Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachtungen
verursachte Ubel wieder gut machte. Dieses
legt gar schön aus Urbanus, der Vierte, die-
ses Nahmens, Römischer Pabst, da er bey
Rayn. de Euch. Sect. 3. c. 2. also schreibt:
Er gabe sich uns zur Speiß/ damit der
Mensch durch eine Speis wieder zu dem
Leben komme/ welcher durch den Apfel gefal-
len ware. Der Geschmack hatte ihne ver-
dorben, und geheilt. Von dem ersten heißt
es: Alsbald du davon essen wirst/ wirst du
des Todes sterben, von dem andern: Wer
immer von diesem Brod wird essen/ wird le-
ben in Ewigkeit.
Nachdeme also Adam von
dem Apfel genossen, wurden alle Leydenschaff-
ten in dem Menschen aufrührisch; Sie wider-
stunden der gesunden Vernunfft, und neigten
sich nicht zu deme, was billich und recht, son-
dern zum Bösen und Lasterhafften. Dahero hat
der HErr, damit er diese Unordnung aufheb-
te, so von dem angesteckten Fleisch des Adams
ihren Ursprung hatte, in uns eingegossen die
Weesenheit seines Allerheiligsten Fleisches.
Gleichwie nun in der Menschheit Christi alle
Anmuthungen von der Gottheit des Worts
geleitet wurden, wie Epiphanius lehret, also
auch, da sich in dem Allerheiligsten Sacra-
ment der Leib Christi mit dem unsern, und sein
Geist mit dem unsern, nebst der Gottheit ver-
einiget, werden in uns die Anmuthungen und
böse Gelüsten in Ordnung gebracht. Von dem
Diamant ist bekannt, daß, wenn man ihne

zwischen

Betrachtungen
verurſachte Ubel wieder gut machte. Dieſes
legt gar ſchön aus Urbanus, der Vierte, die-
ſes Nahmens, Römiſcher Pabſt, da er bey
Rayn. de Euch. Sect. 3. c. 2. alſo ſchreibt:
Er gabe ſich uns zur Speiß/ damit der
Menſch durch eine Speis wieder zu dem
Leben komme/ welcher durch den Apfel gefal-
len ware. Der Geſchmack hatte ihne ver-
dorben, und geheilt. Von dem erſten heißt
es: Alsbald du davon eſſen wirſt/ wirſt du
des Todes ſterben, von dem andern: Wer
immer von dieſem Brod wird eſſen/ wird le-
ben in Ewigkeit.
Nachdeme alſo Adam von
dem Apfel genoſſen, wurden alle Leydenſchaff-
ten in dem Menſchen aufrühriſch; Sie wider-
ſtunden der geſunden Vernunfft, und neigten
ſich nicht zu deme, was billich und recht, ſon-
dern zum Böſen und Laſterhafften. Dahero hat
der HErr, damit er dieſe Unordnung aufheb-
te, ſo von dem angeſteckten Fleiſch des Adams
ihren Urſprung hatte, in uns eingegoſſen die
Weeſenheit ſeines Allerheiligſten Fleiſches.
Gleichwie nun in der Menſchheit Chriſti alle
Anmuthungen von der Gottheit des Worts
geleitet wurden, wie Epiphanius lehret, alſo
auch, da ſich in dem Allerheiligſten Sacra-
ment der Leib Chriſti mit dem unſern, und ſein
Geiſt mit dem unſern, nebſt der Gottheit ver-
einiget, werden in uns die Anmuthungen und
böſe Gelüſten in Ordnung gebracht. Von dem
Diamant iſt bekannt, daß, wenn man ihne

zwiſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="42"/><fw place="top" type="header">Betrachtungen</fw><lb/>
verur&#x017F;achte Ubel wieder gut machte. Die&#x017F;es<lb/>
legt gar &#x017F;chön aus <hi rendition="#aq">Urbanus,</hi> der Vierte, die-<lb/>
&#x017F;es Nahmens, Römi&#x017F;cher Pab&#x017F;t, da er bey<lb/><hi rendition="#aq">Rayn. de Euch. Sect. 3. c.</hi> 2. al&#x017F;o &#x017F;chreibt:<lb/><hi rendition="#fr">Er gabe &#x017F;ich uns zur Speiß/ damit der<lb/>
Men&#x017F;ch durch eine Speis wieder zu dem<lb/>
Leben komme/ welcher durch den Apfel gefal-<lb/>
len ware. Der Ge&#x017F;chmack hatte ihne ver-<lb/>
dorben, und geheilt. Von dem er&#x017F;ten heißt<lb/>
es: Alsbald du davon e&#x017F;&#x017F;en wir&#x017F;t/ wir&#x017F;t du<lb/>
des Todes &#x017F;terben, von dem andern: Wer<lb/>
immer von die&#x017F;em Brod wird e&#x017F;&#x017F;en/ wird le-<lb/>
ben in Ewigkeit.</hi> Nachdeme al&#x017F;o Adam von<lb/>
dem Apfel geno&#x017F;&#x017F;en, wurden alle Leyden&#x017F;chaff-<lb/>
ten in dem Men&#x017F;chen aufrühri&#x017F;ch; Sie wider-<lb/>
&#x017F;tunden der ge&#x017F;unden Vernunfft, und neigten<lb/>
&#x017F;ich nicht zu deme, was billich und recht, &#x017F;on-<lb/>
dern zum Bö&#x017F;en und La&#x017F;terhafften. Dahero hat<lb/>
der HErr, damit er die&#x017F;e Unordnung aufheb-<lb/>
te, &#x017F;o von dem ange&#x017F;teckten Flei&#x017F;ch des Adams<lb/>
ihren Ur&#x017F;prung hatte, in uns eingego&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Wee&#x017F;enheit &#x017F;eines Allerheilig&#x017F;ten Flei&#x017F;ches.<lb/>
Gleichwie nun in der Men&#x017F;chheit Chri&#x017F;ti alle<lb/>
Anmuthungen von der Gottheit des Worts<lb/>
geleitet wurden, wie <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> lehret, al&#x017F;o<lb/>
auch, da &#x017F;ich in dem Allerheilig&#x017F;ten Sacra-<lb/>
ment der Leib Chri&#x017F;ti mit dem un&#x017F;ern, und &#x017F;ein<lb/>
Gei&#x017F;t mit dem un&#x017F;ern, neb&#x017F;t der Gottheit ver-<lb/>
einiget, werden in uns die Anmuthungen und<lb/>&#x017F;e Gelü&#x017F;ten in Ordnung gebracht. Von dem<lb/>
Diamant i&#x017F;t bekannt, daß, wenn man ihne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwi&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0079] Betrachtungen verurſachte Ubel wieder gut machte. Dieſes legt gar ſchön aus Urbanus, der Vierte, die- ſes Nahmens, Römiſcher Pabſt, da er bey Rayn. de Euch. Sect. 3. c. 2. alſo ſchreibt: Er gabe ſich uns zur Speiß/ damit der Menſch durch eine Speis wieder zu dem Leben komme/ welcher durch den Apfel gefal- len ware. Der Geſchmack hatte ihne ver- dorben, und geheilt. Von dem erſten heißt es: Alsbald du davon eſſen wirſt/ wirſt du des Todes ſterben, von dem andern: Wer immer von dieſem Brod wird eſſen/ wird le- ben in Ewigkeit. Nachdeme alſo Adam von dem Apfel genoſſen, wurden alle Leydenſchaff- ten in dem Menſchen aufrühriſch; Sie wider- ſtunden der geſunden Vernunfft, und neigten ſich nicht zu deme, was billich und recht, ſon- dern zum Böſen und Laſterhafften. Dahero hat der HErr, damit er dieſe Unordnung aufheb- te, ſo von dem angeſteckten Fleiſch des Adams ihren Urſprung hatte, in uns eingegoſſen die Weeſenheit ſeines Allerheiligſten Fleiſches. Gleichwie nun in der Menſchheit Chriſti alle Anmuthungen von der Gottheit des Worts geleitet wurden, wie Epiphanius lehret, alſo auch, da ſich in dem Allerheiligſten Sacra- ment der Leib Chriſti mit dem unſern, und ſein Geiſt mit dem unſern, nebſt der Gottheit ver- einiget, werden in uns die Anmuthungen und böſe Gelüſten in Ordnung gebracht. Von dem Diamant iſt bekannt, daß, wenn man ihne zwiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/79
Zitationshilfe: Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/79>, abgerufen am 24.11.2024.