Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

derico Ulrico abgestorben, in der Theilung seiner Länder das Fürstenthum Calenberg oder Hannover überkommen. Er regierte aber nur drey Jahr, und verließ die Regierung dieser von Jahr zu Jahr anwachsenden Länder im Jahr 1636. dem vierdten Bruder, Hertzoge Friderico, unter dem der Westphälische Friede zu Stande kommen, wodurch er seinem Hause das Recht, das Bistum Oßnabrück wechselsweise nach einem aus der Römisch-Catholischen Religion verstorbenen Bischoffe zu besitzen, nebst denen Klöstern Walckenried und Gröningen erworben. Indessen sturben seine noch übrigen drey Brüder: der fünffte, Hertzog Magnus, im Jahr 1632. der sechste, Hertzog Georgius, im Jahr 1641 und der siebende, Hertzog Johannes, im Jahr 1628. allerseits ehe noch die Reihe zu regieren an sie kommen. Als nun auch er selbst d. 10. Dec. 1648. den Weg alles Fleisches ging, folgten ihm des Brudern Hertzogs Georgii Söhne, laut ihres Vatern Testamente dergestalt, daß der älteste, Hertzog Christianus Ludovicus, Hertzog zu Zelle, wohin man Grubenhagen, Lüneburg, Hoya und Diephold gerechnet; der andere, Hertzog Georgius Wilhelmus, Fürst zu Calenberg oder Hannover worden; der dritte, Hertzog Johannes Fridericus, und der vierdte, Ernestus Augustus, erhielten damals nichts von den väterlichen Landen. Es traff sich aber im Jahr 1665. daß der älteste unter diesen Herren Brüdern, Hertzog Christianus Ludovicus, ohne Erben aus der Welt ging, und da suchte der dritte, Hertzog Johannes Fridericus, dessen Länder einzunehmen; welches aber der andere, Hertzog Georgius Wilhelmus, nicht zugeben, sondern nunmehro das Fürstenthum Hannover gegen Zelle verwechseln wolte. Endlich kam es durch des Churfürstens zu Brandenburg hohe Vermittelung zum Ver-

derico Ulrico abgestorben, in der Theilung seiner Länder das Fürstenthum Calenberg oder Hannover überkommen. Er regierte aber nur drey Jahr, und verließ die Regierung dieser von Jahr zu Jahr anwachsenden Länder im Jahr 1636. dem vierdten Bruder, Hertzoge Friderico, unter dem der Westphälische Friede zu Stande kommen, wodurch er seinem Hause das Recht, das Bistum Oßnabrück wechselsweise nach einem aus der Römisch-Catholischen Religion verstorbenen Bischoffe zu besitzen, nebst denen Klöstern Walckenried und Gröningen erworben. Indessen sturben seine noch übrigen drey Brüder: der fünffte, Hertzog Magnus, im Jahr 1632. der sechste, Hertzog Georgius, im Jahr 1641 und der siebende, Hertzog Johannes, im Jahr 1628. allerseits ehe noch die Reihe zu regieren an sie kommen. Als nun auch er selbst d. 10. Dec. 1648. den Weg alles Fleisches ging, folgten ihm des Brudern Hertzogs Georgii Söhne, laut ihres Vatern Testamente dergestalt, daß der älteste, Hertzog Christianus Ludovicus, Hertzog zu Zelle, wohin man Grubenhagen, Lüneburg, Hoya und Diephold gerechnet; der andere, Hertzog Georgius Wilhelmus, Fürst zu Calenberg oder Hannover worden; der dritte, Hertzog Johannes Fridericus, und der vierdte, Ernestus Augustus, erhielten damals nichts von den väterlichen Landen. Es traff sich aber im Jahr 1665. daß der älteste unter diesen Herren Brüdern, Hertzog Christianus Ludovicus, ohne Erben aus der Welt ging, und da suchte der dritte, Hertzog Johannes Fridericus, dessen Länder einzunehmen; welches aber der andere, Hertzog Georgius Wilhelmus, nicht zugeben, sondern nunmehro das Fürstenthum Hannover gegen Zelle verwechseln wolte. Endlich kam es durch des Churfürstens zu Brandenburg hohe Vermittelung zum Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0083" n="63"/>
derico Ulrico abgestorben, in der Theilung seiner Länder das                      Fürstenthum Calenberg oder Hannover überkommen. Er regierte aber nur drey Jahr,                      und verließ die Regierung dieser von Jahr zu Jahr anwachsenden Länder im Jahr                      1636. dem vierdten Bruder, Hertzoge Friderico, unter dem der Westphälische                      Friede zu Stande kommen, wodurch er seinem Hause das Recht, das Bistum Oßnabrück                      wechselsweise nach einem aus der Römisch-Catholischen Religion verstorbenen                      Bischoffe zu besitzen, nebst denen Klöstern Walckenried und Gröningen erworben.                      Indessen sturben seine noch übrigen drey Brüder: der fünffte, Hertzog Magnus, im                      Jahr 1632. der sechste, Hertzog Georgius, im Jahr 1641 und der siebende, Hertzog                      Johannes, im Jahr 1628. allerseits ehe noch die Reihe zu regieren an sie kommen.                      Als nun auch er selbst d. 10. Dec. 1648. den Weg alles Fleisches ging, folgten                      ihm des Brudern Hertzogs Georgii Söhne, laut ihres Vatern Testamente dergestalt,                      daß der älteste, Hertzog Christianus Ludovicus, Hertzog zu Zelle, wohin man                      Grubenhagen, Lüneburg, Hoya und Diephold gerechnet; der andere, Hertzog Georgius                      Wilhelmus, Fürst zu Calenberg oder Hannover worden; der dritte, Hertzog Johannes                      Fridericus, und der vierdte, Ernestus Augustus, erhielten damals nichts von den                      väterlichen Landen. Es traff sich aber im Jahr 1665. daß der älteste unter                      diesen Herren Brüdern, Hertzog Christianus Ludovicus, ohne Erben aus der Welt                      ging, und da suchte der dritte, Hertzog Johannes Fridericus, dessen Länder                      einzunehmen; welches aber der andere, Hertzog Georgius Wilhelmus, nicht zugeben,                      sondern nunmehro das Fürstenthum Hannover gegen Zelle verwechseln wolte. Endlich                      kam es durch des Churfürstens zu Brandenburg hohe Vermittelung zum Ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0083] derico Ulrico abgestorben, in der Theilung seiner Länder das Fürstenthum Calenberg oder Hannover überkommen. Er regierte aber nur drey Jahr, und verließ die Regierung dieser von Jahr zu Jahr anwachsenden Länder im Jahr 1636. dem vierdten Bruder, Hertzoge Friderico, unter dem der Westphälische Friede zu Stande kommen, wodurch er seinem Hause das Recht, das Bistum Oßnabrück wechselsweise nach einem aus der Römisch-Catholischen Religion verstorbenen Bischoffe zu besitzen, nebst denen Klöstern Walckenried und Gröningen erworben. Indessen sturben seine noch übrigen drey Brüder: der fünffte, Hertzog Magnus, im Jahr 1632. der sechste, Hertzog Georgius, im Jahr 1641 und der siebende, Hertzog Johannes, im Jahr 1628. allerseits ehe noch die Reihe zu regieren an sie kommen. Als nun auch er selbst d. 10. Dec. 1648. den Weg alles Fleisches ging, folgten ihm des Brudern Hertzogs Georgii Söhne, laut ihres Vatern Testamente dergestalt, daß der älteste, Hertzog Christianus Ludovicus, Hertzog zu Zelle, wohin man Grubenhagen, Lüneburg, Hoya und Diephold gerechnet; der andere, Hertzog Georgius Wilhelmus, Fürst zu Calenberg oder Hannover worden; der dritte, Hertzog Johannes Fridericus, und der vierdte, Ernestus Augustus, erhielten damals nichts von den väterlichen Landen. Es traff sich aber im Jahr 1665. daß der älteste unter diesen Herren Brüdern, Hertzog Christianus Ludovicus, ohne Erben aus der Welt ging, und da suchte der dritte, Hertzog Johannes Fridericus, dessen Länder einzunehmen; welches aber der andere, Hertzog Georgius Wilhelmus, nicht zugeben, sondern nunmehro das Fürstenthum Hannover gegen Zelle verwechseln wolte. Endlich kam es durch des Churfürstens zu Brandenburg hohe Vermittelung zum Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/83
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/83>, abgerufen am 20.05.2024.