Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

grosse Kriege mit dem Hause Würtemberg und denen Reichs-Städten, starb aber 1422. auf der Reise nach dem Gelobten Lande. Dessen Sohn Jodocus Nicolaus, Graf zu Zollern, baute das in diesem Kriege zerstörte Schlöß Zollern im Jahr 1430. wieder auf, und zeugte mit seiner Gemahlin Elisabeth, Gräfin von Weerdenberg, 5. merckwürdige Söhne:

Graf Eitel Friedrich den IV. der Kaysers Maximiliani I. geheimer Rath, Obrister Hof-Meister, Ritter des Güldenen Vliesses, Lands-Hauptmann der Grafschafft Hohenberg, und Spanischer General gewesen, das Reichs-Erb-Cämerer-Amt an sein Haus gebracht, und die freye Herrschafft Razuns in Graubündten, so sein Groß-Vater erheyrathet, an das Ertz-Haus Oesterreich gegen Haigerloch vertauschet, mit der Marggräfin Magdalena von Brandenburg den Stamm fortgepflantzet, und d. 18. Jun. 1512. zu Trier gestorben;

Graf Friedrich Albrecht, Kaysers Maximiliani I. Obersten, der 1483. in der Belagerung vor Utrecht geblieben;

Graf Friedrich, der Bischoff zu Augspurg gewesen;

Graf Eitel Friedrich, Admiral in denen Niederlanden, der in einer Schlacht d. 27. Jun. 1490. sein Leben eingebüst; und

Graf Friedrich Johansen, Kayserlichen Obersten, der 1483. in der Schlacht bey Dendermonde geblieben.

§. 4. Von den drey hinterlassenen Söhnen Grafens Eitel Friedrichs des IV. zu Hohenzollern ist Franciscus Wolffgang, Graf zu Hohenzollern, Lands-Hauptmann der Grafschafft Hohenberg, in seinem Sohne Christophoro Friderico, der d. 1. Sept. 1536. vor

grosse Kriege mit dem Hause Würtemberg und denen Reichs-Städten, starb aber 1422. auf der Reise nach dem Gelobten Lande. Dessen Sohn Jodocus Nicolaus, Graf zu Zollern, baute das in diesem Kriege zerstörte Schlöß Zollern im Jahr 1430. wieder auf, und zeugte mit seiner Gemahlin Elisabeth, Gräfin von Weerdenberg, 5. merckwürdige Söhne:

Graf Eitel Friedrich den IV. der Kaysers Maximiliani I. geheimer Rath, Obrister Hof-Meister, Ritter des Güldenen Vliesses, Lands-Hauptmann der Grafschafft Hohenberg, und Spanischer General gewesen, das Reichs-Erb-Cämerer-Amt an sein Haus gebracht, und die freye Herrschafft Razuns in Graubündten, so sein Groß-Vater erheyrathet, an das Ertz-Haus Oesterreich gegen Haigerloch vertauschet, mit der Marggräfin Magdalena von Brandenburg den Stamm fortgepflantzet, und d. 18. Jun. 1512. zu Trier gestorben;

Graf Friedrich Albrecht, Kaysers Maximiliani I. Obersten, der 1483. in der Belagerung vor Utrecht geblieben;

Graf Friedrich, der Bischoff zu Augspurg gewesen;

Graf Eitel Friedrich, Admiral in denen Niederlanden, der in einer Schlacht d. 27. Jun. 1490. sein Leben eingebüst; und

Graf Friedrich Johansen, Kayserlichen Obersten, der 1483. in der Schlacht bey Dendermonde geblieben.

§. 4. Von den drey hinterlassenen Söhnen Grafens Eitel Friedrichs des IV. zu Hohenzollern ist Franciscus Wolffgang, Graf zu Hohenzollern, Lands-Hauptmann der Grafschafft Hohenberg, in seinem Sohne Christophoro Friderico, der d. 1. Sept. 1536. vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0328" n="308"/>
grosse                      Kriege mit dem Hause Würtemberg und denen Reichs-Städten, starb aber 1422. auf                      der Reise nach dem Gelobten Lande. Dessen Sohn Jodocus Nicolaus, Graf zu                      Zollern, baute das in diesem Kriege zerstörte Schlöß Zollern im Jahr 1430.                      wieder auf, und zeugte mit seiner Gemahlin Elisabeth, Gräfin von Weerdenberg, 5.                      merckwürdige Söhne:</p>
        <p>Graf Eitel Friedrich den IV. der Kaysers Maximiliani I. geheimer Rath, Obrister                      Hof-Meister, Ritter des Güldenen Vliesses, Lands-Hauptmann der Grafschafft                      Hohenberg, und Spanischer General gewesen, das Reichs-Erb-Cämerer-Amt an sein                      Haus gebracht, und die freye Herrschafft Razuns in Graubündten, so sein                      Groß-Vater erheyrathet, an das Ertz-Haus Oesterreich gegen Haigerloch                      vertauschet, mit der Marggräfin Magdalena von Brandenburg den Stamm                      fortgepflantzet, und d. 18. Jun. 1512. zu Trier gestorben;</p>
        <p>Graf Friedrich Albrecht, Kaysers Maximiliani I. Obersten, der 1483. in der                      Belagerung vor Utrecht geblieben;</p>
        <p>Graf Friedrich, der Bischoff zu Augspurg gewesen;</p>
        <p>Graf Eitel Friedrich, Admiral in denen Niederlanden, der in einer Schlacht d. 27.                      Jun. 1490. sein Leben eingebüst; und</p>
        <p>Graf Friedrich Johansen, Kayserlichen Obersten, der 1483. in der Schlacht bey                      Dendermonde geblieben.</p>
        <p>§. 4. Von den drey hinterlassenen Söhnen Grafens Eitel Friedrichs des IV. zu                      Hohenzollern ist Franciscus Wolffgang, Graf zu Hohenzollern, Lands-Hauptmann der                      Grafschafft Hohenberg, in seinem Sohne Christophoro Friderico, der d. 1. Sept.                      1536. vor
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0328] grosse Kriege mit dem Hause Würtemberg und denen Reichs-Städten, starb aber 1422. auf der Reise nach dem Gelobten Lande. Dessen Sohn Jodocus Nicolaus, Graf zu Zollern, baute das in diesem Kriege zerstörte Schlöß Zollern im Jahr 1430. wieder auf, und zeugte mit seiner Gemahlin Elisabeth, Gräfin von Weerdenberg, 5. merckwürdige Söhne: Graf Eitel Friedrich den IV. der Kaysers Maximiliani I. geheimer Rath, Obrister Hof-Meister, Ritter des Güldenen Vliesses, Lands-Hauptmann der Grafschafft Hohenberg, und Spanischer General gewesen, das Reichs-Erb-Cämerer-Amt an sein Haus gebracht, und die freye Herrschafft Razuns in Graubündten, so sein Groß-Vater erheyrathet, an das Ertz-Haus Oesterreich gegen Haigerloch vertauschet, mit der Marggräfin Magdalena von Brandenburg den Stamm fortgepflantzet, und d. 18. Jun. 1512. zu Trier gestorben; Graf Friedrich Albrecht, Kaysers Maximiliani I. Obersten, der 1483. in der Belagerung vor Utrecht geblieben; Graf Friedrich, der Bischoff zu Augspurg gewesen; Graf Eitel Friedrich, Admiral in denen Niederlanden, der in einer Schlacht d. 27. Jun. 1490. sein Leben eingebüst; und Graf Friedrich Johansen, Kayserlichen Obersten, der 1483. in der Schlacht bey Dendermonde geblieben. §. 4. Von den drey hinterlassenen Söhnen Grafens Eitel Friedrichs des IV. zu Hohenzollern ist Franciscus Wolffgang, Graf zu Hohenzollern, Lands-Hauptmann der Grafschafft Hohenberg, in seinem Sohne Christophoro Friderico, der d. 1. Sept. 1536. vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/328
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/328>, abgerufen am 02.06.2024.