteln ließ. Man konnte ihn reiten und für eine Weile gieng er ge- ruhig; aber öfters kommts ihm in den Kopf stille zu ste- hen und dann mag der Reuter nur absteigen, denn we- der Ribbenstöße noch Peitschenhiebe bringen ihn von der Stelle oder aber er fängt an zu springen und hinten und vornen auszuschlagen und wenn dieses ein Weilchen ge- währt hat, so mag sich der Reuter wieder aufsetzen und seinen Weg ruhig fortsetzen. Er läßt sich auch in die Deichsel spannen, aber wenn ihm seine Grillen einfallen, so ist man in Gefahr den Wagen zu verlieren.
Für die Ornithologen ist hier wenig zu hohlen, wenn es nicht etwa der große Bartgeier ist, den die Mongolen Jollo nennen. Jch zweifele nicht daß er mit dem Schweizer Lämmergeyer einerley sey, der in dem neuen Systemate Naturae, Vultur barbatus genannt wird. Aber da die hiesige Gegend von der Schweiz sehr verschieden ist, so möchte dieser Adler auch wohl in etwas abweichen. Jch halte also eine kleine Beschreibung von ihm nicht für überflüßig, wenigstens dient sie zur Vergleichung.
Mein Vogel den ich hier beschreibe war ein Männ- chen und ein Jahr alt; seine Höhe längst den Beinen
hinauf
Sievers Briefe
21) Der mongoliſche Eſel. (Dſhiggetei. Equus Hemionus) an der mandſhuriſchen Grenze. Wird durch Liſt von den Tunguſen groͤßtentheils gefangen, oder er- ſchoſſen, oder auf dem Eiſe gejagt. Den ich zu ſehen Gelegenheit hatte, war ganz jung, bey der Feſtung Dſhindan-Turuk gefangen worden und ſeit 5 Jahren ſo zahm geworden, daß er ſich wie andere Pferde, mit denen er auf die Weide gieng, fangen und ſatteln ließ. Man konnte ihn reiten und fuͤr eine Weile gieng er ge- ruhig; aber oͤfters kommts ihm in den Kopf ſtille zu ſte- hen und dann mag der Reuter nur abſteigen, denn we- der Ribbenſtoͤße noch Peitſchenhiebe bringen ihn von der Stelle oder aber er faͤngt an zu ſpringen und hinten und vornen auszuſchlagen und wenn dieſes ein Weilchen ge- waͤhrt hat, ſo mag ſich der Reuter wieder aufſetzen und ſeinen Weg ruhig fortſetzen. Er laͤßt ſich auch in die Deichſel ſpannen, aber wenn ihm ſeine Grillen einfallen, ſo iſt man in Gefahr den Wagen zu verlieren.
Fuͤr die Ornithologen iſt hier wenig zu hohlen, wenn es nicht etwa der große Bartgeier iſt, den die Mongolen Jóllo nennen. Jch zweifele nicht daß er mit dem Schweizer Laͤmmergeyer einerley ſey, der in dem neuen Syſtemate Naturae, Vultur barbatus genannt wird. Aber da die hieſige Gegend von der Schweiz ſehr verſchieden iſt, ſo moͤchte dieſer Adler auch wohl in etwas abweichen. Jch halte alſo eine kleine Beſchreibung von ihm nicht fuͤr uͤberfluͤßig, wenigſtens dient ſie zur Vergleichung.
Mein Vogel den ich hier beſchreibe war ein Maͤnn- chen und ein Jahr alt; ſeine Hoͤhe laͤngſt den Beinen
hinauf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0078"n="70"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sievers Briefe</hi></fw><lb/><p>21) Der mongoliſche Eſel. (Dſhiggetei. <hirendition="#aq">Equus<lb/>
Hemionus</hi>) an der mandſhuriſchen Grenze. Wird durch<lb/>
Liſt von den Tunguſen groͤßtentheils gefangen, oder er-<lb/>ſchoſſen, oder auf dem Eiſe gejagt. Den ich zu ſehen<lb/>
Gelegenheit hatte, war ganz jung, bey der Feſtung<lb/><hirendition="#fr">Dſhindan-Turuk</hi> gefangen worden und ſeit 5 Jahren<lb/>ſo zahm geworden, daß er ſich wie andere Pferde, mit<lb/>
denen er auf die Weide gieng, fangen und ſatteln ließ.<lb/>
Man konnte ihn reiten und fuͤr eine Weile gieng er ge-<lb/>
ruhig; aber oͤfters kommts ihm in den Kopf ſtille zu ſte-<lb/>
hen und dann mag der Reuter nur abſteigen, denn we-<lb/>
der Ribbenſtoͤße noch Peitſchenhiebe bringen ihn von der<lb/>
Stelle oder aber er faͤngt an zu ſpringen und hinten und<lb/>
vornen auszuſchlagen und wenn dieſes ein Weilchen ge-<lb/>
waͤhrt hat, ſo mag ſich der Reuter wieder aufſetzen und<lb/>ſeinen Weg ruhig fortſetzen. Er laͤßt ſich auch in die<lb/>
Deichſel ſpannen, aber wenn ihm ſeine Grillen einfallen,<lb/>ſo iſt man in Gefahr den Wagen zu verlieren.</p><lb/><p>Fuͤr die Ornithologen iſt hier wenig zu hohlen, wenn<lb/>
es nicht etwa der große Bartgeier iſt, den die Mongolen<lb/><hirendition="#fr">J</hi><hirendition="#aq">ó</hi><hirendition="#fr">llo</hi> nennen. Jch zweifele nicht daß er mit dem<lb/>
Schweizer Laͤmmergeyer einerley ſey, der in dem neuen<lb/><hirendition="#aq">Syſtemate Naturae, Vultur barbatus</hi> genannt wird. Aber<lb/>
da die hieſige Gegend von der Schweiz ſehr verſchieden<lb/>
iſt, ſo moͤchte dieſer Adler auch wohl in etwas abweichen.<lb/>
Jch halte alſo eine kleine Beſchreibung von ihm nicht fuͤr<lb/>
uͤberfluͤßig, wenigſtens dient ſie zur Vergleichung.</p><lb/><p>Mein Vogel den ich hier beſchreibe war ein Maͤnn-<lb/>
chen und ein Jahr alt; ſeine Hoͤhe laͤngſt den Beinen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hinauf</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0078]
Sievers Briefe
21) Der mongoliſche Eſel. (Dſhiggetei. Equus
Hemionus) an der mandſhuriſchen Grenze. Wird durch
Liſt von den Tunguſen groͤßtentheils gefangen, oder er-
ſchoſſen, oder auf dem Eiſe gejagt. Den ich zu ſehen
Gelegenheit hatte, war ganz jung, bey der Feſtung
Dſhindan-Turuk gefangen worden und ſeit 5 Jahren
ſo zahm geworden, daß er ſich wie andere Pferde, mit
denen er auf die Weide gieng, fangen und ſatteln ließ.
Man konnte ihn reiten und fuͤr eine Weile gieng er ge-
ruhig; aber oͤfters kommts ihm in den Kopf ſtille zu ſte-
hen und dann mag der Reuter nur abſteigen, denn we-
der Ribbenſtoͤße noch Peitſchenhiebe bringen ihn von der
Stelle oder aber er faͤngt an zu ſpringen und hinten und
vornen auszuſchlagen und wenn dieſes ein Weilchen ge-
waͤhrt hat, ſo mag ſich der Reuter wieder aufſetzen und
ſeinen Weg ruhig fortſetzen. Er laͤßt ſich auch in die
Deichſel ſpannen, aber wenn ihm ſeine Grillen einfallen,
ſo iſt man in Gefahr den Wagen zu verlieren.
Fuͤr die Ornithologen iſt hier wenig zu hohlen, wenn
es nicht etwa der große Bartgeier iſt, den die Mongolen
Jóllo nennen. Jch zweifele nicht daß er mit dem
Schweizer Laͤmmergeyer einerley ſey, der in dem neuen
Syſtemate Naturae, Vultur barbatus genannt wird. Aber
da die hieſige Gegend von der Schweiz ſehr verſchieden
iſt, ſo moͤchte dieſer Adler auch wohl in etwas abweichen.
Jch halte alſo eine kleine Beſchreibung von ihm nicht fuͤr
uͤberfluͤßig, wenigſtens dient ſie zur Vergleichung.
Mein Vogel den ich hier beſchreibe war ein Maͤnn-
chen und ein Jahr alt; ſeine Hoͤhe laͤngſt den Beinen
hinauf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.