Silesius, Angelus: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime. 2. Aufl. Glatz, 1675.Geistr. Sinn- und schlußr. 178. Mehr seind Todt als Lebendig/ Alls lebt und reget sich: doch zweiffel ich ob die WeltMehr der (GOtt) lebenden als Todten in sich hält. 179. Der Geitzigen und Weisen wirkung Der Geitzhals muß darvon/ läst anderen sein Geld;Der Weise schickts für sich voran in jene Welt. 180. Eben von derselben Der Weise streuet auß für seine Freind in GOtt;Der Geitzhalß sammlet ein fürn Teuffel und fürn Tod. 181. Der Narren und Weisen schätzung. Der Rarr hält sich vor Reich bey einem Sak voll Geld/Der Weise schätzt sich arm auch bey der gantzen Welt. 182. Der Vnglaube hägt den Geitz. Wer giebt dem giebet GOtt mehr als der giebt und wil:Was geitzt die Welt denn so? sie glaubet GOtt nit viel. 183. Der Weise sucht nichts. Der weise suchet nichts er hat den stillsten Orden:Warumb? er ist in GOtt schon alles selber worden. 184. Alles verdirbt und was wir nit seind. Christ werde was du suchst: wo du 's nicht selber bist/So komstu nie zur Ruh/ und wird dir alls zu Mist. 185. Das Reichthum muß inner uns seyn. Jn dir muß 's Reichthum seyn/ was du nicht in dir hast/Wärs auch die gautze Welt/ ist dir nur eine Last. 186. Gott
Geiſtr. Sinn- und ſchlußr. 178. Mehr ſeind Todt als Lebendig/ Alls lebt und reget ſich: doch zweiffel ich ob die WeltMehr der (GOtt) lebenden als Todten in ſich haͤlt. 179. Der Geitzigen und Weiſen wirkung Der Geitzhals muß darvon/ laͤſt anderen ſein Geld;Der Weiſe ſchickts fuͤr ſich voran in jene Welt. 180. Eben von derſelben Der Weiſe ſtreuet auß fuͤr ſeine Freind in GOtt;Der Geitzhalß ſam̄let ein fuͤrn Teuffel und fuͤrn Tod. 181. Der Narren und Weiſen ſchaͤtzung. Der Rarr haͤlt ſich vor Reich bey einem Sak voll Geld/Der Weiſe ſchaͤtzt ſich arm auch bey der gantzen Welt. 182. Der Vnglaube haͤgt den Geitz. Wer giebt dem giebet GOtt mehr als der giebt und wil:Was geitzt die Welt denn ſo? ſie glaubet GOtt nit viel. 183. Der Weiſe ſucht nichts. Der weiſe ſuchet nichts er hat den ſtillſten Orden:Warumb? er iſt in GOtt ſchon alles ſelber worden. 184. Alles verdirbt und was wir nit ſeind. Chriſt werde was du ſuchſt: wo du ’s nicht ſelber biſt/So komſtu nie zur Ruh/ und wird dir alls zu Miſt. 185. Das Reichthum muß inner uns ſeyn. Jn dir muß ’s Reichthum ſeyn/ was du nicht in dir haſt/Waͤrs auch die gautze Welt/ iſt dir nur eine Laſt. 186. Gott
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0246" n="264[240]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Geiſtr. Sinn- und ſchlußr.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head>178. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Mehr ſeind Todt als Lebendig/</hi></hi></head><lb/> <l>Alls lebt und reget ſich: doch zweiffel ich ob die Welt</l><lb/> <l>Mehr der (GOtt) lebenden als Todten in ſich haͤlt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>179. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Der Geitzigen und Weiſen wirkung</hi></hi></head><lb/> <l>Der Geitzhals muß darvon/ laͤſt anderen ſein Geld;</l><lb/> <l>Der Weiſe ſchickts fuͤr ſich voran in jene Welt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>180. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Eben von derſelben</hi></hi></head><lb/> <l>Der Weiſe ſtreuet auß fuͤr ſeine Freind in GOtt;</l><lb/> <l>Der Geitzhalß ſam̄let ein fuͤrn Teuffel und fuͤrn Tod.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>181. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Der Narren und Weiſen ſchaͤtzung.</hi></hi></head><lb/> <l>Der Rarr haͤlt ſich vor Reich bey einem Sak voll Geld/</l><lb/> <l>Der Weiſe ſchaͤtzt ſich arm auch bey der gantzen Welt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>182. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Der Vnglaube haͤgt den Geitz.</hi></hi></head><lb/> <l>Wer giebt dem giebet GOtt mehr als der giebt und wil:</l><lb/> <l>Was geitzt die Welt denn ſo? ſie glaubet GOtt nit viel.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>183. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Der Weiſe ſucht nichts.</hi></hi></head><lb/> <l>Der weiſe ſuchet nichts er hat den ſtillſten Orden:</l><lb/> <l>Warumb? er iſt in GOtt ſchon alles ſelber worden.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>184. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Alles verdirbt und was wir nit ſeind.</hi></hi></head><lb/> <l>Chriſt werde was du ſuchſt: wo du ’s nicht ſelber biſt/</l><lb/> <l>So komſtu nie zur Ruh/ und wird dir alls zu Miſt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>185. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Das Reichthum muß inner uns ſeyn.</hi></hi></head><lb/> <l>Jn dir muß ’s Reichthum ſeyn/ was du nicht in dir haſt/</l><lb/> <l>Waͤrs auch die gautze Welt/ iſt dir nur eine Laſt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">186. <hi rendition="#fr">Gott</hi></fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [264[240]/0246]
Geiſtr. Sinn- und ſchlußr.
178. Mehr ſeind Todt als Lebendig/
Alls lebt und reget ſich: doch zweiffel ich ob die Welt
Mehr der (GOtt) lebenden als Todten in ſich haͤlt.
179. Der Geitzigen und Weiſen wirkung
Der Geitzhals muß darvon/ laͤſt anderen ſein Geld;
Der Weiſe ſchickts fuͤr ſich voran in jene Welt.
180. Eben von derſelben
Der Weiſe ſtreuet auß fuͤr ſeine Freind in GOtt;
Der Geitzhalß ſam̄let ein fuͤrn Teuffel und fuͤrn Tod.
181. Der Narren und Weiſen ſchaͤtzung.
Der Rarr haͤlt ſich vor Reich bey einem Sak voll Geld/
Der Weiſe ſchaͤtzt ſich arm auch bey der gantzen Welt.
182. Der Vnglaube haͤgt den Geitz.
Wer giebt dem giebet GOtt mehr als der giebt und wil:
Was geitzt die Welt denn ſo? ſie glaubet GOtt nit viel.
183. Der Weiſe ſucht nichts.
Der weiſe ſuchet nichts er hat den ſtillſten Orden:
Warumb? er iſt in GOtt ſchon alles ſelber worden.
184. Alles verdirbt und was wir nit ſeind.
Chriſt werde was du ſuchſt: wo du ’s nicht ſelber biſt/
So komſtu nie zur Ruh/ und wird dir alls zu Miſt.
185. Das Reichthum muß inner uns ſeyn.
Jn dir muß ’s Reichthum ſeyn/ was du nicht in dir haſt/
Waͤrs auch die gautze Welt/ iſt dir nur eine Laſt.
186. Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Werkes erschien 1657 unter… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … GREPECT GmbH: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Deutsches Textarchiv: Konvertierung in das DTA-Basisformat.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |