Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli. 110. Dem Schöpffer lauffen alle Ge- schöpffe nach. Wenn du den Schöpff er hast/ so laufft dir alles nach/ Mensch/ Engel/ Sonn und Mond/ Lufft/ Feuer/ Erd/ und Bach. 111. Ausser Gott leben ist Todt sein. Mensch glaube diß gewiß: Wo du nicht lebst in Gott/ Lebstu gleich tausend Jahr/ du bist so lange todt. 112. Nicht alles gutte ist gut. Nicht alles gut' ist gut: Mensch überred dich nicht: Waß nicht im Lieböl brennt daß ist ein falsches Licht. 113. Gewien ist Verlust. Der Reiche dieser Welt/ was hat er vor gewin? Daß er muß mit verlust von seinem Reichthumb ziehn. 114. Nach Ehre streben ist thöricht. Wie thöricht sind wir doch daß wir nach Ehre streben! Gott wil sie ja nur dem/ der sie verschmähet/ geben. 115. Erfahrung ist besser als wissen- schafft. Jß doch/ waß redstu viel von krafft der Wurtzel Jesse: Mir schmäkket nichts so gut als waß ich selber esse. 116. Du must der erste im Himmel sein. Christ lauffe was du kanst/ wiltu in Hmmel ein: Es heist nicht stille stehn/ du must der erste sein. 117. Der Demütlge wird nicht gericht. Wer stäts in demut lebt/ wird nie von Gott gericht: Warumb? er richtet auch niemand und sündigt nicht. 118. Gott ist nicht mehr barmhertzig als gerecht. Gott der wird nicht vor Gott vom weisen Mann erkiest: Wo er barmhertziger mehr als gerechter ist. 119. Die
Johannis Angeli. 110. Dem Schoͤpffer lauffen alle Ge- ſchoͤpffe nach. Wenn du den Schoͤpff er haſt/ ſo laufft dir alles nach/ Menſch/ Engel/ Sonn uñ Mond/ Lufft/ Feuer/ Erd/ und Bach. 111. Auſſer Gott leben iſt Todt ſein. Menſch glaube diß gewiß: Wo du nicht lebſt in Gott/ Lebſtu gleich tauſend Jahr/ du biſt ſo lange todt. 112. Nicht alles gutte iſt gut. Nicht alles gut’ iſt gut: Menſch uͤberred dich nicht: Waß nicht im Lieboͤl brennt daß iſt ein falſches Licht. 113. Gewien iſt Verluſt. Der Reiche dieſer Welt/ was hat er vor gewin? Daß er muß mit verluſt von ſeinem Reichthumb ziehn. 114. Nach Ehre ſtreben iſt thoͤricht. Wie thoͤricht ſind wir doch daß wir nach Ehre ſtreben! Gott wil ſie ja nur dem/ der ſie verſchmaͤhet/ geben. 115. Erfahrung iſt beſſer als wiſſen- ſchafft. Jß doch/ waß redſtu viel von krafft der Wurtzel Jeſſe: Mir ſchmaͤkket nichts ſo gut als waß ich ſelber eſſe. 116. Du muſt der erſte im Him̃el ſein. Chriſt lauffe was du kanſt/ wiltu in Hmmel ein: Es heiſt nicht ſtille ſtehn/ du muſt der erſte ſein. 117. Der Demuͤtlge wird nicht gericht. Wer ſtaͤts in demut lebt/ wird nie von Gott gericht: Warumb? er richtet auch niemand und ſuͤndigt nicht. 118. Gott iſt nicht mehr barmhertzig als gerecht. Gott der wird nicht vor Gott vom weiſen Mañ erkieſt: Wo er barmhertziger mehr als gerechter iſt. 119. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0166" n="162[160]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">110. Dem Schoͤpffer lauffen alle Ge-<lb/> ſchoͤpffe nach.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn du den Schoͤpff er haſt/ ſo laufft dir alles nach/</l><lb/> <l>Menſch/ Engel/ Sonn uñ Mond/ Lufft/ Feuer/ Erd/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und Bach.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">111. Auſſer Gott leben iſt Todt ſein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch glaube diß gewiß: Wo du nicht lebſt in Gott/</l><lb/> <l>Lebſtu gleich tauſend Jahr/ du biſt ſo lange todt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">112. Nicht alles gutte iſt gut.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nicht alles gut’ iſt gut: Menſch uͤberred dich nicht:</l><lb/> <l>Waß nicht im Lieboͤl brennt daß iſt ein falſches Licht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">113. Gewien iſt Verluſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Reiche dieſer Welt/ was hat er vor gewin?</l><lb/> <l>Daß er muß mit verluſt von ſeinem Reichthumb ziehn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">114. Nach Ehre ſtreben iſt thoͤricht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie thoͤricht ſind wir doch daß wir nach Ehre ſtreben!</l><lb/> <l>Gott wil ſie ja nur dem/ der ſie verſchmaͤhet/ geben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">115. Erfahrung iſt beſſer als wiſſen-<lb/> ſchafft.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jß doch/ waß redſtu viel von krafft der Wurtzel Jeſſe:</l><lb/> <l>Mir ſchmaͤkket nichts ſo gut als waß ich ſelber eſſe.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">116. Du muſt der erſte im Him̃el ſein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Chriſt lauffe was du kanſt/ wiltu in Hmmel ein:</l><lb/> <l>Es heiſt nicht ſtille ſtehn/ du muſt der erſte ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">117. Der Demuͤtlge wird nicht gericht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer ſtaͤts in demut lebt/ wird nie von Gott gericht:</l><lb/> <l>Warumb? er richtet auch niemand und ſuͤndigt nicht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">118. Gott iſt nicht mehr barmhertzig<lb/> als gerecht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott der wird nicht vor Gott vom weiſen Mañ erkieſt:</l><lb/> <l>Wo er barmhertziger mehr als gerechter iſt.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">119. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [162[160]/0166]
Johannis Angeli.
110. Dem Schoͤpffer lauffen alle Ge-
ſchoͤpffe nach.
Wenn du den Schoͤpff er haſt/ ſo laufft dir alles nach/
Menſch/ Engel/ Sonn uñ Mond/ Lufft/ Feuer/ Erd/
und Bach.
111. Auſſer Gott leben iſt Todt ſein.
Menſch glaube diß gewiß: Wo du nicht lebſt in Gott/
Lebſtu gleich tauſend Jahr/ du biſt ſo lange todt.
112. Nicht alles gutte iſt gut.
Nicht alles gut’ iſt gut: Menſch uͤberred dich nicht:
Waß nicht im Lieboͤl brennt daß iſt ein falſches Licht.
113. Gewien iſt Verluſt.
Der Reiche dieſer Welt/ was hat er vor gewin?
Daß er muß mit verluſt von ſeinem Reichthumb ziehn.
114. Nach Ehre ſtreben iſt thoͤricht.
Wie thoͤricht ſind wir doch daß wir nach Ehre ſtreben!
Gott wil ſie ja nur dem/ der ſie verſchmaͤhet/ geben.
115. Erfahrung iſt beſſer als wiſſen-
ſchafft.
Jß doch/ waß redſtu viel von krafft der Wurtzel Jeſſe:
Mir ſchmaͤkket nichts ſo gut als waß ich ſelber eſſe.
116. Du muſt der erſte im Him̃el ſein.
Chriſt lauffe was du kanſt/ wiltu in Hmmel ein:
Es heiſt nicht ſtille ſtehn/ du muſt der erſte ſein.
117. Der Demuͤtlge wird nicht gericht.
Wer ſtaͤts in demut lebt/ wird nie von Gott gericht:
Warumb? er richtet auch niemand und ſuͤndigt nicht.
118. Gott iſt nicht mehr barmhertzig
als gerecht.
Gott der wird nicht vor Gott vom weiſen Mañ erkieſt:
Wo er barmhertziger mehr als gerechter iſt.
119. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/166 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 162[160]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/166>, abgerufen am 17.02.2025. |