wenn also auch beide zusammen erst ein Gewebe ergeben und deshalb die ausschliessliche Betonung des einen logisch nicht zu rechtfertigen ist, so ist sie doch psychologisch eine der grossen Differenzierungen der Perioden, der Individuen, der Seelenprovinzen. Was Nietzsche von allen sozialistischen Wertungen scheidet, kann sich nicht schärfer als darin zeichnen, dass ihm ausschliesslich die Qualität der Mensch- heit eine Bedeutung besitzt, so dass nur das eine jeweilige höchste Exemplar über den Wert der Epoche entscheidet, während für den Sozialismus grade nur das Verbreitungsmass erwünschter Zustände und Werte in Frage kommt.
Die oben angeführten Beispiele der modernen Quantitätstendenz zeigen ersichtlich zwei Typen: erstens, die objektiven Substanzen und Ereignisse, die den qualitativ unterschiedenen subjektiven Vorstellungen zum Grunde liegen, sind ihrerseits nur quantitativ unterschieden; zweitens, auch im Objektiven erzeugt die blosse Häufung der Elemente oder Kräfte Erscheinungen, deren Charakter sich von den quantitativ anders bedingten spezifisch und nach Wertgesichtspunkten unterscheidet. Nach beiden Richtungen hin erscheint das Geld als Beispiel, Ausdruck oder Symbol der modernen Betonung des Quantitätsmomentes. Die Thatsache, dass immer mehr Dinge für Geld zu haben sind, sowie die damit solidarische, dass es zum zentralen und absoluten Wert aus- wächst, hat zur Folge, dass die Dinge schliesslich nur noch so weit gelten, wie sie Geld kosten, und dass die Wertqualität, mit der wir sie empfinden, nur als eine Funktion des Mehr oder Weniger ihres Geldpreises erscheint. Unmittelbar hat dieses Mehr oder Weniger die doppelte Folge: im Subjekt die entgegengesetztesten Gefühle, das tiefste Leid und die höchste Beseligung samt allen Mittel- gliedern zwischen diesen Polen hervorzurufen, wie es seitens Anderer in die nicht weniger reiche Skala zwischen verächtlicher Gleichgültig- keit und kniebeugender Verehrung einzustellen. Und andrerseits, im Objektiven, bewirkt das Anwachsen seiner Quantität überhaupt wie seine Akkumulierung in einzelnen Händen eine Steigerung der sach- lichen Kultur, eine Herstellung von Produkten, Geniessbarkeiten und Lebensformen, von deren Qualitäten bei geringeren oder anders ver- teilten Geldquantitäten gar nicht die Rede hätte sein können. Ja, man möchte sogar jene Quantitätstendenz am Geld radikaler verwirk- licht meinen als auf irgend einem andern, diesseits der Metaphysik liegenden Gebiete. Denn wo immer wir qualitative Thatsächlichkeiten auf quantitative Verhältnisse zurückgliedern, bleiben die Elemente -- physischer, personaler, psychischer Art --, deren Mehr oder Weniger den besonderen Erfolg entscheidet, an sich selbst doch in irgend einem
18*
wenn also auch beide zusammen erst ein Gewebe ergeben und deshalb die ausschlieſsliche Betonung des einen logisch nicht zu rechtfertigen ist, so ist sie doch psychologisch eine der groſsen Differenzierungen der Perioden, der Individuen, der Seelenprovinzen. Was Nietzsche von allen sozialistischen Wertungen scheidet, kann sich nicht schärfer als darin zeichnen, daſs ihm ausschlieſslich die Qualität der Mensch- heit eine Bedeutung besitzt, so daſs nur das eine jeweilige höchste Exemplar über den Wert der Epoche entscheidet, während für den Sozialismus grade nur das Verbreitungsmaſs erwünschter Zustände und Werte in Frage kommt.
Die oben angeführten Beispiele der modernen Quantitätstendenz zeigen ersichtlich zwei Typen: erstens, die objektiven Substanzen und Ereignisse, die den qualitativ unterschiedenen subjektiven Vorstellungen zum Grunde liegen, sind ihrerseits nur quantitativ unterschieden; zweitens, auch im Objektiven erzeugt die bloſse Häufung der Elemente oder Kräfte Erscheinungen, deren Charakter sich von den quantitativ anders bedingten spezifisch und nach Wertgesichtspunkten unterscheidet. Nach beiden Richtungen hin erscheint das Geld als Beispiel, Ausdruck oder Symbol der modernen Betonung des Quantitätsmomentes. Die Thatsache, daſs immer mehr Dinge für Geld zu haben sind, sowie die damit solidarische, daſs es zum zentralen und absoluten Wert aus- wächst, hat zur Folge, daſs die Dinge schlieſslich nur noch so weit gelten, wie sie Geld kosten, und daſs die Wertqualität, mit der wir sie empfinden, nur als eine Funktion des Mehr oder Weniger ihres Geldpreises erscheint. Unmittelbar hat dieses Mehr oder Weniger die doppelte Folge: im Subjekt die entgegengesetztesten Gefühle, das tiefste Leid und die höchste Beseligung samt allen Mittel- gliedern zwischen diesen Polen hervorzurufen, wie es seitens Anderer in die nicht weniger reiche Skala zwischen verächtlicher Gleichgültig- keit und kniebeugender Verehrung einzustellen. Und andrerseits, im Objektiven, bewirkt das Anwachsen seiner Quantität überhaupt wie seine Akkumulierung in einzelnen Händen eine Steigerung der sach- lichen Kultur, eine Herstellung von Produkten, Genieſsbarkeiten und Lebensformen, von deren Qualitäten bei geringeren oder anders ver- teilten Geldquantitäten gar nicht die Rede hätte sein können. Ja, man möchte sogar jene Quantitätstendenz am Geld radikaler verwirk- licht meinen als auf irgend einem andern, diesseits der Metaphysik liegenden Gebiete. Denn wo immer wir qualitative Thatsächlichkeiten auf quantitative Verhältnisse zurückgliedern, bleiben die Elemente — physischer, personaler, psychischer Art —, deren Mehr oder Weniger den besonderen Erfolg entscheidet, an sich selbst doch in irgend einem
18*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0299"n="275"/>
wenn also auch beide zusammen erst ein Gewebe ergeben und deshalb<lb/>
die ausschlieſsliche Betonung des einen logisch nicht zu rechtfertigen<lb/>
ist, so ist sie doch psychologisch eine der groſsen Differenzierungen<lb/>
der Perioden, der Individuen, der Seelenprovinzen. Was Nietzsche<lb/>
von allen sozialistischen Wertungen scheidet, kann sich nicht schärfer<lb/>
als darin zeichnen, daſs ihm ausschlieſslich die <hirendition="#g">Qualität</hi> der Mensch-<lb/>
heit eine Bedeutung besitzt, so daſs nur das <hirendition="#g">eine</hi> jeweilige höchste<lb/>
Exemplar über den Wert der Epoche entscheidet, während für den<lb/>
Sozialismus grade nur das <hirendition="#g">Verbreitungsmaſs</hi> erwünschter Zustände<lb/>
und Werte in Frage kommt.</p><lb/><p>Die oben angeführten Beispiele der modernen Quantitätstendenz<lb/>
zeigen ersichtlich zwei Typen: erstens, die objektiven Substanzen und<lb/>
Ereignisse, die den qualitativ unterschiedenen subjektiven Vorstellungen<lb/>
zum Grunde liegen, sind ihrerseits nur quantitativ unterschieden;<lb/>
zweitens, auch im Objektiven erzeugt die bloſse Häufung der Elemente<lb/>
oder Kräfte Erscheinungen, deren Charakter sich von den quantitativ<lb/>
anders bedingten spezifisch und nach Wertgesichtspunkten unterscheidet.<lb/>
Nach beiden Richtungen hin erscheint das Geld als Beispiel, Ausdruck<lb/>
oder Symbol der modernen Betonung des Quantitätsmomentes. Die<lb/>
Thatsache, daſs immer mehr Dinge für Geld zu haben sind, sowie die<lb/>
damit solidarische, daſs es zum zentralen und absoluten Wert aus-<lb/>
wächst, hat zur Folge, daſs die Dinge schlieſslich nur noch so weit<lb/>
gelten, wie sie Geld kosten, und daſs die Wertqualität, mit der wir<lb/>
sie empfinden, nur als eine Funktion des Mehr oder Weniger ihres<lb/>
Geldpreises erscheint. Unmittelbar hat dieses Mehr oder Weniger<lb/>
die doppelte Folge: im Subjekt die entgegengesetztesten Gefühle,<lb/>
das tiefste Leid und die höchste Beseligung samt allen Mittel-<lb/>
gliedern zwischen diesen Polen hervorzurufen, wie es seitens Anderer<lb/>
in die nicht weniger reiche Skala zwischen verächtlicher Gleichgültig-<lb/>
keit und kniebeugender Verehrung einzustellen. Und andrerseits, im<lb/>
Objektiven, bewirkt das Anwachsen seiner Quantität überhaupt wie<lb/>
seine Akkumulierung in einzelnen Händen eine Steigerung der sach-<lb/>
lichen Kultur, eine Herstellung von Produkten, Genieſsbarkeiten und<lb/>
Lebensformen, von deren Qualitäten bei geringeren oder anders ver-<lb/>
teilten Geldquantitäten gar nicht die Rede hätte sein können. Ja,<lb/>
man möchte sogar jene Quantitätstendenz am Geld radikaler verwirk-<lb/>
licht meinen als auf irgend einem andern, diesseits der Metaphysik<lb/>
liegenden Gebiete. Denn wo immer wir qualitative Thatsächlichkeiten<lb/>
auf quantitative Verhältnisse zurückgliedern, bleiben die Elemente —<lb/>
physischer, personaler, psychischer Art —, deren Mehr oder Weniger<lb/>
den besonderen Erfolg entscheidet, an sich selbst doch in irgend einem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[275/0299]
wenn also auch beide zusammen erst ein Gewebe ergeben und deshalb
die ausschlieſsliche Betonung des einen logisch nicht zu rechtfertigen
ist, so ist sie doch psychologisch eine der groſsen Differenzierungen
der Perioden, der Individuen, der Seelenprovinzen. Was Nietzsche
von allen sozialistischen Wertungen scheidet, kann sich nicht schärfer
als darin zeichnen, daſs ihm ausschlieſslich die Qualität der Mensch-
heit eine Bedeutung besitzt, so daſs nur das eine jeweilige höchste
Exemplar über den Wert der Epoche entscheidet, während für den
Sozialismus grade nur das Verbreitungsmaſs erwünschter Zustände
und Werte in Frage kommt.
Die oben angeführten Beispiele der modernen Quantitätstendenz
zeigen ersichtlich zwei Typen: erstens, die objektiven Substanzen und
Ereignisse, die den qualitativ unterschiedenen subjektiven Vorstellungen
zum Grunde liegen, sind ihrerseits nur quantitativ unterschieden;
zweitens, auch im Objektiven erzeugt die bloſse Häufung der Elemente
oder Kräfte Erscheinungen, deren Charakter sich von den quantitativ
anders bedingten spezifisch und nach Wertgesichtspunkten unterscheidet.
Nach beiden Richtungen hin erscheint das Geld als Beispiel, Ausdruck
oder Symbol der modernen Betonung des Quantitätsmomentes. Die
Thatsache, daſs immer mehr Dinge für Geld zu haben sind, sowie die
damit solidarische, daſs es zum zentralen und absoluten Wert aus-
wächst, hat zur Folge, daſs die Dinge schlieſslich nur noch so weit
gelten, wie sie Geld kosten, und daſs die Wertqualität, mit der wir
sie empfinden, nur als eine Funktion des Mehr oder Weniger ihres
Geldpreises erscheint. Unmittelbar hat dieses Mehr oder Weniger
die doppelte Folge: im Subjekt die entgegengesetztesten Gefühle,
das tiefste Leid und die höchste Beseligung samt allen Mittel-
gliedern zwischen diesen Polen hervorzurufen, wie es seitens Anderer
in die nicht weniger reiche Skala zwischen verächtlicher Gleichgültig-
keit und kniebeugender Verehrung einzustellen. Und andrerseits, im
Objektiven, bewirkt das Anwachsen seiner Quantität überhaupt wie
seine Akkumulierung in einzelnen Händen eine Steigerung der sach-
lichen Kultur, eine Herstellung von Produkten, Genieſsbarkeiten und
Lebensformen, von deren Qualitäten bei geringeren oder anders ver-
teilten Geldquantitäten gar nicht die Rede hätte sein können. Ja,
man möchte sogar jene Quantitätstendenz am Geld radikaler verwirk-
licht meinen als auf irgend einem andern, diesseits der Metaphysik
liegenden Gebiete. Denn wo immer wir qualitative Thatsächlichkeiten
auf quantitative Verhältnisse zurückgliedern, bleiben die Elemente —
physischer, personaler, psychischer Art —, deren Mehr oder Weniger
den besonderen Erfolg entscheidet, an sich selbst doch in irgend einem
18*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/299>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.