Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.der Seeligen. Die von dem huldstem SeraphinFast auf der Hand getragen. 124. Nach allen kommn die MägdeleinDurchs Tauffbad hin geschwommen/ Ein ied' ist wie ein Monden Schein; Wenn er Volls Licht bekommen; Der kleinen Püpplein günstigs walln Und artiges Gewunme/ Macht alln ein neues Wolgefalln/ Und gleichsam neuen Himmel. 125. Den gantzen Aufzug den beschleustEin Regiment Gewalten; Welchs sich umb sie herumb ergeust Jn Fürstlichen Gestalten; Zu zeigen daß man niemand klein Niemand geringe schätzet/ Wer in diß ewge Seelig seyn Durch Christum ist versetzet. 126. So bald man ankomt/ stellen sichDie Engelischen Heere Jn bester Ordnung günstiglich Und ziehrlich ins Gewehre. Die
der Seeligen. Die von dem huldſtem SeraphinFaſt auf der Hand getragen. 124. Nach allen kommn die MägdeleinDurchs Tauffbad hin geſchwommen/ Ein ied’ iſt wie ein Monden Schein; Wenn er Volls Licht bekommen; Der kleinen Püpplein günſtigs walln Und artiges Gewunme/ Macht alln ein neues Wolgefalln/ Und gleichſam neuen Himmel. 125. Den gantzen Aufzug den beſchleuſtEin Regiment Gewalten; Welchs ſich umb ſie herumb ergeuſt Jn Fürſtlichen Geſtalten; Zu zeigen daß man niemand klein Niemand geringe ſchätzet/ Wer in diß ewge Seelig ſeyn Durch Chriſtum iſt verſetzet. 126. So bald man ankomt/ ſtellen ſichDie Engeliſchen Heere Jn beſter Ordnung günſtiglich Und ziehrlich ins Gewehre. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="123"> <pb facs="#f0121" n="107"/> <fw place="top" type="header">der Seeligen.</fw><lb/> <l>Die von dem huldſtem Seraphin</l><lb/> <l>Faſt auf der Hand getragen.</l> </lg><lb/> <lg n="124"> <head>124.</head><lb/> <l>Nach allen kommn die Mägdelein</l><lb/> <l>Durchs Tauffbad hin geſchwommen/</l><lb/> <l>Ein ied’ iſt wie ein Monden Schein;</l><lb/> <l>Wenn er Volls Licht bekommen;</l><lb/> <l>Der kleinen Püpplein günſtigs walln</l><lb/> <l>Und artiges Gewunme/</l><lb/> <l>Macht alln ein neues Wolgefalln/</l><lb/> <l>Und gleichſam neuen Himmel.</l> </lg><lb/> <lg n="125"> <head>125.</head><lb/> <l>Den gantzen Aufzug den beſchleuſt</l><lb/> <l>Ein Regiment Gewalten;</l><lb/> <l>Welchs ſich umb ſie herumb ergeuſt</l><lb/> <l>Jn Fürſtlichen Geſtalten;</l><lb/> <l>Zu zeigen daß man niemand klein</l><lb/> <l>Niemand geringe ſchätzet/</l><lb/> <l>Wer in diß ewge Seelig ſeyn</l><lb/> <l>Durch Chriſtum iſt verſetzet.</l> </lg><lb/> <lg n="126"> <head>126.</head><lb/> <l>So bald man ankomt/ ſtellen ſich</l><lb/> <l>Die Engeliſchen Heere</l><lb/> <l>Jn beſter Ordnung günſtiglich</l><lb/> <l>Und ziehrlich ins Gewehre.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [107/0121]
der Seeligen.
Die von dem huldſtem Seraphin
Faſt auf der Hand getragen.
124.
Nach allen kommn die Mägdelein
Durchs Tauffbad hin geſchwommen/
Ein ied’ iſt wie ein Monden Schein;
Wenn er Volls Licht bekommen;
Der kleinen Püpplein günſtigs walln
Und artiges Gewunme/
Macht alln ein neues Wolgefalln/
Und gleichſam neuen Himmel.
125.
Den gantzen Aufzug den beſchleuſt
Ein Regiment Gewalten;
Welchs ſich umb ſie herumb ergeuſt
Jn Fürſtlichen Geſtalten;
Zu zeigen daß man niemand klein
Niemand geringe ſchätzet/
Wer in diß ewge Seelig ſeyn
Durch Chriſtum iſt verſetzet.
126.
So bald man ankomt/ ſtellen ſich
Die Engeliſchen Heere
Jn beſter Ordnung günſtiglich
Und ziehrlich ins Gewehre.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/121 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/121>, abgerufen am 16.02.2025. |