wie das Thier den Kopf trägt, leicht heraus- finden, welches das geeignete Gebiss für den gegebenen Fall ist. Nun ist wieder besonders beim jungen Pferde eine recht zarte Zügelführung und Behandlung er- forderlich; ein ungeduldiger und heftiger Mensch würde das best veranlagte Pferd bald verderben. Der Gebrauch der Peitsche ist im Allgemeinen möglichst zu vermeiden. Manchmal muss man sie zwar anwenden, doch soll dies niemals geschehen, ohne dass das Pferd weiss, wofür es geschlagen wird. In Folge des Peitschenhiebes wird das junge Pferd gewöhnlich in's Geschirr springen, was der Fahrer meist mit einem recht kräftigen Ruck an den Zügeln beantwortet, um das Pferd möglichst rasch wieder in Trab zu bringen. Dies ist aber ein sehr schlechtes Vorgehen und wunde Mäuler, verdorbene Temperamente und unreine Gangarten sind die Folgen solcher Behand- lung. Mit dem Strafen des Pferdes sollte man immer sehr umsichtig zu Werke gehen, allezeit erst auf dem Wege der Güte sich Gehorsam zu verschaffen suchen, und erst wenn man sich überzeugt hat dass das Thier aus Bosheit und nicht vielleicht aus Furcht, Schmerz oder einem anderen Grunde
wie das Thier den Kopf trägt, leicht heraus- finden, welches das geeignete Gebiss für den gegebenen Fall ist. Nun ist wieder besonders beim jungen Pferde eine recht zarte Zügelführung und Behandlung er- forderlich; ein ungeduldiger und heftiger Mensch würde das best veranlagte Pferd bald verderben. Der Gebrauch der Peitsche ist im Allgemeinen möglichst zu vermeiden. Manchmal muss man sie zwar anwenden, doch soll dies niemals geschehen, ohne dass das Pferd weiss, wofür es geschlagen wird. In Folge des Peitschenhiebes wird das junge Pferd gewöhnlich in’s Geschirr springen, was der Fahrer meist mit einem recht kräftigen Ruck an den Zügeln beantwortet, um das Pferd möglichst rasch wieder in Trab zu bringen. Dies ist aber ein sehr schlechtes Vorgehen und wunde Mäuler, verdorbene Temperamente und unreine Gangarten sind die Folgen solcher Behand- lung. Mit dem Strafen des Pferdes sollte man immer sehr umsichtig zu Werke gehen, allezeit erst auf dem Wege der Güte sich Gehorsam zu verschaffen suchen, und erst wenn man sich überzeugt hat dass das Thier aus Bosheit und nicht vielleicht aus Furcht, Schmerz oder einem anderen Grunde
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0157"n="141"/>
wie das Thier den Kopf trägt, leicht heraus-<lb/>
finden, welches das geeignete Gebiss für<lb/>
den gegebenen Fall ist. Nun ist wieder<lb/>
besonders beim jungen Pferde eine recht<lb/>
zarte Zügelführung und Behandlung er-<lb/>
forderlich; ein ungeduldiger und heftiger<lb/>
Mensch würde das best veranlagte Pferd<lb/>
bald verderben. Der Gebrauch der Peitsche<lb/>
ist im Allgemeinen möglichst zu vermeiden.<lb/>
Manchmal muss man sie zwar anwenden,<lb/>
doch soll dies niemals geschehen, ohne dass<lb/>
das Pferd weiss, wofür es geschlagen wird.<lb/>
In Folge des Peitschenhiebes wird das junge<lb/>
Pferd gewöhnlich in’s Geschirr springen,<lb/>
was der Fahrer meist mit einem recht<lb/>
kräftigen Ruck an den Zügeln beantwortet,<lb/>
um das Pferd möglichst rasch wieder in<lb/>
Trab zu bringen. Dies ist aber ein sehr<lb/>
schlechtes Vorgehen und wunde Mäuler,<lb/>
verdorbene Temperamente und unreine<lb/>
Gangarten sind die Folgen solcher <choice><sic>Behand-<lb/>
lnng</sic><corr>Behand-<lb/>
lung</corr></choice>. Mit dem Strafen des Pferdes sollte<lb/>
man immer sehr umsichtig zu Werke gehen,<lb/>
allezeit erst auf dem Wege der Güte sich<lb/>
Gehorsam zu verschaffen suchen, und erst<lb/>
wenn man sich überzeugt hat dass das<lb/>
Thier aus Bosheit und nicht vielleicht aus<lb/>
Furcht, Schmerz oder einem anderen Grunde<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0157]
wie das Thier den Kopf trägt, leicht heraus-
finden, welches das geeignete Gebiss für
den gegebenen Fall ist. Nun ist wieder
besonders beim jungen Pferde eine recht
zarte Zügelführung und Behandlung er-
forderlich; ein ungeduldiger und heftiger
Mensch würde das best veranlagte Pferd
bald verderben. Der Gebrauch der Peitsche
ist im Allgemeinen möglichst zu vermeiden.
Manchmal muss man sie zwar anwenden,
doch soll dies niemals geschehen, ohne dass
das Pferd weiss, wofür es geschlagen wird.
In Folge des Peitschenhiebes wird das junge
Pferd gewöhnlich in’s Geschirr springen,
was der Fahrer meist mit einem recht
kräftigen Ruck an den Zügeln beantwortet,
um das Pferd möglichst rasch wieder in
Trab zu bringen. Dies ist aber ein sehr
schlechtes Vorgehen und wunde Mäuler,
verdorbene Temperamente und unreine
Gangarten sind die Folgen solcher Behand-
lung. Mit dem Strafen des Pferdes sollte
man immer sehr umsichtig zu Werke gehen,
allezeit erst auf dem Wege der Güte sich
Gehorsam zu verschaffen suchen, und erst
wenn man sich überzeugt hat dass das
Thier aus Bosheit und nicht vielleicht aus
Furcht, Schmerz oder einem anderen Grunde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/157>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.