Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890.X 1. zu untersuchenden Ursachen hervorgeht. Aus der unermess-lichen Kombinationsmöglichkeit jener primären Ursachen er- klärt sich die Verschiedenheit der allgemeinen Tendenzen, die als Widerspruch nur dann erscheint, wenn sie als allge- meine Ursachen, allgemein gültige Gesetze gefasst werden und also gleichzeitige und gleichmässige Anwendung auf jede Er- scheinung fordern. Dass sie freilich, nachdem sie lange genug als blosse Folgeerscheinung im Bewusstsein waren, dann auch im Verlauf des Seelenlebens zu Ursachen weiterer psycholo- gischer Geschehnisse werden, ist sicher. In keinem Fall aber kann die Herleitung des notwendigen Eintretens einer derartigen Tendenz dadurch widerlegt werden, dass auch eine entgegen- gesetzte Geltung hat. Der Nachweis der Notwendigkeit, dass das Neue und Seltene geschätzt wird, leidet nicht unter der Thatsache, dass auch das Alte und Überlieferte geschätzt wird. Die Niedrigkeit des letzteren nun in der hier betrach- Von dieser Grundlage aus wird uns z. B. die auffallende X 1. zu untersuchenden Ursachen hervorgeht. Aus der unermeſs-lichen Kombinationsmöglichkeit jener primären Ursachen er- klärt sich die Verschiedenheit der allgemeinen Tendenzen, die als Widerspruch nur dann erscheint, wenn sie als allge- meine Ursachen, allgemein gültige Gesetze gefaſst werden und also gleichzeitige und gleichmäſsige Anwendung auf jede Er- scheinung fordern. Daſs sie freilich, nachdem sie lange genug als bloſse Folgeerscheinung im Bewuſstsein waren, dann auch im Verlauf des Seelenlebens zu Ursachen weiterer psycholo- gischer Geschehnisse werden, ist sicher. In keinem Fall aber kann die Herleitung des notwendigen Eintretens einer derartigen Tendenz dadurch widerlegt werden, daſs auch eine entgegen- gesetzte Geltung hat. Der Nachweis der Notwendigkeit, daſs das Neue und Seltene geschätzt wird, leidet nicht unter der Thatsache, daſs auch das Alte und Überlieferte geschätzt wird. Die Niedrigkeit des letzteren nun in der hier betrach- Von dieser Grundlage aus wird uns z. B. die auffallende <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="74"/><fw place="top" type="header">X 1.</fw><lb/> zu untersuchenden Ursachen hervorgeht. Aus der unermeſs-<lb/> lichen Kombinationsmöglichkeit jener primären Ursachen er-<lb/> klärt sich die Verschiedenheit der allgemeinen Tendenzen,<lb/> die als Widerspruch nur dann erscheint, wenn sie als allge-<lb/> meine Ursachen, allgemein gültige Gesetze gefaſst werden und<lb/> also gleichzeitige und gleichmäſsige Anwendung auf jede Er-<lb/> scheinung fordern. Daſs sie freilich, nachdem sie lange genug<lb/> als bloſse Folgeerscheinung im Bewuſstsein waren, dann auch<lb/> im Verlauf des Seelenlebens zu Ursachen weiterer psycholo-<lb/> gischer Geschehnisse werden, ist sicher. In keinem Fall aber<lb/> kann die Herleitung des notwendigen Eintretens einer derartigen<lb/> Tendenz dadurch widerlegt werden, daſs auch eine entgegen-<lb/> gesetzte Geltung hat. Der Nachweis der Notwendigkeit, daſs<lb/> das Neue und Seltene geschätzt wird, leidet nicht unter der<lb/> Thatsache, daſs auch das Alte und Überlieferte geschätzt wird.</p><lb/> <p>Die Niedrigkeit des letzteren nun in der hier betrach-<lb/> teten evolutionistischen Beziehung hat gegenüber dem Jün-<lb/> geren und Individuelleren die gröſsere Sicherheit der Ver-<lb/> erbung, die gröſsere Gewiſsheit, jedem Einzelnen überliefert<lb/> zu werden, zum Korrelat. Daher ist es klar, daſs groſsen<lb/> Massen als Ganzen nur die niedrigeren Bestandteile der bisher<lb/> erreichten Kultur eigen sein werden.</p><lb/> <p>Von dieser Grundlage aus wird uns z. B. die auffallende<lb/> Diskrepanz verständlich, die zwischen den theoretischen Über-<lb/> zeugungen und der ethischen Handlungsweise so vieler Men-<lb/> schen herrscht und zwar meistens im Sinne eines Zurückbleibens<lb/> dieser hinter jenen. Es ist nämlich richtig bemerkt worden,<lb/> daſs ein Einfluſs des Wissens auf die Charakterbildung nur<lb/> insoweit stattfinden könne, als er von den Wissensinhalten<lb/> der socialen Gruppe ausginge: denn zu der Zeit, wo der Ein-<lb/> zelne dazu käme, sich ein wirklich individuelles, über seine<lb/> Umgebung durch differenzierte Qualitäten hinausgehendes<lb/> Wissen zu erwerben, — zu dieser Zeit sei sein Charakter<lb/> und die Richtung seiner Sittlichkeit längst abgeschlossen. In<lb/> der Periode der Bildung dieser ist er ausschlieſslich den Ein-<lb/> flüssen des in der socialen Gruppe objektivierten Geistes, des<lb/> in ihr allgemein verbreiteten Wissens ausgesetzt, die freilich<lb/> je nach der angebornen Eigenart des Individuums zu sehr<lb/> verschiedenen Resultaten führen werden — man denke z. B.<lb/> daran, wie verschieden die den Individuen social entgegen-<lb/> gebrachte Überzeugung einer jenseitigen Vergeltung auf starke<lb/> oder schwache, heuchlerische oder aufrichtige, leichtsinnige<lb/> oder ängstliche Naturanlagen ethisch einwirken muſs. Ist nun<lb/> aber das Wissensniveau der Gruppe als solches ein niedriges,<lb/> so verstehen wir aus seiner Wirkung auf die ethische For-<lb/> mierung, daſs diese oft so wenig mit derjenigen theoretischen<lb/> Bildung übereinstimmt, die wir dann an dem fertigen, mit<lb/> individuellem Inhalt erfüllten Geiste wahrnehmen. Wir mögen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0088]
X 1.
zu untersuchenden Ursachen hervorgeht. Aus der unermeſs-
lichen Kombinationsmöglichkeit jener primären Ursachen er-
klärt sich die Verschiedenheit der allgemeinen Tendenzen,
die als Widerspruch nur dann erscheint, wenn sie als allge-
meine Ursachen, allgemein gültige Gesetze gefaſst werden und
also gleichzeitige und gleichmäſsige Anwendung auf jede Er-
scheinung fordern. Daſs sie freilich, nachdem sie lange genug
als bloſse Folgeerscheinung im Bewuſstsein waren, dann auch
im Verlauf des Seelenlebens zu Ursachen weiterer psycholo-
gischer Geschehnisse werden, ist sicher. In keinem Fall aber
kann die Herleitung des notwendigen Eintretens einer derartigen
Tendenz dadurch widerlegt werden, daſs auch eine entgegen-
gesetzte Geltung hat. Der Nachweis der Notwendigkeit, daſs
das Neue und Seltene geschätzt wird, leidet nicht unter der
Thatsache, daſs auch das Alte und Überlieferte geschätzt wird.
Die Niedrigkeit des letzteren nun in der hier betrach-
teten evolutionistischen Beziehung hat gegenüber dem Jün-
geren und Individuelleren die gröſsere Sicherheit der Ver-
erbung, die gröſsere Gewiſsheit, jedem Einzelnen überliefert
zu werden, zum Korrelat. Daher ist es klar, daſs groſsen
Massen als Ganzen nur die niedrigeren Bestandteile der bisher
erreichten Kultur eigen sein werden.
Von dieser Grundlage aus wird uns z. B. die auffallende
Diskrepanz verständlich, die zwischen den theoretischen Über-
zeugungen und der ethischen Handlungsweise so vieler Men-
schen herrscht und zwar meistens im Sinne eines Zurückbleibens
dieser hinter jenen. Es ist nämlich richtig bemerkt worden,
daſs ein Einfluſs des Wissens auf die Charakterbildung nur
insoweit stattfinden könne, als er von den Wissensinhalten
der socialen Gruppe ausginge: denn zu der Zeit, wo der Ein-
zelne dazu käme, sich ein wirklich individuelles, über seine
Umgebung durch differenzierte Qualitäten hinausgehendes
Wissen zu erwerben, — zu dieser Zeit sei sein Charakter
und die Richtung seiner Sittlichkeit längst abgeschlossen. In
der Periode der Bildung dieser ist er ausschlieſslich den Ein-
flüssen des in der socialen Gruppe objektivierten Geistes, des
in ihr allgemein verbreiteten Wissens ausgesetzt, die freilich
je nach der angebornen Eigenart des Individuums zu sehr
verschiedenen Resultaten führen werden — man denke z. B.
daran, wie verschieden die den Individuen social entgegen-
gebrachte Überzeugung einer jenseitigen Vergeltung auf starke
oder schwache, heuchlerische oder aufrichtige, leichtsinnige
oder ängstliche Naturanlagen ethisch einwirken muſs. Ist nun
aber das Wissensniveau der Gruppe als solches ein niedriges,
so verstehen wir aus seiner Wirkung auf die ethische For-
mierung, daſs diese oft so wenig mit derjenigen theoretischen
Bildung übereinstimmt, die wir dann an dem fertigen, mit
individuellem Inhalt erfüllten Geiste wahrnehmen. Wir mögen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |