§. 1. Dieses Fürstliche Stifft in Schwaben war Anfangs ein Kloster Benedictiner-Ordens, welches im Jahr CHristi 764. Hariolphus und sein Bruder Erlolphus, beyde nach einander Bischöffe zu Lingow, gestifftet. Endlich brachte es im Jahr 1461. der Abt Johannes von Hirnheim dahin, daß solches Pabst Pius II. zu einer weltlichen Probstey gemacht, ohngeachtet es schon vorhero Kaysers Henricus II. im Jahr 1011. für ein Fürstenmässiges Stifft erkläret.
§. 2. Der Hertzog von Würtemberg ist Schutz-Herr dieses Stiffts, die Residentz des Probsts aber zu Ellwangen auf dem Schlosse Schönberg, und gehören noch darzu Lautern am Alten Rheins-Thal, und Tonneburg, samt andern ansehnlichen Schlössern.
28. Der Gefürstete Abt zu Murbach und Lüders.
CAELESTINUS, des H. R. Reichs Fürst, Abt zu Murbach und Lüders, Freyherr von Beroldingen zu Gundelhard, geb. 1673. erwählt 1720. 19. Jan.
Historische Anmerckungen.
§. 1. Das schöne Benedictiner-Stifft Murbach in Ober-Elsaß hat der H. Ottiliae Bruder, Hertzog Eberhard in Schwaben und Alemannien, im Jahr 724. Lüders aber eine Königin aus Burgund, Berchtildis, gestifftet.
§. 2. Beyde Abteyen, denen im Münsterischen Frieden
Historische Anmerckungen.
§. 1. Dieses Fürstliche Stifft in Schwaben war Anfangs ein Kloster Benedictiner-Ordens, welches im Jahr CHristi 764. Hariolphus und sein Bruder Erlolphus, beyde nach einander Bischöffe zu Lingow, gestifftet. Endlich brachte es im Jahr 1461. der Abt Johannes von Hirnheim dahin, daß solches Pabst Pius II. zu einer weltlichen Probstey gemacht, ohngeachtet es schon vorhero Kaysers Henricus II. im Jahr 1011. für ein Fürstenmässiges Stifft erkläret.
§. 2. Der Hertzog von Würtemberg ist Schutz-Herr dieses Stiffts, die Residentz des Probsts aber zu Ellwangen auf dem Schlosse Schönberg, und gehören noch darzu Lautern am Alten Rheins-Thal, und Tonneburg, samt andern ansehnlichen Schlössern.
28. Der Gefürstete Abt zu Murbach und Lüders.
CAELESTINUS, des H. R. Reichs Fürst, Abt zu Murbach und Lüders, Freyherr von Beroldingen zu Gundelhard, geb. 1673. erwählt 1720. 19. Jan.
Historische Anmerckungen.
§. 1. Das schöne Benedictiner-Stifft Murbach in Ober-Elsaß hat der H. Ottiliae Bruder, Hertzog Eberhard in Schwaben und Alemannien, im Jahr 724. Lüders aber eine Königin aus Burgund, Berchtildis, gestifftet.
§. 2. Beyde Abteyen, denen im Münsterischen Frieden
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0113"n="93"/><p>Historische Anmerckungen.</p><p>§. 1. Dieses Fürstliche Stifft in Schwaben war Anfangs ein Kloster Benedictiner-Ordens, welches im Jahr CHristi 764. Hariolphus und sein Bruder Erlolphus, beyde nach einander Bischöffe zu Lingow, gestifftet. Endlich brachte es im Jahr 1461. der Abt Johannes von Hirnheim dahin, daß solches Pabst Pius II. zu einer weltlichen Probstey gemacht, ohngeachtet es schon vorhero Kaysers Henricus II. im Jahr 1011. für ein Fürstenmässiges Stifft erkläret.</p><p>§. 2. Der Hertzog von Würtemberg ist Schutz-Herr dieses Stiffts, die Residentz des Probsts aber zu Ellwangen auf dem Schlosse Schönberg, und gehören noch darzu Lautern am Alten Rheins-Thal, und Tonneburg, samt andern ansehnlichen Schlössern.</p><p>28. Der Gefürstete Abt zu Murbach und Lüders.</p><p>CAELESTINUS, des H. R. Reichs Fürst, Abt zu Murbach und Lüders, Freyherr von Beroldingen zu Gundelhard, geb. 1673. erwählt 1720. 19. Jan.</p><p>Historische Anmerckungen.</p><p>§. 1. Das schöne Benedictiner-Stifft Murbach in Ober-Elsaß hat der H. Ottiliae Bruder, Hertzog Eberhard in Schwaben und Alemannien, im Jahr 724. Lüders aber eine Königin aus Burgund, Berchtildis, gestifftet.</p><p>§. 2. Beyde Abteyen, denen im Münsterischen Frieden
</p></div></body></text></TEI>
[93/0113]
Historische Anmerckungen.
§. 1. Dieses Fürstliche Stifft in Schwaben war Anfangs ein Kloster Benedictiner-Ordens, welches im Jahr CHristi 764. Hariolphus und sein Bruder Erlolphus, beyde nach einander Bischöffe zu Lingow, gestifftet. Endlich brachte es im Jahr 1461. der Abt Johannes von Hirnheim dahin, daß solches Pabst Pius II. zu einer weltlichen Probstey gemacht, ohngeachtet es schon vorhero Kaysers Henricus II. im Jahr 1011. für ein Fürstenmässiges Stifft erkläret.
§. 2. Der Hertzog von Würtemberg ist Schutz-Herr dieses Stiffts, die Residentz des Probsts aber zu Ellwangen auf dem Schlosse Schönberg, und gehören noch darzu Lautern am Alten Rheins-Thal, und Tonneburg, samt andern ansehnlichen Schlössern.
28. Der Gefürstete Abt zu Murbach und Lüders.
CAELESTINUS, des H. R. Reichs Fürst, Abt zu Murbach und Lüders, Freyherr von Beroldingen zu Gundelhard, geb. 1673. erwählt 1720. 19. Jan.
Historische Anmerckungen.
§. 1. Das schöne Benedictiner-Stifft Murbach in Ober-Elsaß hat der H. Ottiliae Bruder, Hertzog Eberhard in Schwaben und Alemannien, im Jahr 724. Lüders aber eine Königin aus Burgund, Berchtildis, gestifftet.
§. 2. Beyde Abteyen, denen im Münsterischen Frieden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/113>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.