Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Fünfftes Buch. 274. Der Seelige auf der Welt. Wer sich in Kreutz und Pein von Hertzengrund erfreut/ Der ist noch hier ein Kind der ewgen Seeligkeit. 275. Leiden ist nutzlicher als Freude. Mensch wistestu wie gut und nutzlich's Leiden ist/ Du hättest's dir vorlängst für aller Lust erkiest. 276. Der Heilige thut nicht nach den Gebotten. Der Heilge was er thut/ thut nichts nach dem Gebot: Er thut es lauterlich auß Liebe gegen GOtt. 277. Der Gerechte hat kein Gesetz. Für bös' ist daß Gesetz: wär kein Gebot geschrieben/ Die Frommen würden doch GOtt und den Nächsten lieben. 278. Der geistliche Krebsgang. Mensch senke dich herab/ so steigestu hinauf: Laß ab von deinem gehn/ so fängt sich an dein Lauf. 279. Was im Orte der Welt vor der Welt gewest. Eh GOtt die Welt erschuf/ was war in diesem Ort? Es war der Ort selb selbst/ Gott und sein Ewges Wort. 280. GOtt kan sich selbst nicht messen. GOtt ist so boch und groß/ wolt' Er sich selber messen/ Er würd' ob Er gleich GOtt/ deß Maßstabs zahl vergessen. 281. Daß wunderlichste/ beste/ und Schönste an GOtt. Daß wunderlichst' an GOtt ist die Vorsichtigkeit/ Langmüttigkeit daß best'/ und's schönste Grechtigkeit. 282. GOtt ist wie die Sonne. GOtt ist der Sonne gleich: wer sich zu Jhme kehrt/ Der wird erleucht/ und straks seins Angesichts gewehrt. 283. War H 7
Fuͤnfftes Buch. 274. Der Seelige auf der Welt. Wer ſich in Kreutz uñ Pein von Hertzengrund erfreut/ Der iſt noch hier ein Kind der ewgen Seeligkeit. 275. Leiden iſt nutzlicher als Freude. Menſch wiſteſtu wie gut und nutzlich’s Leiden iſt/ Du haͤtteſt’s dir vorlaͤngſt fuͤr aller Luſt erkieſt. 276. Der Heilige thut nicht nach den Gebotten. Der Heilge was er thut/ thut nichts nach dem Gebot: Er thut es lauterlich auß Liebe gegen GOtt. 277. Der Gerechte hat kein Geſetz. Fuͤr boͤſ’ iſt daß Geſetz: waͤr kein Gebot geſchrieben/ Die Frommen wuͤrden doch GOtt und den Naͤchſten lieben. 278. Der geiſtliche Krebsgang. Menſch ſenke dich herab/ ſo ſteigeſtu hinauf: Laß ab von deinem gehn/ ſo faͤngt ſich an dein Lauf. 279. Was im Orte der Welt vor der Welt geweſt. Eh GOtt die Welt erſchuf/ was war in dieſem Ort? Es war der Ort ſelb ſelbſt/ Gott uñ ſein Ewges Wort. 280. GOtt kan ſich ſelbſt nicht meſſen. GOtt iſt ſo boch und groß/ wolt’ Er ſich ſelber meſſen/ Er würd’ ob Er gleich GOtt/ deß Maßſtabs zahl vergeſſen. 281. Daß wunderlichſte/ beſte/ und Schoͤnſte an GOtt. Daß wunderlichſt’ an GOtt iſt die Vorſichtigkeit/ Langmüttigkeit daß beſt’/ und’s ſchoͤnſte Grechtigkeit. 282. GOtt iſt wie die Sonne. GOtt iſt der Sonne gleich: wer ſich zu Jhme kehrt/ Der wird erleucht/ uñ ſtraks ſeins Angeſichts gewehrt. 283. War H 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0185" n="181[178]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">274. Der Seelige auf der Welt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer ſich in Kreutz uñ Pein von Hertzengrund erfreut/</l><lb/> <l>Der iſt noch hier ein Kind der ewgen Seeligkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">275. Leiden iſt nutzlicher als Freude.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch wiſteſtu wie gut und nutzlich’s Leiden iſt/</l><lb/> <l>Du haͤtteſt’s dir vorlaͤngſt fuͤr aller Luſt erkieſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">276. Der Heilige thut nicht nach den<lb/> Gebotten.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Heilge was er thut/ thut nichts nach dem Gebot:</l><lb/> <l>Er thut es lauterlich auß Liebe gegen GOtt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">277. Der Gerechte hat kein Geſetz.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Fuͤr boͤſ’ iſt daß Geſetz: waͤr kein Gebot geſchrieben/</l><lb/> <l>Die Frommen wuͤrden doch GOtt und den Naͤchſten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lieben.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">278. Der geiſtliche Krebsgang.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch ſenke dich herab/ ſo ſteigeſtu hinauf:</l><lb/> <l>Laß ab von deinem gehn/ ſo faͤngt ſich an dein Lauf.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">279. Was im Orte der Welt vor der<lb/> Welt geweſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Eh GOtt die Welt erſchuf/ was war in dieſem Ort?</l><lb/> <l>Es war der Ort ſelb ſelbſt/ Gott uñ ſein Ewges Wort.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">280. GOtt kan ſich ſelbſt nicht meſſen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt ſo boch und groß/ wolt’ Er ſich ſelber meſſen/</l><lb/> <l>Er würd’ ob Er gleich GOtt/ deß Maßſtabs zahl</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">vergeſſen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">281. Daß wunderlichſte/ beſte/ und<lb/> Schoͤnſte an GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß wunderlichſt’ an GOtt iſt die Vorſichtigkeit/</l><lb/> <l>Langmüttigkeit daß beſt’/ und’s ſchoͤnſte Grechtigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">282. GOtt iſt wie die Sonne.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt der Sonne gleich: wer ſich zu Jhme kehrt/</l><lb/> <l>Der wird erleucht/ uñ ſtraks ſeins Angeſichts gewehrt.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">H 7</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">283. War</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [181[178]/0185]
Fuͤnfftes Buch.
274. Der Seelige auf der Welt.
Wer ſich in Kreutz uñ Pein von Hertzengrund erfreut/
Der iſt noch hier ein Kind der ewgen Seeligkeit.
275. Leiden iſt nutzlicher als Freude.
Menſch wiſteſtu wie gut und nutzlich’s Leiden iſt/
Du haͤtteſt’s dir vorlaͤngſt fuͤr aller Luſt erkieſt.
276. Der Heilige thut nicht nach den
Gebotten.
Der Heilge was er thut/ thut nichts nach dem Gebot:
Er thut es lauterlich auß Liebe gegen GOtt.
277. Der Gerechte hat kein Geſetz.
Fuͤr boͤſ’ iſt daß Geſetz: waͤr kein Gebot geſchrieben/
Die Frommen wuͤrden doch GOtt und den Naͤchſten
lieben.
278. Der geiſtliche Krebsgang.
Menſch ſenke dich herab/ ſo ſteigeſtu hinauf:
Laß ab von deinem gehn/ ſo faͤngt ſich an dein Lauf.
279. Was im Orte der Welt vor der
Welt geweſt.
Eh GOtt die Welt erſchuf/ was war in dieſem Ort?
Es war der Ort ſelb ſelbſt/ Gott uñ ſein Ewges Wort.
280. GOtt kan ſich ſelbſt nicht meſſen.
GOtt iſt ſo boch und groß/ wolt’ Er ſich ſelber meſſen/
Er würd’ ob Er gleich GOtt/ deß Maßſtabs zahl
vergeſſen.
281. Daß wunderlichſte/ beſte/ und
Schoͤnſte an GOtt.
Daß wunderlichſt’ an GOtt iſt die Vorſichtigkeit/
Langmüttigkeit daß beſt’/ und’s ſchoͤnſte Grechtigkeit.
282. GOtt iſt wie die Sonne.
GOtt iſt der Sonne gleich: wer ſich zu Jhme kehrt/
Der wird erleucht/ uñ ſtraks ſeins Angeſichts gewehrt.
283. War
H 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/185 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 181[178]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/185>, abgerufen am 17.02.2025. |