Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

weise, dass die Wirksamkeit der Naturgesetze den Dingen einen un-
entrinnbaren Zwang auferlege. Denn zunächst wirken Naturgesetze
überhaupt nicht, da sie nur die Formeln für die allein möglichen Wirk-
samkeiten: der einzelnen Stoffe und Energien, sind. Die Naivität einer
missverstandenen Naturwissenschaftlichkeit: als ob die Naturgesetze als
reale Mächte die Wirklichkeit lenkten, wie ein Herrscher sein Reich,
steht insofern auf einem Blatt mit der unmittelbaren Lenkung der
irdischen Dinge durch den Finger Gottes. Und nicht weniger irre-
führend ist der vorgebliche Zwang, das Müssen, dem das Natur-
geschehen unterliegen soll. Unter diesen Kategorien empfindet nur die
menschliche Seele das Gebundensein an Gesetze, weil solchem in ihr
Regungen entgegenstehen, die uns in andere Richtungen führen
möchten. Das natürliche Geschehen als solches aber steht ganz jen-
seits der Alternative von Freiheit und Zwang, und mit dem "Müssen"
wird in das einfache Sein der Dinge ein Dualismus hineingefühlt, der
nur für bewusste Seelen einen Sinn hat. Wären dies alles auch nur
Fragen des Ausdrucks, so leitet dieser doch alle oberflächlicher Denken-
den auf anthropomorphistische Irrwege und zeigt, dass die mythologische
Denkweise auch noch innerhalb der naturwissenschaftlichen Weltanschau-
ung ein Unterkommen findet. Jener Begriff einer Herrschaft des
Menschen über die Natur erleichtert die selbstschmeichlerische Ver-
blendung über unser Verhältnis zu ihr, die doch selbst auf dem Boden
dieses Gleichnisses nicht unvermeidlich wäre. Der äusserlichen Ob-
jektivität und Sichtbarkeit nach ist allerdings die wachsende Herrschaft
auf der Seite des Menschen; aber damit ist noch gar nicht entschieden,
dass der subjektive Reflex, die nach innen schlagende Bedeutung dieser
historischen Thatsache nicht im entgegengesetzten Sinn verlaufen könne.
Man lasse sich nicht durch das ungeheure Mass von Intelligenz beirren,
vermöge dessen die theoretischen Grundlagen jener Technik hervor-
gebracht sind und das allerdings den Traum Platos: die Wissenschaft
zur Herrscherin des Lebens zu machen, -- zu verwirklichen scheint.
Aber die Fäden, an denen die Technik die Kräfte und Stoffe der
Natur in unser Leben hineinzieht, sind ebenso viele Fesseln, die uns
binden und uns unendlich Vieles unentbehrlich machen, was doch für
die Hauptsache des Lebens gar sehr entbehrt werden könnte, ja müsste.
Wenn man schon auf dem Gebiet der Produktion behauptet, dass die
Maschine, die den Menschen doch die Sklavenarbeit an der Natur ab-
nehmen sollte, sie zu Sklaven eben an der Maschine selbst herab-
gedrückt hat, -- so gilt es für feinere und umfassendere innerliche
Beziehungen erst recht: der Satz, dass wir die Natur beherrschen, in-
dem wir ihr dienen, hat den fürchterlichen Revers, dass wir ihr dienen,

weise, daſs die Wirksamkeit der Naturgesetze den Dingen einen un-
entrinnbaren Zwang auferlege. Denn zunächst wirken Naturgesetze
überhaupt nicht, da sie nur die Formeln für die allein möglichen Wirk-
samkeiten: der einzelnen Stoffe und Energien, sind. Die Naivität einer
miſsverstandenen Naturwissenschaftlichkeit: als ob die Naturgesetze als
reale Mächte die Wirklichkeit lenkten, wie ein Herrscher sein Reich,
steht insofern auf einem Blatt mit der unmittelbaren Lenkung der
irdischen Dinge durch den Finger Gottes. Und nicht weniger irre-
führend ist der vorgebliche Zwang, das Müssen, dem das Natur-
geschehen unterliegen soll. Unter diesen Kategorien empfindet nur die
menschliche Seele das Gebundensein an Gesetze, weil solchem in ihr
Regungen entgegenstehen, die uns in andere Richtungen führen
möchten. Das natürliche Geschehen als solches aber steht ganz jen-
seits der Alternative von Freiheit und Zwang, und mit dem „Müssen“
wird in das einfache Sein der Dinge ein Dualismus hineingefühlt, der
nur für bewuſste Seelen einen Sinn hat. Wären dies alles auch nur
Fragen des Ausdrucks, so leitet dieser doch alle oberflächlicher Denken-
den auf anthropomorphistische Irrwege und zeigt, daſs die mythologische
Denkweise auch noch innerhalb der naturwissenschaftlichen Weltanschau-
ung ein Unterkommen findet. Jener Begriff einer Herrschaft des
Menschen über die Natur erleichtert die selbstschmeichlerische Ver-
blendung über unser Verhältnis zu ihr, die doch selbst auf dem Boden
dieses Gleichnisses nicht unvermeidlich wäre. Der äuſserlichen Ob-
jektivität und Sichtbarkeit nach ist allerdings die wachsende Herrschaft
auf der Seite des Menschen; aber damit ist noch gar nicht entschieden,
daſs der subjektive Reflex, die nach innen schlagende Bedeutung dieser
historischen Thatsache nicht im entgegengesetzten Sinn verlaufen könne.
