Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

besessen, theils mit dem Hertzogthum Oelß in Schlesien vom Kayser Ferdinando III. belehnet worden, wie wir davon bald nach den Geschichten der zwey ersteren ein mehrers erzehlen werden.

§. 8. Hertzog Johannes Fridericus zu Würtemberg, gebohren 1585. 5. Maj. übernahm nach seines Herrn Vaters Tode die Regierung zu Stuttgard, erhielt 1614. durch ein Compromiss vor dem Parlament zu Grenoble die Mümpelgartische Herrschafften Blamont, Chatelot, Ericourt und Clemont; machte 1617. den brüderlichen Haupt-Vergleich und Vereinigung in seinem Hause zwischen sich und seinen Herren Brüdern dergestalt, daß Hertzog Ludovicus Fridericus die Grafschafft Mümpelgard samt Horburg und Reichenweyler, Hertzog Julius Fridericus Brentz und Weiltingen, samt einem jährlichen Deputat von 15000. fl. Hertzog Fridericus Achilles (ein grosser Liebhaber der freyen Künste,) und Hertzog Magnus, Oberster der Venetianischen Trouppen, aber ieder 10000. fl. jährlich, nebst einem freyen Sitz, jener zu Neustadt am Kocher, dieser zu Neuenburg bekommen; und feyerte noch in selbigem Jahre das erste Evangelische Jubel Fest. Er wurde hernach bey angehender Unruhe in Teutschland zum Schwäbischen Kreyß-Obersten erwählet, und behauptete, so lange er lebte, den Frieden in seinem Lande. Seine Gemahlin war Barbara Sophia, Churfürstens Joachimi Friderici Tochter, von der ihm 4. Söhne und so viel Töchter gebohren worden; von jenen starb der älteste, Fridericus, bald in dem Jahre, in welchem er sein Leben angefangen. Eberhardus III. folgte seinem Herrn Vater in der Regierung. Fridericus richtete eine besondere Neben-Linie des Hauses Stuttgard zu Neustadt an. Und Ulricus, der erstlich als Chur-Bayerischer General im dreyßigjähri-

besessen, theils mit dem Hertzogthum Oelß in Schlesien vom Kayser Ferdinando III. belehnet worden, wie wir davon bald nach den Geschichten der zwey ersteren ein mehrers erzehlen werden.

§. 8. Hertzog Johannes Fridericus zu Würtemberg, gebohren 1585. 5. Maj. übernahm nach seines Herrn Vaters Tode die Regierung zu Stuttgard, erhielt 1614. durch ein Compromiss vor dem Parlament zu Grenoble die Mümpelgartische Herrschafften Blamont, Chátelot, Ericourt und Clémont; machte 1617. den brüderlichen Haupt-Vergleich und Vereinigung in seinem Hause zwischen sich und seinen Herren Brüdern dergestalt, daß Hertzog Ludovicus Fridericus die Grafschafft Mümpelgard samt Horburg und Reichenweyler, Hertzog Julius Fridericus Brentz und Weiltingen, samt einem jährlichen Deputat von 15000. fl. Hertzog Fridericus Achilles (ein grosser Liebhaber der freyen Künste,) und Hertzog Magnus, Oberster der Venetianischen Trouppen, aber ieder 10000. fl. jährlich, nebst einem freyen Sitz, jener zu Neustadt am Kocher, dieser zu Neuenburg bekommen; und feyerte noch in selbigem Jahre das erste Evangelische Jubel Fest. Er wurde hernach bey angehender Unruhe in Teutschland zum Schwäbischen Kreyß-Obersten erwählet, und behauptete, so lange er lebte, den Frieden in seinem Lande. Seine Gemahlin war Barbara Sophia, Churfürstens Joachimi Friderici Tochter, von der ihm 4. Söhne und so viel Töchter gebohren worden; von jenen starb der älteste, Fridericus, bald in dem Jahre, in welchem er sein Leben angefangen. Eberhardus III. folgte seinem Herrn Vater in der Regierung. Fridericus richtete eine besondere Neben-Linie des Hauses Stuttgard zu Neustadt an. Und Ulricus, der erstlich als Chur-Bayerischer General im dreyßigjähri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0210" n="190"/>
besessen, theils mit dem Hertzogthum                      Oelß in Schlesien vom Kayser Ferdinando III. belehnet worden, wie wir davon bald                      nach den Geschichten der zwey ersteren ein mehrers erzehlen werden.</p>
        <p>§. 8. Hertzog Johannes Fridericus zu Würtemberg, gebohren 1585. 5. Maj. übernahm                      nach seines Herrn Vaters Tode die Regierung zu Stuttgard, erhielt 1614. durch                      ein Compromiss vor dem Parlament zu Grenoble die Mümpelgartische Herrschafften                      Blamont, Chátelot, Ericourt und Clémont; machte 1617. den brüderlichen                      Haupt-Vergleich und Vereinigung in seinem Hause zwischen sich und seinen Herren                      Brüdern dergestalt, daß Hertzog Ludovicus Fridericus die Grafschafft Mümpelgard                      samt Horburg und Reichenweyler, Hertzog Julius Fridericus Brentz und Weiltingen,                      samt einem jährlichen Deputat von 15000. fl. Hertzog Fridericus Achilles (ein                      grosser Liebhaber der freyen Künste,) und Hertzog Magnus, Oberster der                      Venetianischen Trouppen, aber ieder 10000. fl. jährlich, nebst einem freyen                      Sitz, jener zu Neustadt am Kocher, dieser zu Neuenburg bekommen; und feyerte                      noch in selbigem Jahre das erste Evangelische Jubel Fest. Er wurde hernach bey                      angehender Unruhe in Teutschland zum Schwäbischen Kreyß-Obersten erwählet, und                      behauptete, so lange er lebte, den Frieden in seinem Lande. Seine Gemahlin war                      Barbara Sophia, Churfürstens Joachimi Friderici Tochter, von der ihm 4. Söhne                      und so viel Töchter gebohren worden; von jenen starb der älteste, Fridericus,                      bald in dem Jahre, in welchem er sein Leben angefangen. Eberhardus III. folgte                      seinem Herrn Vater in der Regierung. Fridericus richtete eine besondere                      Neben-Linie des Hauses Stuttgard zu Neustadt an. Und Ulricus, der erstlich als                      Chur-Bayerischer General im dreyßigjähri-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0210] besessen, theils mit dem Hertzogthum Oelß in Schlesien vom Kayser Ferdinando III. belehnet worden, wie wir davon bald nach den Geschichten der zwey ersteren ein mehrers erzehlen werden. §. 8. Hertzog Johannes Fridericus zu Würtemberg, gebohren 1585. 5. Maj. übernahm nach seines Herrn Vaters Tode die Regierung zu Stuttgard, erhielt 1614. durch ein Compromiss vor dem Parlament zu Grenoble die Mümpelgartische Herrschafften Blamont, Chátelot, Ericourt und Clémont; machte 1617. den brüderlichen Haupt-Vergleich und Vereinigung in seinem Hause zwischen sich und seinen Herren Brüdern dergestalt, daß Hertzog Ludovicus Fridericus die Grafschafft Mümpelgard samt Horburg und Reichenweyler, Hertzog Julius Fridericus Brentz und Weiltingen, samt einem jährlichen Deputat von 15000. fl. Hertzog Fridericus Achilles (ein grosser Liebhaber der freyen Künste,) und Hertzog Magnus, Oberster der Venetianischen Trouppen, aber ieder 10000. fl. jährlich, nebst einem freyen Sitz, jener zu Neustadt am Kocher, dieser zu Neuenburg bekommen; und feyerte noch in selbigem Jahre das erste Evangelische Jubel Fest. Er wurde hernach bey angehender Unruhe in Teutschland zum Schwäbischen Kreyß-Obersten erwählet, und behauptete, so lange er lebte, den Frieden in seinem Lande. Seine Gemahlin war Barbara Sophia, Churfürstens Joachimi Friderici Tochter, von der ihm 4. Söhne und so viel Töchter gebohren worden; von jenen starb der älteste, Fridericus, bald in dem Jahre, in welchem er sein Leben angefangen. Eberhardus III. folgte seinem Herrn Vater in der Regierung. Fridericus richtete eine besondere Neben-Linie des Hauses Stuttgard zu Neustadt an. Und Ulricus, der erstlich als Chur-Bayerischer General im dreyßigjähri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/210
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/210>, abgerufen am 30.05.2024.