Ludovicus und Eberhardus, unter der Vormundschafft Graf Ulrichs des Vielgeliebten, ihres Vettern; als aber Kayser Fridericus V. jenen im 14. Jahre die Regierung antreten ließ, trug er ihm auch die Vormundschafft über seinen jüngern Bruder auf, nur legte der Tod jenen gar bald ins Grab, daher Eberhardus, den seine Mutter als eine kluge Regentin von den gelehrtesten Leuten seiner Zeit auferziehen lassen, ebenfals in seinem 14. Jahre auf allergnädigste Kayserliche Erlaubniß die Regierung angetreten. Dieser Herr stifftete im Jahr 1477. die hohe Schule zu Tübingen, nachdem er zuvor im Jahre 1468. eine Reise ins Gelobte Land gethan, hielt so einen prächtigen Hof, daß man darinnen viel Fürsten und Grafen zählen können; erhielt im Jahr 1492. das Güldene Vließ, und d. 21. Jul. 1495. auf dem Reichs-Tage zu Worms vom Kayser Maximiliano I. mit aller Churfürsten und Stände Bewilligung die Hertzogs-Würde von Würtemberg und Teck. Allein er starb bald Anfangs folgenden Jahres zu Tübingen ohne eheliche Leibes Erben, so daß ihm als Hertzog zu Würtemberg und Teck sein Vetter Eberhardus II. Graf Ulrichs des Vielgeliebten ältester Sohn, in der Regierung folgte.
§. 6. Von diesem Herrn zeugen die Geschichte, daß er eines wanckelmüthigen und unruhigen Sinnes gewesen, mit seinen Land-Ständen in grosse Verbitterung verfallen, und endlich durch den Vertrag zu Horb, als sich der Kayser Maximilianus I. der Sachen hauptsächlich angenommen, das Regiment im Jahr 1498. niedergelegt, hernach im Jahr 1505. auf dem Schlosse Lindenfelß, in dem Odenwald unter Pfaltz gelegen, dieses Zeitliche, ohne von seiner Gemahlin Elisabeth, des Churfürstens zu Brandenburg Alberti Achillis Tochter, Erben zu hinter-
Ludovicus und Eberhardus, unter der Vormundschafft Graf Ulrichs des Vielgeliebten, ihres Vettern; als aber Kayser Fridericus V. jenen im 14. Jahre die Regierung antreten ließ, trug er ihm auch die Vormundschafft über seinen jüngern Bruder auf, nur legte der Tod jenen gar bald ins Grab, daher Eberhardus, den seine Mutter als eine kluge Regentin von den gelehrtesten Leuten seiner Zeit auferziehen lassen, ebenfals in seinem 14. Jahre auf allergnädigste Kayserliche Erlaubniß die Regierung angetreten. Dieser Herr stifftete im Jahr 1477. die hohe Schule zu Tübingen, nachdem er zuvor im Jahre 1468. eine Reise ins Gelobte Land gethan, hielt so einen prächtigen Hof, daß man darinnen viel Fürsten und Grafen zählen können; erhielt im Jahr 1492. das Güldene Vließ, und d. 21. Jul. 1495. auf dem Reichs-Tage zu Worms vom Kayser Maximiliano I. mit aller Churfürsten und Stände Bewilligung die Hertzogs-Würde von Würtemberg und Teck. Allein er starb bald Anfangs folgenden Jahres zu Tübingen ohne eheliche Leibes Erben, so daß ihm als Hertzog zu Würtemberg und Teck sein Vetter Eberhardus II. Graf Ulrichs des Vielgeliebten ältester Sohn, in der Regierung folgte.
§. 6. Von diesem Herrn zeugen die Geschichte, daß er eines wanckelmüthigen und unruhigen Sinnes gewesen, mit seinen Land-Ständen in grosse Verbitterung verfallen, und endlich durch den Vertrag zu Horb, als sich der Kayser Maximilianus I. der Sachen hauptsächlich angenommen, das Regiment im Jahr 1498. niedergelegt, hernach im Jahr 1505. auf dem Schlosse Lindenfelß, in dem Odenwald unter Pfaltz gelegen, dieses Zeitliche, ohne von seiner Gemahlin Elisabeth, des Churfürstens zu Brandenburg Alberti Achillis Tochter, Erben zu hinter-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0204"n="184"/>
Ludovicus und Eberhardus, unter der Vormundschafft Graf Ulrichs des Vielgeliebten, ihres Vettern; als aber Kayser Fridericus V. jenen im 14. Jahre die Regierung antreten ließ, trug er ihm auch die Vormundschafft über seinen jüngern Bruder auf, nur legte der Tod jenen gar bald ins Grab, daher Eberhardus, den seine Mutter als eine kluge Regentin von den gelehrtesten Leuten seiner Zeit auferziehen lassen, ebenfals in seinem 14. Jahre auf allergnädigste Kayserliche Erlaubniß die Regierung angetreten. Dieser Herr stifftete im Jahr 1477. die hohe Schule zu Tübingen, nachdem er zuvor im Jahre 1468. eine Reise ins Gelobte Land gethan, hielt so einen prächtigen Hof, daß man darinnen viel Fürsten und Grafen zählen können; erhielt im Jahr 1492. das Güldene Vließ, und d. 21. Jul. 1495. auf dem Reichs-Tage zu Worms vom Kayser Maximiliano I. mit aller Churfürsten und Stände Bewilligung die Hertzogs-Würde von Würtemberg und Teck. Allein er starb bald Anfangs folgenden Jahres zu Tübingen ohne eheliche Leibes Erben, so daß ihm als Hertzog zu Würtemberg und Teck sein Vetter Eberhardus II. Graf Ulrichs des Vielgeliebten ältester Sohn, in der Regierung folgte.</p><p>§. 6. Von diesem Herrn zeugen die Geschichte, daß er eines wanckelmüthigen und unruhigen Sinnes gewesen, mit seinen Land-Ständen in grosse Verbitterung verfallen, und endlich durch den Vertrag zu Horb, als sich der Kayser Maximilianus I. der Sachen hauptsächlich angenommen, das Regiment im Jahr 1498. niedergelegt, hernach im Jahr 1505. auf dem Schlosse Lindenfelß, in dem Odenwald unter Pfaltz gelegen, dieses Zeitliche, ohne von seiner Gemahlin Elisabeth, des Churfürstens zu Brandenburg Alberti Achillis Tochter, Erben zu hinter-
</p></div></body></text></TEI>
[184/0204]
Ludovicus und Eberhardus, unter der Vormundschafft Graf Ulrichs des Vielgeliebten, ihres Vettern; als aber Kayser Fridericus V. jenen im 14. Jahre die Regierung antreten ließ, trug er ihm auch die Vormundschafft über seinen jüngern Bruder auf, nur legte der Tod jenen gar bald ins Grab, daher Eberhardus, den seine Mutter als eine kluge Regentin von den gelehrtesten Leuten seiner Zeit auferziehen lassen, ebenfals in seinem 14. Jahre auf allergnädigste Kayserliche Erlaubniß die Regierung angetreten. Dieser Herr stifftete im Jahr 1477. die hohe Schule zu Tübingen, nachdem er zuvor im Jahre 1468. eine Reise ins Gelobte Land gethan, hielt so einen prächtigen Hof, daß man darinnen viel Fürsten und Grafen zählen können; erhielt im Jahr 1492. das Güldene Vließ, und d. 21. Jul. 1495. auf dem Reichs-Tage zu Worms vom Kayser Maximiliano I. mit aller Churfürsten und Stände Bewilligung die Hertzogs-Würde von Würtemberg und Teck. Allein er starb bald Anfangs folgenden Jahres zu Tübingen ohne eheliche Leibes Erben, so daß ihm als Hertzog zu Würtemberg und Teck sein Vetter Eberhardus II. Graf Ulrichs des Vielgeliebten ältester Sohn, in der Regierung folgte.
§. 6. Von diesem Herrn zeugen die Geschichte, daß er eines wanckelmüthigen und unruhigen Sinnes gewesen, mit seinen Land-Ständen in grosse Verbitterung verfallen, und endlich durch den Vertrag zu Horb, als sich der Kayser Maximilianus I. der Sachen hauptsächlich angenommen, das Regiment im Jahr 1498. niedergelegt, hernach im Jahr 1505. auf dem Schlosse Lindenfelß, in dem Odenwald unter Pfaltz gelegen, dieses Zeitliche, ohne von seiner Gemahlin Elisabeth, des Churfürstens zu Brandenburg Alberti Achillis Tochter, Erben zu hinter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.