des unbewussten Zweckes nicht erklärt, sondern nur benannt haben wollen. Das Problem wird durchsichtiger, wenn wir uns das Selbst- verständliche immer vor Augen halten, dass unser Handeln nie durch einen Zweck als durch etwas, was sein wird, verursacht wird, sondern immer nur durch ihn als eine physisch-psychische Energie, die vor dem Handeln besteht. Darauf hin lässt sich nun der folgende Sachverhalt vermuten. Unsere gesamten Bethätigungen werden einer- seits durch zentrale, aus unserem innerlichsten Ich entspringende Kräfte, andrerseits durch die Zufälligkeiten von Sinneseindrücken, Launen, äusseren Anregungen und Bedingtheiten gelenkt, und zwar in sehr mannigfaltigen Mischungen beider. Unser Handeln ist in demselben Mass zweckmässiger, in dem der erstere Faktor überwiegt, in dem die aus dem geistigen Ich im engeren Sinne stammenden Energien alles mannigfaltig Gegebene in ihre eigene Richtung lenken. Wenn ein erhebliches Quantum gespannter Energie in uns einheitlich gesammelt ist, derart, dass ihre allmähliche Entladung eben jene unentwegte, alles Äusserliche von dem Ausgangspunkt her beherrschende Richtung einhält -- eine Konstellation, die sich formal identisch auch an neben- sächlichen und verwerflichen Interessen verwirklicht -- so heisst diese reale, physisch-psychische Potentialität, wenn sie sich im begrifflichen Bewusstsein spiegelt, eben Zweck. Gewiss werden dennoch die äusser- lichen Faktoren diese Entwicklung oft genug unterbrechen und ab- biegen; aber darum verbleibt doch Sinn und Bedeutung jenes inneren Kraftzustandes in der prinzipiellen Fähigkeit, die sonst gegebnen Inhalte seiner Entwicklungsperiode nach der eigenen Linie eben dieser zu bestimmen. Wenn nun der Zweck als Bewusstseinsvorgang der seelische Reflex der so bezeichneten Energiespannung ist, so ist klar, wieso er, bei der thatsächlichen weiteren Entwicklung derselben, als bewusster fortfallen kann: denn eben sein reales Fundament ist ja in der Auflösung begriffen, es setzt sich allmählich in wirkliche Aktionen um und lebt nur noch in seinen Wirkungen fort. Und ob- gleich, nach der Struktur unseres Gedächtnisses, die einmal entstandene Zweckvorstellung, jene reale Grundlage überlebend, im Bewusstsein weiterbestehen kann, so ist dies doch für die Aktionen, die von ihr durchdrungen und gelenkt erscheinen, nicht erforderlich. Vielmehr, wenn diese Konstruktion richtig ist, so bedarf es, damit wir in teleo- logischen Reihen handeln, nur des Vorhanden-Gewesenseins jener Energieeinheit, also der einmaligen Existenz des Zweckes überhaupt. Was an ihm wirkliche Kraft war, lebt sich in dem daraufhin ein- tretenden Handeln aus, dieses bleibt von seinem Ausgangspunkt, dem
des unbewuſsten Zweckes nicht erklärt, sondern nur benannt haben wollen. Das Problem wird durchsichtiger, wenn wir uns das Selbst- verständliche immer vor Augen halten, daſs unser Handeln nie durch einen Zweck als durch etwas, was sein wird, verursacht wird, sondern immer nur durch ihn als eine physisch-psychische Energie, die vor dem Handeln besteht. Darauf hin läſst sich nun der folgende Sachverhalt vermuten. Unsere gesamten Bethätigungen werden einer- seits durch zentrale, aus unserem innerlichsten Ich entspringende Kräfte, andrerseits durch die Zufälligkeiten von Sinneseindrücken, Launen, äuſseren Anregungen und Bedingtheiten gelenkt, und zwar in sehr mannigfaltigen Mischungen beider. Unser Handeln ist in demselben Maſs zweckmäſsiger, in dem der erstere Faktor überwiegt, in dem die aus dem geistigen Ich im engeren Sinne stammenden Energien alles mannigfaltig Gegebene in ihre eigene Richtung lenken. Wenn ein erhebliches Quantum gespannter Energie in uns einheitlich gesammelt ist, derart, daſs ihre allmähliche Entladung eben