Man lasse sich nicht durch das ungeheure Maſs von Intelligenz beirren,
vermöge dessen die theoretischen Grundlagen jener Technik hervor-
gebracht sind und das allerdings den Traum Platos: die Wissenschaft
zur Herrscherin des Lebens zu machen, — zu verwirklichen scheint.
Aber die Fäden, an denen die Technik die Kräfte und Stoffe der
Natur in unser Leben hineinzieht, sind ebenso viele Fesseln, die uns
binden und uns unendlich Vieles unentbehrlich machen, was doch für
die Hauptsache des Lebens gar sehr entbehrt werden könnte, ja müſste.
Wenn man schon auf dem Gebiet der Produktion behauptet, daſs die
Maschine, die den Menschen doch die Sklavenarbeit an der Natur ab-
nehmen sollte, sie zu Sklaven eben an der Maschine selbst herab-
gedrückt hat, — so gilt es für feinere und umfassendere innerliche
Beziehungen erst recht: der Satz, daſs wir die Natur beherrschen, in-
dem wir ihr dienen, hat den fürchterlichen Revers, daſs wir ihr dienen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0545" n="521"/>
weise, da&#x017F;s die Wirksamkeit der Naturgesetze den Dingen einen un-<lb/>
entrinnbaren Zwang auferlege. Denn zunächst <hi rendition="#g">wirken</hi> Naturgesetze<lb/>
überhaupt nicht, da sie nur die Formeln für die allein möglichen Wirk-<lb/>
samkeiten: der einzelnen Stoffe und Energien, sind. Die Naivität einer<lb/>
mi&#x017F;sverstandenen Naturwissenschaftlichkeit: als ob die Naturgesetze als<lb/>
reale Mächte die Wirklichkeit lenkten, wie ein Herrscher sein Reich,<lb/>
steht insofern auf einem Blatt mit der unmittelbaren Lenkung der<lb/>
irdischen Dinge durch den Finger Gottes. Und nicht weniger irre-<lb/>
führend ist der vorgebliche <hi rendition="#g">Zwang</hi>, das Müssen, dem das Natur-<lb/>
geschehen unterliegen soll. Unter diesen Kategorien empfindet nur die<lb/>
menschliche Seele das Gebundensein an Gesetze, weil solchem in ihr<lb/>
Regungen entgegenstehen, die uns in andere Richtungen führen<lb/>
möchten. Das natürliche Geschehen als solches aber steht ganz jen-<lb/>
seits der Alternative von Freiheit und Zwang, und mit dem &#x201E;Müssen&#x201C;<lb/>
wird in das einfache Sein der Dinge ein Dualismus hineingefühlt, der<lb/>
nur für bewu&#x017F;ste Seelen einen Sinn hat. Wären dies alles auch nur<lb/>
Fragen des Ausdrucks, so leitet dieser doch alle oberflächlicher Denken-<lb/>
den auf anthropomorphistische Irrwege und zeigt, da&#x017F;s die mythologische<lb/>
Denkweise auch noch innerhalb der naturwissenschaftlichen Weltanschau-<lb/>
ung ein Unterkommen findet. Jener Begriff einer Herrschaft des<lb/>
Menschen über die Natur erleichtert die selbstschmeichlerische Ver-<lb/>
blendung über unser Verhältnis zu ihr, die doch selbst auf dem Boden<lb/>
dieses Gleichnisses nicht unvermeidlich wäre. Der äu&#x017F;serlichen Ob-<lb/>
jektivität und Sichtbarkeit nach ist allerdings die wachsende Herrschaft<lb/>
auf der Seite des Menschen; aber damit ist noch gar nicht entschieden,<lb/>
da&#x017F;s der subjektive Reflex, die nach innen schlagende Bedeutung dieser<lb/>
historischen Thatsache nicht im entgegengesetzten Sinn verlaufen könne.<lb/>
Man lasse sich nicht durch das ungeheure Ma&#x017F;s von Intelligenz beirren,<lb/>
vermöge dessen die theoretischen Grundlagen jener Technik hervor-<lb/>
gebracht sind und das allerdings den Traum Platos: die Wissenschaft<lb/>
zur Herrscherin des Lebens zu machen, &#x2014; zu verwirklichen scheint.<lb/>
Aber die Fäden, an denen die Technik die Kräfte und Stoffe der<lb/>
Natur in unser Leben hineinzieht, sind ebenso viele Fesseln, die uns<lb/>
binden und uns unendlich Vieles unentbehrlich machen, was doch für<lb/>
die Hauptsache des Lebens gar sehr entbehrt werden könnte, ja mü&#x017F;ste.<lb/>
Wenn man schon auf dem Gebiet der Produktion behauptet, da&#x017F;s die<lb/>
Maschine, die den Menschen doch die Sklavenarbeit an der Natur ab-<lb/>
nehmen sollte, sie zu Sklaven eben an der Maschine selbst herab-<lb/>
gedrückt hat, &#x2014; so gilt es für feinere und umfassendere innerliche<lb/>
Beziehungen erst recht: der Satz, da&#x017F;s wir die Natur beherrschen, in-<lb/>
dem wir ihr dienen, hat den fürchterlichen Revers, da&#x017F;s wir ihr dienen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0545] weise, daſs die Wirksamkeit der Naturgesetze den Dingen einen un- entrinnbaren Zwang auferlege. Denn zunächst wirken Naturgesetze überhaupt nicht, da sie nur die Formeln für die allein möglichen Wirk- samkeiten: der einzelnen Stoffe und Energien, sind. Die Naivität einer miſsverstandenen Naturwissenschaftlichkeit: als ob die Naturgesetze als reale Mächte die Wirklichkeit lenkten, wie ein Herrscher sein Reich, steht insofern auf einem Blatt mit der unmittelbaren Lenkung der irdischen Dinge durch den Finger Gottes. Und nicht weniger irre- führend ist der vorgebliche Zwang, das Müssen, dem das Natur- geschehen unterliegen soll. Unter diesen Kategorien empfindet nur die menschliche Seele das Gebundensein an Gesetze, weil solchem in ihr Regungen entgegenstehen, die uns in andere Richtungen führen möchten. Das natürliche Geschehen als solches aber steht ganz jen- seits der Alternative von Freiheit und Zwang, und mit dem „Müssen“ wird in das einfache Sein der Dinge ein Dualismus hineingefühlt, der nur für bewuſste Seelen einen Sinn hat. Wären dies alles auch nur Fragen des Ausdrucks, so leitet dieser doch alle oberflächlicher Denken- den auf anthropomorphistische Irrwege und zeigt, daſs die mythologische Denkweise auch noch innerhalb der naturwissenschaftlichen Weltanschau- ung ein Unterkommen findet. Jener Begriff einer Herrschaft des Menschen über die Natur erleichtert die selbstschmeichlerische Ver- blendung über unser Verhältnis zu ihr, die doch selbst auf dem Boden dieses Gleichnisses nicht unvermeidlich wäre. Der äuſserlichen Ob- jektivität und Sichtbarkeit nach ist allerdings die wachsende Herrschaft auf der Seite des Menschen; aber damit ist noch gar nicht entschieden, daſs der subjektive Reflex, die nach innen schlagende Bedeutung dieser historischen Thatsache nicht im entgegengesetzten Sinn verlaufen könne. Man lasse sich nicht durch das ungeheure Maſs von Intelligenz beirren, vermöge dessen die theoretischen Grundlagen jener Technik hervor- gebracht sind und das allerdings den Traum Platos: die Wissenschaft zur Herrscherin des Lebens zu machen, — zu verwirklichen scheint. Aber die Fäden, an denen die Technik die Kräfte und Stoffe der Natur in unser Leben hineinzieht, sind ebenso viele Fesseln, die uns binden und uns unendlich Vieles unentbehrlich machen, was doch für die Hauptsache des Lebens gar sehr entbehrt werden könnte, ja müſste. Wenn man schon auf dem Gebiet der Produktion behauptet, daſs die Maschine, die den Menschen doch die Sklavenarbeit an der Natur ab- nehmen sollte, sie zu Sklaven eben an der Maschine selbst herab- gedrückt hat, — so gilt es für feinere und umfassendere innerliche Beziehungen erst recht: der Satz, daſs wir die Natur beherrschen, in- dem wir ihr dienen, hat den fürchterlichen Revers, daſs wir ihr dienen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/545
Zitationshilfe: Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/545>, abgerufen am 22.11.2024.