Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Genuss, seinen Willen an entferntesten Objekten ausleben, indem es
die nächstgelegenen Schichten vernachlässigt und übergeht, die jener
primitivere Reichtum ihm allein zur Verfügung stellt. Die Expan-
sionsfähigkeit des Subjektes, die durch seine Natur selbst beschränkt
ist, zeigt dem blossen Gelde gegenüber eine grössere Weite und Frei-
heit als an jedem anderen Besitz. So ist der Unterschied gegen die
vorige Überlegung der: dort war es der eigene Charakter der Dinge
selbst, an dem sich die Expansion des Ich brach; hier ist es die eigene
Beschränkung der Persönlichkeitskräfte, die selbst bei völliger Nach-
giebigkeit der Dinge von einem gewissen Besitzquantum dieser an er-
lahmen muss, eine Erscheinung, die, wie sich zeigte, am spätesten ein-
tritt, wenn der Besitz nicht die Form spezifischer Objekte, sondern die
des Geldes aufweist.


Genuſs, seinen Willen an entferntesten Objekten ausleben, indem es
die nächstgelegenen Schichten vernachlässigt und übergeht, die jener
primitivere Reichtum ihm allein zur Verfügung stellt. Die Expan-
sionsfähigkeit des Subjektes, die durch seine Natur selbst beschränkt
ist, zeigt dem bloſsen Gelde gegenüber eine gröſsere Weite und Frei-
heit als an jedem anderen Besitz. So ist der Unterschied gegen die
vorige Überlegung der: dort war es der eigene Charakter der Dinge
selbst, an dem sich die Expansion des Ich brach; hier ist es die eigene
Beschränkung der Persönlichkeitskräfte, die selbst bei völliger Nach-
giebigkeit der Dinge von einem gewissen Besitzquantum dieser an er-
lahmen muſs, eine Erscheinung, die, wie sich zeigte, am spätesten ein-
tritt, wenn der Besitz nicht die Form spezifischer Objekte, sondern die
des Geldes aufweist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" n="335"/>
Genu&#x017F;s, seinen Willen an entferntesten Objekten ausleben, indem es<lb/>
die nächstgelegenen Schichten vernachlässigt und übergeht, die jener<lb/>
primitivere Reichtum ihm allein zur Verfügung stellt. Die Expan-<lb/>
sionsfähigkeit des Subjektes, die durch seine Natur selbst beschränkt<lb/>
ist, zeigt dem blo&#x017F;sen Gelde gegenüber eine grö&#x017F;sere Weite und Frei-<lb/>
heit als an jedem anderen Besitz. So ist der Unterschied gegen die<lb/>
vorige Überlegung der: dort war es der eigene Charakter der Dinge<lb/>
selbst, an dem sich die Expansion des Ich brach; hier ist es die eigene<lb/>
Beschränkung der Persönlichkeitskräfte, die selbst bei völliger Nach-<lb/>
giebigkeit der Dinge von einem gewissen Besitzquantum dieser an er-<lb/>
lahmen mu&#x017F;s, eine Erscheinung, die, wie sich zeigte, am spätesten ein-<lb/>
tritt, wenn der Besitz nicht die Form spezifischer Objekte, sondern die<lb/>
des Geldes aufweist.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0359] Genuſs, seinen Willen an entferntesten Objekten ausleben, indem es die nächstgelegenen Schichten vernachlässigt und übergeht, die jener primitivere Reichtum ihm allein zur Verfügung stellt. Die Expan- sionsfähigkeit des Subjektes, die durch seine Natur selbst beschränkt ist, zeigt dem bloſsen Gelde gegenüber eine gröſsere Weite und Frei- heit als an jedem anderen Besitz. So ist der Unterschied gegen die vorige Überlegung der: dort war es der eigene Charakter der Dinge selbst, an dem sich die Expansion des Ich brach; hier ist es die eigene Beschränkung der Persönlichkeitskräfte, die selbst bei völliger Nach- giebigkeit der Dinge von einem gewissen Besitzquantum dieser an er- lahmen muſs, eine Erscheinung, die, wie sich zeigte, am spätesten ein- tritt, wenn der Besitz nicht die Form spezifischer Objekte, sondern die des Geldes aufweist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/359
Zitationshilfe: Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/359>, abgerufen am 22.11.2024.