Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Betrachtungen Himmel zu erlangen, so gewiß, als wenn er ih-ne schon würcklich besitzte. Dieses erhellet aus denen Worten des Heylands: Der mein Fleisch isset/ und trinckt mein Blut/ hat das ewige Leben. Das ist: der mich würdig em- pfangt, dem wird die ewige Freud zu Theil werden; wiewohlen er sie würcklich noch nicht genüßt; massen wir GOtt, so lang wir auf dieser Welt als Pilgrimme herum wandern, nicht in der That, sondern in vertröstlicher Hoffnung besitzen. Christus sagt auch nicht: Er wird das ewige Leben haben/ sondern Er hat es; weilen er dessen eben so versichert leben kan, gleich, als besitzte er es schon würck- lich. Ja, da wir den Erlöser in unserm Her- tzen haben, kan man von uns billich sagen: daß wir das Reich GOttes in uns haben. Der Heil. Thomas redet über die erste Bitt des heiligen Vatter Unser: zukomme uns dein Reich also 3. p. q. 74. Art. 3. Er sagt, diese Bitt scheine dem ersten Ansehen nach nicht wohl gestellt zu seyn; massen wir ja vielmehr betten solten, daß wir in das Reich GOttes kommen, als daß solches in uns kommen solte. Er antwortet ihme aber selbst also: Wann wir verlangen, daß uns das Reich GOttes zukomme, so verstehen wir dardurch das heili- ge Sacrament des Altars, als einen Geheim- nuß- vollen Versatz, oder Unterpfand des Reichs GOttes. Zu deme, weilen die Glück- seeligkeit der Seeligen in dem Besitz GOttes durch
Betrachtungen Himmel zu erlangen, ſo gewiß, als wenn er ih-ne ſchon würcklich beſitzte. Dieſes erhellet aus denen Worten des Heylands: Der mein Fleiſch iſſet/ und trinckt mein Blut/ hat das ewige Leben. Das iſt: der mich würdig em- pfangt, dem wird die ewige Freud zu Theil werden; wiewohlen er ſie würcklich noch nicht genüßt; maſſen wir GOtt, ſo lang wir auf dieſer Welt als Pilgrimme herum wandern, nicht in der That, ſondern in vertröſtlicher Hoffnung beſitzen. Chriſtus ſagt auch nicht: Er wird das ewige Leben haben/ ſondern Er hat es; weilen er deſſen eben ſo verſichert leben kan, gleich, als beſitzte er es ſchon würck- lich. Ja, da wir den Erlöſer in unſerm Her- tzen haben, kan man von uns billich ſagen: daß wir das Reich GOttes in uns haben. Der Heil. Thomas redet über die erſte Bitt des heiligen Vatter Unſer: zukomme uns dein Reich alſo 3. p. q. 74. Art. 3. Er ſagt, dieſe Bitt ſcheine dem erſten Anſehen nach nicht wohl geſtellt zu ſeyn; maſſen wir ja vielmehr betten ſolten, daß wir in das Reich GOttes kommen, als daß ſolches in uns kommen ſolte. Er antwortet ihme aber ſelbſt alſo: Wann wir verlangen, daß uns das Reich GOttes zukomme, ſo verſtehen wir dardurch das heili- ge Sacrament des Altars, als einen Geheim- nuß- vollen Verſatz, oder Unterpfand des Reichs GOttes. Zu deme, weilen die Glück- ſeeligkeit der Seeligen in dem Beſitz GOttes durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="126"/><fw place="top" type="header">Betrachtungen</fw><lb/> Himmel zu erlangen, ſo gewiß, als wenn er ih-<lb/> ne ſchon würcklich beſitzte. Dieſes erhellet aus<lb/> denen Worten des Heylands: <hi rendition="#fr">Der mein<lb/> Fleiſch iſſet/ und trinckt mein Blut/ hat das<lb/> ewige Leben.