Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Denn nachdem dieses durch den Einfall der Hunnen grossen Schaden erlitten, wurde der Sitz nach Passau verlegt, welche Stadt Hertzog Theudo in Bayern dem ersten Bischoffe Erchenfried schenckte, der aber sowol für sich, als auch eine lange Reihe seiner Nachfolger bis auf das Jahr 991. den Ertz-Bischöfflichen Titul führte.

§. 2. Jedoch die Ertz-Bischöffe von Saltzburg haben sich beständig darwider gesetzt, und weder den Ertz-Bischöfflichen Titul, noch auch, als diesen das Hoch-Stifft Passau fahren lassen, zugestehen wollen, daß es unmittelbar unter den Römischen Stuhl gehöre, und keinem Metropolitano unterworffen sey, bis endlich in verwichenem 1728. Jahre d. 1. Junii Pabst Benedictus XIII. Krafft einer ertheilten Bulle das Hoch-Stifft Passau von dem Ertz-Stifft Saltzburg ausdrücklich für independent erkläret.

§. 3. Der gröste Wohlthäter dieses Hoch-Stiffts ist Kayser Otto III. dem es seine besten Regalien und Privilegien zu dancken. Die meisten Stiffts-Lande aber sind in Oesterreich gelegen, wiewol das Hoch-Stifft zum Bayerischen Kreyß gehöret.

17. der Bischoff zu Trident.

ANTONIUS DOMINICUS, des H. R. Reichs Fürst, Bischoff zu Trident, des H. R. Reichs Graf von Wolckenstein, wird Bischoff 1725. 26. Nov.

* Von dem Hoch-Reichs-Gräfl. Hause Wolckenstein siehe die VI. Abtheil. dieses I. Cap.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Dieses Bistum scheinet fast das älteste zu seyn,

Denn nachdem dieses durch den Einfall der Hunnen grossen Schaden erlitten, wurde der Sitz nach Passau verlegt, welche Stadt Hertzog Theudo in Bayern dem ersten Bischoffe Erchenfried schenckte, der aber sowol für sich, als auch eine lange Reihe seiner Nachfolger bis auf das Jahr 991. den Ertz-Bischöfflichen Titul führte.

§. 2. Jedoch die Ertz-Bischöffe von Saltzburg haben sich beständig darwider gesetzt, und weder den Ertz-Bischöfflichen Titul, noch auch, als diesen das Hoch-Stifft Passau fahren lassen, zugestehen wollen, daß es unmittelbar unter den Römischen Stuhl gehöre, und keinem Metropolitano unterworffen sey, bis endlich in verwichenem 1728. Jahre d. 1. Junii Pabst Benedictus XIII. Krafft einer ertheilten Bulle das Hoch-Stifft Passau von dem Ertz-Stifft Saltzburg ausdrücklich für independent erkläret.

§. 3. Der gröste Wohlthäter dieses Hoch-Stiffts ist Kayser Otto III. dem es seine besten Regalien und Privilegien zu dancken. Die meisten Stiffts-Lande aber sind in Oesterreich gelegen, wiewol das Hoch-Stifft zum Bayerischen Kreyß gehöret.

17. der Bischoff zu Trident.

ANTONIUS DOMINICUS, des H. R. Reichs Fürst, Bischoff zu Trident, des H. R. Reichs Graf von Wolckenstein, wird Bischoff 1725. 26. Nov.

* Von dem Hoch-Reichs-Gräfl. Hause Wolckenstein siehe die VI. Abtheil. dieses I. Cap.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Dieses Bistum scheinet fast das älteste zu seyn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0103" n="83"/>
Denn nachdem                      dieses durch den Einfall der Hunnen grossen Schaden erlitten, wurde der Sitz                      nach Passau verlegt, welche Stadt Hertzog Theudo in Bayern dem ersten Bischoffe                      Erchenfried schenckte, der aber sowol für sich, als auch eine lange Reihe seiner                      Nachfolger bis auf das Jahr 991. den Ertz-Bischöfflichen Titul führte.</p>
        <p>§. 2. Jedoch die Ertz-Bischöffe von Saltzburg haben sich beständig darwider                      gesetzt, und weder den Ertz-Bischöfflichen Titul, noch auch, als diesen das                      Hoch-Stifft Passau fahren lassen, zugestehen wollen, daß es unmittelbar unter                      den Römischen Stuhl gehöre, und keinem Metropolitano unterworffen sey, bis                      endlich in verwichenem 1728. Jahre d. 1. Junii Pabst Benedictus XIII. Krafft                      einer ertheilten Bulle das Hoch-Stifft Passau von dem Ertz-Stifft Saltzburg                      ausdrücklich für independent erkläret.</p>
        <p>§. 3. Der gröste Wohlthäter dieses Hoch-Stiffts ist Kayser Otto III. dem es seine                      besten Regalien und Privilegien zu dancken. Die meisten Stiffts-Lande aber sind                      in Oesterreich gelegen, wiewol das Hoch-Stifft zum Bayerischen Kreyß                      gehöret.</p>
        <p>17. der Bischoff zu Trident.</p>
        <p>ANTONIUS DOMINICUS, des H. R. Reichs Fürst, Bischoff zu Trident, des H. R. Reichs                      Graf von Wolckenstein, wird Bischoff 1725. 26. Nov.</p>
        <p>* Von dem Hoch-Reichs-Gräfl. Hause Wolckenstein siehe die VI. Abtheil. dieses I.                      Cap.</p>
        <p>Historische Anmerckungen.</p>
        <p>§. 1. Dieses Bistum scheinet fast das älteste zu seyn,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0103] Denn nachdem dieses durch den Einfall der Hunnen grossen Schaden erlitten, wurde der Sitz nach Passau verlegt, welche Stadt Hertzog Theudo in Bayern dem ersten Bischoffe Erchenfried schenckte, der aber sowol für sich, als auch eine lange Reihe seiner Nachfolger bis auf das Jahr 991. den Ertz-Bischöfflichen Titul führte. §. 2. Jedoch die Ertz-Bischöffe von Saltzburg haben sich beständig darwider gesetzt, und weder den Ertz-Bischöfflichen Titul, noch auch, als diesen das Hoch-Stifft Passau fahren lassen, zugestehen wollen, daß es unmittelbar unter den Römischen Stuhl gehöre, und keinem Metropolitano unterworffen sey, bis endlich in verwichenem 1728. Jahre d. 1. Junii Pabst Benedictus XIII. Krafft einer ertheilten Bulle das Hoch-Stifft Passau von dem Ertz-Stifft Saltzburg ausdrücklich für independent erkläret. §. 3. Der gröste Wohlthäter dieses Hoch-Stiffts ist Kayser Otto III. dem es seine besten Regalien und Privilegien zu dancken. Die meisten Stiffts-Lande aber sind in Oesterreich gelegen, wiewol das Hoch-Stifft zum Bayerischen Kreyß gehöret. 17. der Bischoff zu Trident. ANTONIUS DOMINICUS, des H. R. Reichs Fürst, Bischoff zu Trident, des H. R. Reichs Graf von Wolckenstein, wird Bischoff 1725. 26. Nov. * Von dem Hoch-Reichs-Gräfl. Hause Wolckenstein siehe die VI. Abtheil. dieses I. Cap. Historische Anmerckungen. §. 1. Dieses Bistum scheinet fast das älteste zu seyn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/103
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/103>, abgerufen am 24.11.2024.