Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890.X 1. einfacher Vorstellungen; die Wahrscheinlichkeit ist zu gering,dass jedes Mitglied einer grösseren Masse einen mannichfalti- geren Gedankenkomplex in Bewusstsein und Überzeugung trägt. Da nun aber angesichts der Kompliciertheit unserer Verhältnisse jede einfache Idee eine radikale, vielerlei andere Ansprüche negierende sein muss, so begreifen wir daraus die Macht der radikalen Parteien in Zeiten, wo die grossen Massen in Bewegung gesetzt sind, und die Schwäche der vermittelnden, für beide Seiten des Gegensatzes Recht fordernden, und ver- stehen auch, weshalb gerade diejenigen Religionen, die alle Vermittelung, alle Aufnahme andersartiger Bestandteile am schroffsten und einseitigsten von sich abweisen, die grösste Herrschaft über die Gemüter der Masse erlangten. Dem stellt sich scheinbar die manchmal gehörte Behaup- Steht nun ein Angehöriger einer Gruppe sehr niedrig, X 1. einfacher Vorstellungen; die Wahrscheinlichkeit ist zu gering,daſs jedes Mitglied einer gröſseren Masse einen mannichfalti- geren Gedankenkomplex in Bewuſstsein und Überzeugung trägt. Da nun aber angesichts der Kompliciertheit unserer Verhältnisse jede einfache Idee eine radikale, vielerlei andere Ansprüche negierende sein muſs, so begreifen wir daraus die Macht der radikalen Parteien in Zeiten, wo die groſsen Massen in Bewegung gesetzt sind, und die Schwäche der vermittelnden, für beide Seiten des Gegensatzes Recht fordernden, und ver- stehen auch, weshalb gerade diejenigen Religionen, die alle Vermittelung, alle Aufnahme andersartiger Bestandteile am schroffsten und einseitigsten von sich abweisen, die gröſste Herrschaft über die Gemüter der Masse erlangten. Dem stellt sich scheinbar die manchmal gehörte Behaup- Steht nun ein Angehöriger einer Gruppe sehr niedrig, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0090" n="76"/><fw place="top" type="header">X 1.</fw><lb/> einfacher Vorstellungen; die Wahrscheinlichkeit ist zu gering,<lb/> daſs jedes Mitglied einer gröſseren Masse einen mannichfalti-<lb/> geren Gedankenkomplex in Bewuſstsein und Überzeugung<lb/> trägt. Da nun aber angesichts der Kompliciertheit unserer<lb/> Verhältnisse jede einfache Idee eine radikale, vielerlei andere<lb/> Ansprüche negierende sein muſs, so begreifen wir daraus die<lb/> Macht der radikalen Parteien in Zeiten, wo die groſsen Massen<lb/> in Bewegung gesetzt sind, und die Schwäche der vermittelnden,<lb/> für beide Seiten des Gegensatzes Recht fordernden, und ver-<lb/> stehen auch, weshalb gerade diejenigen Religionen, die alle<lb/> Vermittelung, alle Aufnahme andersartiger Bestandteile am<lb/> schroffsten und einseitigsten von sich abweisen, die gröſste<lb/> Herrschaft über die Gemüter der Masse erlangten.</p><lb/> <p>Dem stellt sich scheinbar die manchmal gehörte Behaup-<lb/> tung entgegen, daſs religiöse Gemeinschaften um so kleiner<lb/> seien, je geringer ihr dogmatischer Besitz, und dass der Um-<lb/> fang des Glaubens im geraden Verhältnis zu der Zahl der<lb/> Bekenner stehe. Da ein differenzierterer Geist dazu gehört,<lb/> um eine groſse Anzahl von Vorstellungen, als um wenige<lb/> zu beherbergen, so würde hiernach gerade die gröſsere Gruppe,<lb/> falls ihr als solcher die mannichfaltigere Glaubensmasse zu-<lb/> käme, sich in der gröſseren geistigen Differenziertheit zu-<lb/> sammenfinden. Allein die Thatsache selbst zugegeben, be-<lb/> stätigt sie doch die Regel, statt eine Ausnahme von ihr zu<lb/> bilden. Denn auf religiösem Gebiet stellt gerade Einheit und<lb/> Einfachheit sehr viel gröſsere Ansprüche an Vertiefung des<lb/> Denkens und Fühlens als bunte Fülle, wie denn auch die<lb/> scheinbare Differenziertheit des Polytheismus dem Monotheis-<lb/> mus gegenüber als die primitive Stufe auftritt.</p><lb/> <p>Steht nun ein Angehöriger einer Gruppe sehr niedrig,<lb/> so ist das Gebiet, das ihm mit dieser gemeinsam ist, relativ<lb/> groſs. Dieses Gemeinsame selbst muſs aber, absolut genommen,<lb/> um so niedriger und roher sein, je mehr solcher Einzelnen<lb/> es giebt, da ein höheres Gemeinsames natürlich nur da möglich<lb/> ist, wo die einzelnen Bestandteile der Gruppe ein solches auf-<lb/> weisen; die relative Niedrigkeit der Ausbildung, die die Mit-<lb/> glieder einer Gruppe zeigen — relativ in ihrem Verhältnis<lb/> zum Gruppenbesitz — bedeutet zugleich die absolute Niedrigkeit<lb/> des letzteren und umgekehrt. Es wäre ein wenngleich be-<lb/> stechender, so doch oberflächlicher Schluſs, daſs bei hoher<lb/> Differenziertheit der Einzelnen von einander das gemeinsame<lb/> Gebiet mehr und mehr verkleinert und auf die unentbehrlich-<lb/> sten und also niedrigsten Eigenschaften und Funktionen ein-<lb/> geschränkt würde. Unsere vorige Abhandlung beruht zwar auf<lb/> dem Gedanken, daſs, je ausgedehnter ein socialer Kreis ist, desto<lb/> Wenigeres nur ihm gemeinsam sein kann, und daſs die Aus-<lb/> dehnung nur durch gesteigerte Differenzierung möglich sei,<lb/> sodaſs diese letztere der Gröſse des gemeinsamen Inhalts um-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0090]
X 1.
einfacher Vorstellungen; die Wahrscheinlichkeit ist zu gering,
daſs jedes Mitglied einer gröſseren Masse einen mannichfalti-
geren Gedankenkomplex in Bewuſstsein und Überzeugung
trägt. Da nun aber angesichts der Kompliciertheit unserer
Verhältnisse jede einfache Idee eine radikale, vielerlei andere
Ansprüche negierende sein muſs, so begreifen wir daraus die
Macht der radikalen Parteien in Zeiten, wo die groſsen Massen
in Bewegung gesetzt sind, und die Schwäche der vermittelnden,
für beide Seiten des Gegensatzes Recht fordernden, und ver-
stehen auch, weshalb gerade diejenigen Religionen, die alle
Vermittelung, alle Aufnahme andersartiger Bestandteile am
schroffsten und einseitigsten von sich abweisen, die gröſste
Herrschaft über die Gemüter der Masse erlangten.
Dem stellt sich scheinbar die manchmal gehörte Behaup-
tung entgegen, daſs religiöse Gemeinschaften um so kleiner
seien, je geringer ihr dogmatischer Besitz, und dass der Um-
fang des Glaubens im geraden Verhältnis zu der Zahl der
Bekenner stehe. Da ein differenzierterer Geist dazu gehört,
um eine groſse Anzahl von Vorstellungen, als um wenige
zu beherbergen, so würde hiernach gerade die gröſsere Gruppe,
falls ihr als solcher die mannichfaltigere Glaubensmasse zu-
käme, sich in der gröſseren geistigen Differenziertheit zu-
sammenfinden. Allein die Thatsache selbst zugegeben, be-
stätigt sie doch die Regel, statt eine Ausnahme von ihr zu
bilden. Denn auf religiösem Gebiet stellt gerade Einheit und
Einfachheit sehr viel gröſsere Ansprüche an Vertiefung des
Denkens und Fühlens als bunte Fülle, wie denn auch die
scheinbare Differenziertheit des Polytheismus dem Monotheis-
mus gegenüber als die primitive Stufe auftritt.
Steht nun ein Angehöriger einer Gruppe sehr niedrig,
so ist das Gebiet, das ihm mit dieser gemeinsam ist, relativ
groſs. Dieses Gemeinsame selbst muſs aber, absolut genommen,
um so niedriger und roher sein, je mehr solcher Einzelnen
es giebt, da ein höheres Gemeinsames natürlich nur da möglich
ist, wo die einzelnen Bestandteile der Gruppe ein solches auf-
weisen; die relative Niedrigkeit der Ausbildung, die die Mit-
glieder einer Gruppe zeigen — relativ in ihrem Verhältnis
zum Gruppenbesitz — bedeutet zugleich die absolute Niedrigkeit
des letzteren und umgekehrt. Es wäre ein wenngleich be-
stechender, so doch oberflächlicher Schluſs, daſs bei hoher
Differenziertheit der Einzelnen von einander das gemeinsame
Gebiet mehr und mehr verkleinert und auf die unentbehrlich-
sten und also niedrigsten Eigenschaften und Funktionen ein-
geschränkt würde. Unsere vorige Abhandlung beruht zwar auf
dem Gedanken, daſs, je ausgedehnter ein socialer Kreis ist, desto
Wenigeres nur ihm gemeinsam sein kann, und daſs die Aus-
dehnung nur durch gesteigerte Differenzierung möglich sei,
sodaſs diese letztere der Gröſse des gemeinsamen Inhalts um-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |