Silesius, Angelus: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime. 2. Aufl. Glatz, 1675.Erinnerungs Vorrede heiligen Vätter von der Vereinigung der Son-nen mit der Lufft/ deß Feuers mit dem Eysen/ deß Weins mit dem Wasser/ und was der glei- chen/ sich gebrauchen/ diese hohe Vereinigung GOttes mit der Seelen etlicher massen dadurch zubeschreiben. Unter welchen der heilige Ber- nard: im Buche wie man GOtt lieben sol/ in der mitten also spricht: Gleich wie ein tropffen Wassers in viel Wein gegossen von sich gantz zuverge- hen scheint/ in dem es deß Weins geschmack und Wärm- de an sich nimbt: Und wie ein feuriges glüendes Eysen dem Feuer gantz und gar gleiche wird/ und seine alte und eigentliche Gestalt außziehet: und wie die Lufft mit der Sonnenlicht durchgossen in desselben Lichtes Klarheit überformet wird; also gar daß sie nicht so wol Erleuch- tet/ als das Liecht selber zu seyn scheinet: Also wird von- nöthen seyn/ daß in den Heiligen alle Menschliche begier- lichkeit auff unaußsprechliche weise von jhr selbst zer- schmeltze/ und in Gottes willen gäntzlich eingegossen wer- de: dann wie wolte sonst GOtt alles in allen seyn/ wenn in dem Menschen noch etwas vom Menschen übrig wäre? Und in dem 25. Cap. deß Buchs von der Liebe/ nach dem er eben diese Gleichnüsse angeführet hatte/ spricht er darauff: Also ist deß Menschen Geist/ wann er mit Göttlicher Liebe angethan ist/ gantz Liebe. Derowegen wer GOtt liebt/ ist jhm selbst Todt/ und in dem er GOtt alleine lebt/ machet er sich etlicher massen (daß ich so rede) mit Wesentlich oder mitstän- dig dem geliehten (consubstantiat sedilecto.) Denn so die Seele Davies der Seelen Jonathe vereinigt ist; oder so der welcher GOtt anhängt ein Geist mit ihm wird: so gehet mit ohne ungleiches Urtheil der Vereini- gung auff eine gewisse Art der mit Wesenheit die gantze Begier-
Erinnerungs Vorrede heiligen Vaͤtter von der Vereinigung der Son-nen mit der Lufft/ deß Feuers mit dem Eyſen/ deß Weins mit dem Waſſer/ und was der glei- chen/ ſich gebrauchen/ dieſe hohe Vereinigung GOttes mit der Seelen etlicher maſſen dadurch zubeſchreiben. Unter welchen der heilige Ber- nard: im Buche wie man GOtt lieben ſol/ in der mitten alſo ſpricht: Gleich wie ein tropffen Waſſers in viel Wein gegoſſen von ſich gantz zuverge- hen ſcheint/ in dem es deß Weins geſchmack und Waͤrm- de an ſich nimbt: Und wie ein feuriges gluͤendes Eyſen dem Feuer gantz und gar gleiche wird/ und ſeine alte und eigentliche Geſtalt außziehet: und wie die Lufft mit der Sonnenlicht durchgoſſen in deſſelben Lichtes Klarheit uͤberformet wird; alſo gar daß ſie nicht ſo wol Erleuch- tet/ als das Liecht ſelber zu ſeyn ſcheinet: Alſo wird von- noͤthen ſeyn/ daß in den Heiligen alle Menſchliche begier- lichkeit auff unaußſprechliche weiſe von jhr ſelbſt zer- ſchmeltze/ und in Gottes willen gaͤntzlich eingegoſſen wer- de: dann wie wolte ſonſt GOtt alles in allen ſeyn/ wen̄ in dem Menſchen noch etwas vom Menſchẽ uͤbrig waͤre? Und in dem 25. Cap. deß Buchs von der Liebe/ nach dem er eben dieſe Gleichnuͤſſe angefuͤhret hatte/ ſpricht er darauff: Alſo iſt deß Menſchen Geiſt/ wann er mit Goͤttlicher Liebe angethan iſt/ gantz Liebe. Derowegen wer GOtt liebt/ iſt jhm ſelbſt Todt/ und in dem er GOtt alleine lebt/ machet er ſich etlicher maſſen (daß ich ſo rede) mit Weſentlich oder mitſtaͤn- dig dem geliehten (conſubſtantiat ſedilecto.) Denn ſo die Seele Davies der Seelen Jonathe vereinigt iſt; oder ſo der welcher GOtt anhaͤngt ein Geiſt mit ihm wird: ſo gehet mit ohne ungleiches Urtheil der Vereini- gung auff eine gewiſſe Art der mit Weſenheit die gantze Begier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erinnerungs Vorrede</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">heiligen Vaͤtter von der Vereinigung der Son-<lb/> nen mit der Lufft/ deß Feuers mit dem Eyſen/<lb/> deß Weins mit dem Waſſer/ und was der glei-<lb/> chen/ ſich gebrauchen/ dieſe hohe Vereinigung<lb/> GOttes mit der Seelen etlicher maſſen dadurch<lb/> zubeſchreiben. Unter welchen der heilige</hi><hi rendition="#aq">Ber-<lb/> nard:</hi><hi rendition="#fr">im Buche wie man GOtt lieben ſol/ in<lb/> der mitten alſo ſpricht:</hi> Gleich wie ein tropffen<lb/> Waſſers in viel Wein gegoſſen von ſich gantz zuverge-<lb/> hen ſcheint/ in dem es deß Weins geſchmack und Waͤrm-<lb/> de an ſich nimbt: Und wie ein feuriges gluͤendes Eyſen<lb/> dem Feuer gantz und gar gleiche wird/ und ſeine alte und<lb/> eigentliche Geſtalt außziehet: und wie die Lufft mit der<lb/> Sonnenlicht durchgoſſen in deſſelben Lichtes Klarheit<lb/> uͤberformet wird; alſo gar daß ſie nicht ſo wol Erleuch-<lb/> tet/ als das Liecht ſelber zu ſeyn ſcheinet: Alſo wird von-<lb/> noͤthen ſeyn/ daß in den Heiligen alle Menſchliche begier-<lb/> lichkeit auff unaußſprechliche weiſe von jhr ſelbſt zer-<lb/> ſchmeltze/ und in Gottes willen gaͤntzlich eingegoſſen wer-<lb/> de: dann wie wolte ſonſt GOtt alles in allen ſeyn/ wen̄<lb/> in dem Menſchen noch etwas vom Menſchẽ uͤbrig waͤre?<lb/><hi rendition="#fr">Und in dem 25. Cap. deß Buchs von der Liebe/<lb/> nach dem er eben dieſe Gleichnuͤſſe angefuͤhret<lb/> hatte/ ſpricht er darauff:</hi> Alſo iſt deß Menſchen<lb/> Geiſt/ wann er mit Goͤttlicher Liebe angethan iſt/ gantz<lb/> Liebe. Derowegen wer GOtt liebt/ iſt jhm ſelbſt Todt/<lb/> und in dem er GOtt alleine lebt/ machet er ſich etlicher<lb/> maſſen (daß ich ſo rede) mit Weſentlich oder mitſtaͤn-<lb/> dig dem geliehten (<hi rendition="#aq">conſubſtantiat ſedilecto.</hi>) Denn ſo<lb/> die Seele Davies der Seelen Jonathe vereinigt iſt;<lb/> oder ſo der welcher GOtt anhaͤngt ein Geiſt mit ihm<lb/> wird: ſo gehet mit ohne ungleiches Urtheil der Vereini-<lb/> gung auff eine gewiſſe Art der mit Weſenheit die gantze<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Begier-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0018]
Erinnerungs Vorrede
heiligen Vaͤtter von der Vereinigung der Son-
nen mit der Lufft/ deß Feuers mit dem Eyſen/
deß Weins mit dem Waſſer/ und was der glei-
chen/ ſich gebrauchen/ dieſe hohe Vereinigung
GOttes mit der Seelen etlicher maſſen dadurch
zubeſchreiben. Unter welchen der heilige Ber-
nard: im Buche wie man GOtt lieben ſol/ in
der mitten alſo ſpricht: Gleich wie ein tropffen
Waſſers in viel Wein gegoſſen von ſich gantz zuverge-
hen ſcheint/ in dem es deß Weins geſchmack und Waͤrm-
de an ſich nimbt: Und wie ein feuriges gluͤendes Eyſen
dem Feuer gantz und gar gleiche wird/ und ſeine alte und
eigentliche Geſtalt außziehet: und wie die Lufft mit der
Sonnenlicht durchgoſſen in deſſelben Lichtes Klarheit
uͤberformet wird; alſo gar daß ſie nicht ſo wol Erleuch-
tet/ als das Liecht ſelber zu ſeyn ſcheinet: Alſo wird von-
noͤthen ſeyn/ daß in den Heiligen alle Menſchliche begier-
lichkeit auff unaußſprechliche weiſe von jhr ſelbſt zer-
ſchmeltze/ und in Gottes willen gaͤntzlich eingegoſſen wer-
de: dann wie wolte ſonſt GOtt alles in allen ſeyn/ wen̄
in dem Menſchen noch etwas vom Menſchẽ uͤbrig waͤre?
Und in dem 25. Cap. deß Buchs von der Liebe/
nach dem er eben dieſe Gleichnuͤſſe angefuͤhret
hatte/ ſpricht er darauff: Alſo iſt deß Menſchen
Geiſt/ wann er mit Goͤttlicher Liebe angethan iſt/ gantz
Liebe. Derowegen wer GOtt liebt/ iſt jhm ſelbſt Todt/
und in dem er GOtt alleine lebt/ machet er ſich etlicher
maſſen (daß ich ſo rede) mit Weſentlich oder mitſtaͤn-
dig dem geliehten (conſubſtantiat ſedilecto.) Denn ſo
die Seele Davies der Seelen Jonathe vereinigt iſt;
oder ſo der welcher GOtt anhaͤngt ein Geiſt mit ihm
wird: ſo gehet mit ohne ungleiches Urtheil der Vereini-
gung auff eine gewiſſe Art der mit Weſenheit die gantze
Begier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Werkes erschien 1657 unter… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … GREPECT GmbH: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Deutsches Textarchiv: Konvertierung in das DTA-Basisformat.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |