Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Soden, Julius von: Alethia. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

len der Güte, Brunnen des Erbar-
mens
u. d. m. zu nennen.

Titel sind durchaus nicht so gleichgültig
als man vielleicht glaubt. Die Psychologie
lehrt uns, daß der größere Theil der Men-
schen seine Jdeen durch den Schall der Wor-
te ohne deutliches Bewußtseyn empfängt, daß
aber gerade um der often Wiederholung die-
ses Schalls willen, die durch dieses Vehikel
inokulirte Jdeen desto tiefer eingreifen.

Fürsten nennt man Durchlaucht, ein
Wort, mit dem sich nach dem jezigen Sprach-
Gebrauch durchaus kein Sinn mehr verbin-
den läßt, und das man doch beibehalten hat.

Jede Klasse von Ständen hat sich eines
eignen Bezeichnungs-Wort bemächtigt; von

len der Guͤte, Brunnen des Erbar-
mens
u. d. m. zu nennen.

Titel ſind durchaus nicht ſo gleichguͤltig
als man vielleicht glaubt. Die Pſychologie
lehrt uns, daß der groͤßere Theil der Men-
ſchen ſeine Jdeen durch den Schall der Wor-
te ohne deutliches Bewußtſeyn empfaͤngt, daß
aber gerade um der often Wiederholung die-
ſes Schalls willen, die durch dieſes Vehikel
inokulirte Jdeen deſto tiefer eingreifen.

Fuͤrſten nennt man Durchlaucht, ein
Wort, mit dem ſich nach dem jezigen Sprach-
Gebrauch durchaus kein Sinn mehr verbin-
den laͤßt, und das man doch beibehalten hat.

Jede Klaſſe von Staͤnden hat ſich eines
eignen Bezeichnungs-Wort bemaͤchtigt; von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0167" n="155"/>
len der Gu&#x0364;te, Brunnen des Erbar-<lb/>
mens</hi> u. d. m. zu nennen.</p><lb/>
        <p>Titel &#x017F;ind durchaus nicht &#x017F;o gleichgu&#x0364;ltig<lb/>
als man vielleicht glaubt. Die P&#x017F;ychologie<lb/>
lehrt uns, daß der gro&#x0364;ßere Theil der Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;eine Jdeen durch den Schall der Wor-<lb/>
te ohne deutliches Bewußt&#x017F;eyn empfa&#x0364;ngt, daß<lb/>
aber gerade um der often Wiederholung die-<lb/>
&#x017F;es Schalls willen, die durch die&#x017F;es Vehikel<lb/>
inokulirte Jdeen de&#x017F;to tiefer eingreifen.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;r&#x017F;ten nennt man Durchlaucht, ein<lb/>
Wort, mit dem &#x017F;ich nach dem jezigen Sprach-<lb/>
Gebrauch durchaus kein Sinn mehr verbin-<lb/>
den la&#x0364;ßt, und das man doch beibehalten hat.</p><lb/>
        <p>Jede Kla&#x017F;&#x017F;e von Sta&#x0364;nden hat &#x017F;ich eines<lb/>
eignen Bezeichnungs-Wort bema&#x0364;chtigt; von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0167] len der Guͤte, Brunnen des Erbar- mens u. d. m. zu nennen. Titel ſind durchaus nicht ſo gleichguͤltig als man vielleicht glaubt. Die Pſychologie lehrt uns, daß der groͤßere Theil der Men- ſchen ſeine Jdeen durch den Schall der Wor- te ohne deutliches Bewußtſeyn empfaͤngt, daß aber gerade um der often Wiederholung die- ſes Schalls willen, die durch dieſes Vehikel inokulirte Jdeen deſto tiefer eingreifen. Fuͤrſten nennt man Durchlaucht, ein Wort, mit dem ſich nach dem jezigen Sprach- Gebrauch durchaus kein Sinn mehr verbin- den laͤßt, und das man doch beibehalten hat. Jede Klaſſe von Staͤnden hat ſich eines eignen Bezeichnungs-Wort bemaͤchtigt; von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/soden_alethia_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/soden_alethia_1796/167
Zitationshilfe: Soden, Julius von: Alethia. Leipzig, 1796, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/soden_alethia_1796/167>, abgerufen am 27.11.2024.