jene unentwegte, alles Äuſserliche von dem Ausgangspunkt her beherrschende Richtung einhält — eine Konstellation, die sich formal identisch auch an neben- sächlichen und verwerflichen Interessen verwirklicht — so heiſst diese reale, physisch-psychische Potentialität, wenn sie sich im begrifflichen Bewuſstsein spiegelt, eben Zweck. Gewiſs werden dennoch die äuſser- lichen Faktoren diese Entwicklung oft genug unterbrechen und ab- biegen; aber darum verbleibt doch Sinn und Bedeutung jenes inneren Kraftzustandes in der prinzipiellen Fähigkeit, die sonst gegebnen Inhalte seiner Entwicklungsperiode nach der eigenen Linie eben dieser zu bestimmen. Wenn nun der Zweck als Bewuſstseinsvorgang der seelische Reflex der so bezeichneten Energiespannung ist, so ist klar, wieso er, bei der thatsächlichen weiteren Entwicklung derselben, als bewuſster fortfallen kann: denn eben sein reales Fundament ist ja in der Auflösung begriffen, es setzt sich allmählich in wirkliche Aktionen um und lebt nur noch in seinen Wirkungen fort. Und ob- gleich, nach der Struktur unseres Gedächtnisses, die einmal entstandene Zweckvorstellung, jene reale Grundlage überlebend, im Bewuſstsein weiterbestehen kann, so ist dies doch für die Aktionen, die von ihr durchdrungen und gelenkt erscheinen, nicht erforderlich. Vielmehr, wenn diese Konstruktion richtig ist, so bedarf es, damit wir in teleo- logischen Reihen handeln, nur des Vorhanden-Gewesenseins jener Energieeinheit, also der einmaligen Existenz des Zweckes überhaupt. Was an ihm wirkliche Kraft war, lebt sich in dem daraufhin ein- tretenden Handeln aus, dieses bleibt von seinem Ausgangspunkt, dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0239"n="215"/>
des unbewuſsten Zweckes nicht erklärt, sondern nur benannt haben<lb/>
wollen. Das Problem wird durchsichtiger, wenn wir uns das Selbst-<lb/>
verständliche immer vor Augen halten, daſs unser Handeln nie durch<lb/>
einen Zweck als durch etwas, was sein wird, verursacht wird, sondern<lb/>
immer nur durch ihn als eine physisch-psychische Energie, die <hirendition="#g">vor</hi><lb/>
dem Handeln besteht. Darauf hin läſst sich nun der folgende<lb/>
Sachverhalt vermuten. Unsere gesamten Bethätigungen werden einer-<lb/>
seits durch zentrale, aus unserem innerlichsten Ich entspringende Kräfte,<lb/>
andrerseits durch die Zufälligkeiten von Sinneseindrücken, Launen,<lb/>
äuſseren Anregungen und Bedingtheiten gelenkt, und zwar in sehr<lb/>
mannigfaltigen Mischungen beider. Unser Handeln ist in demselben<lb/>
Maſs zweckmäſsiger, in dem der erstere Faktor überwiegt, in dem die<lb/>
aus dem geistigen Ich im engeren Sinne stammenden Energien alles<lb/>
mannigfaltig Gegebene in ihre eigene Richtung lenken. Wenn ein<lb/>
erhebliches Quantum gespannter Energie in uns einheitlich gesammelt<lb/>
ist, derart, daſs ihre allmähliche Entladung eben jene unentwegte,<lb/>
alles Äuſserliche von dem Ausgangspunkt her beherrschende Richtung<lb/>
einhält — eine Konstellation, die sich formal identisch auch an neben-<lb/>
sächlichen und verwerflichen Interessen verwirklicht — so heiſst diese<lb/>
reale, physisch-psychische Potentialität, wenn sie sich im begrifflichen<lb/>
Bewuſstsein spiegelt, eben Zweck. Gewiſs werden dennoch die äuſser-<lb/>
lichen Faktoren diese Entwicklung oft genug unterbrechen und ab-<lb/>
biegen; aber darum verbleibt doch Sinn und Bedeutung jenes inneren<lb/>
Kraftzustandes in der prinzipiellen Fähigkeit, die sonst gegebnen<lb/>
Inhalte seiner Entwicklungsperiode nach der eigenen Linie eben<lb/>
dieser zu bestimmen. Wenn nun der Zweck als Bewuſstseinsvorgang<lb/>
der seelische Reflex der so bezeichneten Energiespannung ist, so ist<lb/>
klar, wieso er, bei der thatsächlichen weiteren Entwicklung derselben,<lb/>
als bewuſster fortfallen kann: denn eben sein reales Fundament ist<lb/>
ja in der Auflösung begriffen, es setzt sich allmählich in wirkliche<lb/>
Aktionen um und lebt nur noch in seinen Wirkungen fort. Und ob-<lb/>
gleich, nach der Struktur unseres Gedächtnisses, die einmal entstandene<lb/>
Zweckvorstellung, jene reale Grundlage überlebend, im Bewuſstsein<lb/>
weiterbestehen kann, so ist dies doch für die Aktionen, die von ihr<lb/>
durchdrungen und gelenkt erscheinen, nicht erforderlich. Vielmehr,<lb/>
wenn diese Konstruktion richtig ist, so bedarf es, damit wir in teleo-<lb/>
logischen Reihen handeln, nur des Vorhanden-Gewesenseins jener<lb/>
Energieeinheit, also der einmaligen Existenz des Zweckes überhaupt.<lb/>
Was an ihm wirkliche Kraft war, lebt sich in dem daraufhin ein-<lb/>
tretenden Handeln aus, dieses bleibt von seinem Ausgangspunkt, dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[215/0239]
des unbewuſsten Zweckes nicht erklärt, sondern nur benannt haben
wollen. Das Problem wird durchsichtiger, wenn wir uns das Selbst-
verständliche immer vor Augen halten, daſs unser Handeln nie durch
einen Zweck als durch etwas, was sein wird, verursacht wird, sondern
immer nur durch ihn als eine physisch-psychische Energie, die vor
dem Handeln besteht. Darauf hin läſst sich nun der folgende
Sachverhalt vermuten. Unsere gesamten Bethätigungen werden einer-
seits durch zentrale, aus unserem innerlichsten Ich entspringende Kräfte,
andrerseits durch die Zufälligkeiten von Sinneseindrücken, Launen,
äuſseren Anregungen und Bedingtheiten gelenkt, und zwar in sehr
mannigfaltigen Mischungen beider. Unser Handeln ist in demselben
Maſs zweckmäſsiger, in dem der erstere Faktor überwiegt, in dem die
aus dem geistigen Ich im engeren Sinne stammenden Energien alles
mannigfaltig Gegebene in ihre eigene Richtung lenken. Wenn ein
erhebliches Quantum gespannter Energie in uns einheitlich gesammelt
ist, derart, daſs ihre allmähliche Entladung eben jene unentwegte,
alles Äuſserliche von dem Ausgangspunkt her beherrschende Richtung
einhält — eine Konstellation, die sich formal identisch auch an neben-
sächlichen und verwerflichen Interessen verwirklicht — so heiſst diese
reale, physisch-psychische Potentialität, wenn sie sich im begrifflichen
Bewuſstsein spiegelt, eben Zweck. Gewiſs werden dennoch die äuſser-
lichen Faktoren diese Entwicklung oft genug unterbrechen und ab-
biegen; aber darum verbleibt doch Sinn und Bedeutung jenes inneren
Kraftzustandes in der prinzipiellen Fähigkeit, die sonst gegebnen
Inhalte seiner Entwicklungsperiode nach der eigenen Linie eben
dieser zu bestimmen. Wenn nun der Zweck als Bewuſstseinsvorgang
der seelische Reflex der so bezeichneten Energiespannung ist, so ist
klar, wieso er, bei der thatsächlichen weiteren Entwicklung derselben,
als bewuſster fortfallen kann: denn eben sein reales Fundament ist
ja in der Auflösung begriffen, es setzt sich allmählich in wirkliche
Aktionen um und lebt nur noch in seinen Wirkungen fort. Und ob-
gleich, nach der Struktur unseres Gedächtnisses, die einmal entstandene
Zweckvorstellung, jene reale Grundlage überlebend, im Bewuſstsein
weiterbestehen kann, so ist dies doch für die Aktionen, die von ihr
durchdrungen und gelenkt erscheinen, nicht erforderlich. Vielmehr,
wenn diese Konstruktion richtig ist, so bedarf es, damit wir in teleo-
logischen Reihen handeln, nur des Vorhanden-Gewesenseins jener
Energieeinheit, also der einmaligen Existenz des Zweckes überhaupt.
Was an ihm wirkliche Kraft war, lebt sich in dem daraufhin ein-
tretenden Handeln aus, dieses bleibt von seinem Ausgangspunkt, dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/239>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.