Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

ließ von seiner Gemahlin Sophia, Grafens Theobaldi zu Pfirt Tochter, unter andern Kindern Eberhardum III. Grafen zu Würtemberg, mit dem Zunamen der Greinert oder Rauschebart, dem Kayser Carl der IV. darum daß er ihm gegen Graf Günthern von Schwartzburg beygestanden, die Voigtey über 24. Reichs-Städte in Schwaben übergeben, weil er aber dieselben mit harten Auflagen drückte, fiel er in des Kaysers Ungnade ja in Bann, und verlohr die Voigtey wieder; allein seine Tapfferkeit hatte ihn dem Kayser so nothwendig gemacht, daß er ihn nicht allein wieder zu Gnaden angenommen, sondern auch gegen die widerspenstigen Reichs-Städte in Schwaben schickte, selbigen mit Gewalt der Waffen Gehorsam einzuprägen, wobey dem siegenden Grafen von ihnen noch eine ansehnliche Summe Straff-Gelder erlegt werden müssen Sein eintziger Sohn Graf Ulrich, ein Gemahl der Printzeßin Elisabeth, Kaysers Ludovici Bavari Tochter, blieb zwar im Jahr 1388 in dem blutigen Treffen bey Weil gegen die Reutlinger, allein er starb als ein Sieger, und hinterließ Graf Eberharden den IV. mit dem Zunamen den Sanfftmüthigen, welcher im Jahr 1392. seinem Groß-Vater in der Regierung nachfolgte, nachdem derselbe die Grafschafft Achalm an sich gebracht, das Schloß Hohenstauffen an sich gelöset, und von denen Hertzogen von Teck die Städte Teck, Kirchheim, Arenberg und Guttenberg, auch von denen Hertzogen von Urßlingen die ansehnlichsten Ländereyen an sich gekauffet.

§. 4. Dieser Graf Eberhardus IV. hatte Anfangs seiner Regierung mit der Würtembergischen Ritterschafft grosse Berdrüßlichkeiten auszustehen, massen dieselbe sich wider ihn empöret, und ein ieder der verbundenen Edelleute an statt eines Feldzeichens einen silbernen

ließ von seiner Gemahlin Sophia, Grafens Theobaldi zu Pfirt Tochter, unter andern Kindern Eberhardum III. Grafen zu Würtemberg, mit dem Zunamen der Greinert oder Rauschebart, dem Kayser Carl der IV. darum daß er ihm gegen Graf Günthern von Schwartzburg beygestanden, die Voigtey über 24. Reichs-Städte in Schwaben übergeben, weil er aber dieselben mit harten Auflagen drückte, fiel er in des Kaysers Ungnade ja in Bann, und verlohr die Voigtey wieder; allein seine Tapfferkeit hatte ihn dem Kayser so nothwendig gemacht, daß er ihn nicht allein wieder zu Gnaden angenommen, sondern auch gegen die widerspenstigen Reichs-Städte in Schwaben schickte, selbigen mit Gewalt der Waffen Gehorsam einzuprägen, wobey dem siegenden Grafen von ihnen noch eine ansehnliche Summe Straff-Gelder erlegt werden müssen Sein eintziger Sohn Graf Ulrich, ein Gemahl der Printzeßin Elisabeth, Kaysers Ludovici Bavari Tochter, blieb zwar im Jahr 1388 in dem blutigen Treffen bey Weil gegen die Reutlinger, allein er starb als ein Sieger, und hinterließ Graf Eberharden den IV. mit dem Zunamen den Sanfftmüthigen, welcher im Jahr 1392. seinem Groß-Vater in der Regierung nachfolgte, nachdem derselbe die Grafschafft Achalm an sich gebracht, das Schloß Hohenstauffen an sich gelöset, und von denen Hertzogen von Teck die Städte Teck, Kirchheim, Arenberg und Guttenberg, auch von denen Hertzogen von Urßlingen die ansehnlichsten Ländereyen an sich gekauffet.

§. 4. Dieser Graf Eberhardus IV. hatte Anfangs seiner Regierung mit der Würtembergischen Ritterschafft grosse Berdrüßlichkeiten auszustehen, massen dieselbe sich wider ihn empöret, und ein ieder der verbundenen Edelleute an statt eines Feldzeichens einen silbernen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0202" n="182"/>
ließ von seiner                      Gemahlin Sophia, Grafens Theobaldi zu Pfirt Tochter, unter andern Kindern                      Eberhardum III. Grafen zu Würtemberg, mit dem Zunamen der Greinert oder                      Rauschebart, dem Kayser Carl der IV. darum daß er ihm gegen Graf Günthern von                      Schwartzburg beygestanden, die Voigtey über 24. Reichs-Städte in Schwaben                      übergeben, weil er aber dieselben mit harten Auflagen drückte, fiel er in des                      Kaysers Ungnade ja in Bann, und verlohr die Voigtey wieder; allein seine                      Tapfferkeit hatte ihn dem Kayser so nothwendig gemacht, daß er ihn nicht allein                      wieder zu Gnaden angenommen, sondern auch gegen die widerspenstigen                      Reichs-Städte in Schwaben schickte, selbigen mit Gewalt der Waffen Gehorsam                      einzuprägen, wobey dem siegenden Grafen von ihnen noch eine ansehnliche Summe                      Straff-Gelder erlegt werden müssen Sein eintziger Sohn Graf Ulrich, ein Gemahl                      der Printzeßin Elisabeth, Kaysers Ludovici Bavari Tochter, blieb zwar im Jahr                      1388 in dem blutigen Treffen bey Weil gegen die Reutlinger, allein er starb als                      ein Sieger, und hinterließ Graf Eberharden den IV. mit dem Zunamen den                      Sanfftmüthigen, welcher im Jahr 1392. seinem Groß-Vater in der Regierung                      nachfolgte, nachdem derselbe die Grafschafft Achalm an sich gebracht, das Schloß                      Hohenstauffen an sich gelöset, und von denen Hertzogen von Teck die Städte Teck,                      Kirchheim, Arenberg und Guttenberg, auch von denen Hertzogen von Urßlingen die                      ansehnlichsten Ländereyen an sich gekauffet.</p>
        <p>§. 4. Dieser Graf Eberhardus IV. hatte Anfangs seiner Regierung mit der                      Würtembergischen Ritterschafft grosse Berdrüßlichkeiten auszustehen, massen                      dieselbe sich wider ihn empöret, und ein ieder der verbundenen Edelleute an                      statt eines Feldzeichens einen silbernen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0202] ließ von seiner Gemahlin Sophia, Grafens Theobaldi zu Pfirt Tochter, unter andern Kindern Eberhardum III. Grafen zu Würtemberg, mit dem Zunamen der Greinert oder Rauschebart, dem Kayser Carl der IV. darum daß er ihm gegen Graf Günthern von Schwartzburg beygestanden, die Voigtey über 24. Reichs-Städte in Schwaben übergeben, weil er aber dieselben mit harten Auflagen drückte, fiel er in des Kaysers Ungnade ja in Bann, und verlohr die Voigtey wieder; allein seine Tapfferkeit hatte ihn dem Kayser so nothwendig gemacht, daß er ihn nicht allein wieder zu Gnaden angenommen, sondern auch gegen die widerspenstigen Reichs-Städte in Schwaben schickte, selbigen mit Gewalt der Waffen Gehorsam einzuprägen, wobey dem siegenden Grafen von ihnen noch eine ansehnliche Summe Straff-Gelder erlegt werden müssen Sein eintziger Sohn Graf Ulrich, ein Gemahl der Printzeßin Elisabeth, Kaysers Ludovici Bavari Tochter, blieb zwar im Jahr 1388 in dem blutigen Treffen bey Weil gegen die Reutlinger, allein er starb als ein Sieger, und hinterließ Graf Eberharden den IV. mit dem Zunamen den Sanfftmüthigen, welcher im Jahr 1392. seinem Groß-Vater in der Regierung nachfolgte, nachdem derselbe die Grafschafft Achalm an sich gebracht, das Schloß Hohenstauffen an sich gelöset, und von denen Hertzogen von Teck die Städte Teck, Kirchheim, Arenberg und Guttenberg, auch von denen Hertzogen von Urßlingen die ansehnlichsten Ländereyen an sich gekauffet. §. 4. Dieser Graf Eberhardus IV. hatte Anfangs seiner Regierung mit der Würtembergischen Ritterschafft grosse Berdrüßlichkeiten auszustehen, massen dieselbe sich wider ihn empöret, und ein ieder der verbundenen Edelleute an statt eines Feldzeichens einen silbernen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/202
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/202>, abgerufen am 20.05.2024.