</hi> Das iſt: der mich würdig em-<lb/> pfangt, dem wird die ewige Freud zu Theil<lb/> werden; wiewohlen er ſie würcklich noch nicht<lb/> genüßt; maſſen wir GOtt, ſo lang wir auf<lb/> dieſer Welt als Pilgrimme herum wandern,<lb/> nicht in der That, ſondern in vertröſtlicher<lb/> Hoffnung beſitzen. Chriſtus ſagt auch nicht:<lb/><hi rendition="#fr">Er wird das ewige Leben haben/ ſondern<lb/> Er hat es;</hi> weilen er deſſen eben ſo verſichert<lb/> leben kan, gleich, als beſitzte er es ſchon würck-<lb/> lich. Ja, da wir den Erlöſer in unſerm Her-<lb/> tzen haben, kan man von uns billich ſagen: daß<lb/> wir das <hi rendition="#fr">Reich GOttes in uns haben.</hi> Der<lb/> Heil. <hi rendition="#aq">Thomas</hi> redet über die erſte Bitt des<lb/> heiligen <hi rendition="#fr">Vatter Unſer: zukomme uns dein<lb/> Reich</hi> alſo 3. <hi rendition="#aq">p. q. 74. Art.</hi> 3. Er ſagt, dieſe<lb/> Bitt ſcheine dem erſten Anſehen nach nicht<lb/> wohl geſtellt zu ſeyn; maſſen wir ja vielmehr<lb/> betten ſolten, daß wir in das Reich GOttes<lb/> kommen, als daß ſolches in uns kommen ſolte.<lb/> Er antwortet ihme aber ſelbſt alſo: Wann<lb/> wir verlangen, daß uns das Reich GOttes<lb/> zukomme, ſo verſtehen wir dardurch das heili-<lb/> ge Sacrament des Altars, als einen Geheim-<lb/> nuß- vollen Verſatz, oder Unterpfand des<lb/> Reichs GOttes. Zu deme, weilen die Glück-<lb/> ſeeligkeit der Seeligen in dem Beſitz GOttes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0163]
Betrachtungen
Himmel zu erlangen, ſo gewiß, als wenn er ih-
ne ſchon würcklich beſitzte. Dieſes erhellet aus
denen Worten des Heylands: Der mein
Fleiſch iſſet/ und trinckt mein Blut/ hat das
ewige Leben. Das iſt: der mich würdig em-
pfangt, dem wird die ewige Freud zu Theil
werden; wiewohlen er ſie würcklich noch nicht
genüßt; maſſen wir GOtt, ſo lang wir auf
dieſer Welt als Pilgrimme herum wandern,
nicht in der That, ſondern in vertröſtlicher
Hoffnung beſitzen. Chriſtus ſagt auch nicht:
Er wird das ewige Leben haben/ ſondern
Er hat es; weilen er deſſen eben ſo verſichert
leben kan, gleich, als beſitzte er es ſchon würck-
lich. Ja, da wir den Erlöſer in unſerm Her-
tzen haben, kan man von uns billich ſagen: daß
wir das Reich GOttes in uns haben. Der
Heil. Thomas redet über die erſte Bitt des
heiligen Vatter Unſer: zukomme uns dein
Reich alſo 3. p. q. 74. Art. 3. Er ſagt, dieſe
Bitt ſcheine dem erſten Anſehen nach nicht
wohl geſtellt zu ſeyn; maſſen wir ja vielmehr
betten ſolten, daß wir in das Reich GOttes
kommen, als daß ſolches in uns kommen ſolte.
Er antwortet ihme aber ſelbſt alſo: Wann
wir verlangen, daß uns das Reich GOttes
zukomme, ſo verſtehen wir dardurch das heili-
ge Sacrament des Altars, als einen Geheim-
nuß- vollen Verſatz, oder Unterpfand des
Reichs GOttes. Zu deme, weilen die Glück-
ſeeligkeit der Seeligen in dem Beſitz GOttes
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |