Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Capelle, und zwar letztere der H. Junfrauen Mariä zu Ehren; welches viel Teutsche Ritter dahin gezogen, die sich insgesamt vereiniget, alle Pilgrame wider die Anfälle der Ungläubigen zu beschützen.

§. 2. Endlich ist im Jahr 1192. auf diesen Grund der Teutsche Orden mit des Pabsts Coelestini III. Bewilligung aufgerichtet, und zum ersten Meister oder Oberhaupt Heinrich von Waldpott erwählet worden. Die Ordens-Ritter trugen weisse Mäntel mit schwartzen Creutzen, zu welchen König Johannes von Jerusalem noch ein güldenes setzte. Kayser Friedrich der II. erlaubte ihnen den schwartzen Reichs-Adler im güldenen Felde in der Mitten des güldenen Creutzes zu führen, und König Ludovicus XI. von Franckreich zierte dessen Ecken mit vier Lilien aus; ja ihre Tapfferkeit brachte es dahin, daß ihnen der König Johannes von Jerusalem sogar das Wapen seines Reiches verehrte. Allein die das Gelobte Land wieder überschwemmende Macht der Saracenen vertrieb diesen Orden und alles Christliche Regiment; daher sich die Ritter wieder in Teutschland als ihr Vaterland begeben, und ihr Glücke durch Tapfferkeit weiter suchen müssen.

§. 3. Hierzu bot sich ihnen noch im Jahr 1229. eine schöne Gelegenheit an: Denn der von denen heydnischen Preussen bedrängte Hertzog Conrad von Masuren rieff die Teutschen Ordens-Ritter zu Hülffe, schenckte ihnen das Culmische Gebiete, und was dazu gehöret, auf ewig; dieses eroberte auch ihre Tapfferkeit, und unter denen Preußischen Land-Meistern war Herrmann von Balcke der erste.

§. 4. Sie vereinigten auch ihre Ritterlichen Waffen mit den Schwerdt-Brüdern in Liefland, deren Ordens-Meister auf gewisse Weise dem Hochmeister Teutschen

Capelle, und zwar letztere der H. Junfrauen Mariä zu Ehren; welches viel Teutsche Ritter dahin gezogen, die sich insgesamt vereiniget, alle Pilgrame wider die Anfälle der Ungläubigen zu beschützen.

§. 2. Endlich ist im Jahr 1192. auf diesen Grund der Teutsche Orden mit des Pabsts Coelestini III. Bewilligung aufgerichtet, und zum ersten Meister oder Oberhaupt Heinrich von Waldpott erwählet worden. Die Ordens-Ritter trugen weisse Mäntel mit schwartzen Creutzen, zu welchen König Johannes von Jerusalem noch ein güldenes setzte. Kayser Friedrich der II. erlaubte ihnen den schwartzen Reichs-Adler im güldenen Felde in der Mitten des güldenen Creutzes zu führen, und König Ludovicus XI. von Franckreich zierte dessen Ecken mit vier Lilien aus; ja ihre Tapfferkeit brachte es dahin, daß ihnen der König Johannes von Jerusalem sogar das Wapen seines Reiches verehrte. Allein die das Gelobte Land wieder überschwemmende Macht der Saracenen vertrieb diesen Orden und alles Christliche Regiment; daher sich die Ritter wieder in Teutschland als ihr Vaterland begeben, und ihr Glücke durch Tapfferkeit weiter suchen müssen.

§. 3. Hierzu bot sich ihnen noch im Jahr 1229. eine schöne Gelegenheit an: Denn der von denen heydnischen Preussen bedrängte Hertzog Conrad von Masuren rieff die Teutschen Ordens-Ritter zu Hülffe, schenckte ihnen das Culmische Gebiete, und was dazu gehöret, auf ewig; dieses eroberte auch ihre Tapfferkeit, und unter denen Preußischen Land-Meistern war Herrmann von Balcke der erste.

§. 4. Sie vereinigten auch ihre Ritterlichen Waffen mit den Schwerdt-Brüdern in Liefland, deren Ordens-Meister auf gewisse Weise dem Hochmeister Teutschen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0088" n="68"/>
Capelle, und zwar letztere der H. Junfrauen Mariä zu Ehren; welches viel                      Teutsche Ritter dahin gezogen, die sich insgesamt vereiniget, alle Pilgrame                      wider die Anfälle der Ungläubigen zu beschützen.</p>
        <p>§. 2. Endlich ist im Jahr 1192. auf diesen Grund der Teutsche Orden mit des                      Pabsts Coelestini III. Bewilligung aufgerichtet, und zum ersten Meister oder                      Oberhaupt Heinrich von Waldpott erwählet worden. Die Ordens-Ritter trugen weisse                      Mäntel mit schwartzen Creutzen, zu welchen König Johannes von Jerusalem noch ein                      güldenes setzte. Kayser Friedrich der II. erlaubte ihnen den schwartzen                      Reichs-Adler im güldenen Felde in der Mitten des güldenen Creutzes zu führen,                      und König Ludovicus XI. von Franckreich zierte dessen Ecken mit vier Lilien aus;                      ja ihre Tapfferkeit brachte es dahin, daß ihnen der König Johannes von Jerusalem                      sogar das Wapen seines Reiches verehrte. Allein die das Gelobte Land wieder                      überschwemmende Macht der Saracenen vertrieb diesen Orden und alles Christliche                      Regiment; daher sich die Ritter wieder in Teutschland als ihr Vaterland begeben,                      und ihr Glücke durch Tapfferkeit weiter suchen müssen.</p>
        <p>§. 3. Hierzu bot sich ihnen noch im Jahr 1229. eine schöne Gelegenheit an: Denn                      der von denen heydnischen Preussen bedrängte Hertzog Conrad von Masuren rieff                      die Teutschen Ordens-Ritter zu Hülffe, schenckte ihnen das Culmische Gebiete,                      und was dazu gehöret, auf ewig; dieses eroberte auch ihre Tapfferkeit, und unter                      denen Preußischen Land-Meistern war Herrmann von Balcke der erste.</p>
        <p>§. 4. Sie vereinigten auch ihre Ritterlichen Waffen mit den Schwerdt-Brüdern in                      Liefland, deren Ordens-Meister auf gewisse Weise dem Hochmeister Teutschen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0088] Capelle, und zwar letztere der H. Junfrauen Mariä zu Ehren; welches viel Teutsche Ritter dahin gezogen, die sich insgesamt vereiniget, alle Pilgrame wider die Anfälle der Ungläubigen zu beschützen. §. 2. Endlich ist im Jahr 1192. auf diesen Grund der Teutsche Orden mit des Pabsts Coelestini III. Bewilligung aufgerichtet, und zum ersten Meister oder Oberhaupt Heinrich von Waldpott erwählet worden. Die Ordens-Ritter trugen weisse Mäntel mit schwartzen Creutzen, zu welchen König Johannes von Jerusalem noch ein güldenes setzte. Kayser Friedrich der II. erlaubte ihnen den schwartzen Reichs-Adler im güldenen Felde in der Mitten des güldenen Creutzes zu führen, und König Ludovicus XI. von Franckreich zierte dessen Ecken mit vier Lilien aus; ja ihre Tapfferkeit brachte es dahin, daß ihnen der König Johannes von Jerusalem sogar das Wapen seines Reiches verehrte. Allein die das Gelobte Land wieder überschwemmende Macht der Saracenen vertrieb diesen Orden und alles Christliche Regiment; daher sich die Ritter wieder in Teutschland als ihr Vaterland begeben, und ihr Glücke durch Tapfferkeit weiter suchen müssen. §. 3. Hierzu bot sich ihnen noch im Jahr 1229. eine schöne Gelegenheit an: Denn der von denen heydnischen Preussen bedrängte Hertzog Conrad von Masuren rieff die Teutschen Ordens-Ritter zu Hülffe, schenckte ihnen das Culmische Gebiete, und was dazu gehöret, auf ewig; dieses eroberte auch ihre Tapfferkeit, und unter denen Preußischen Land-Meistern war Herrmann von Balcke der erste. §. 4. Sie vereinigten auch ihre Ritterlichen Waffen mit den Schwerdt-Brüdern in Liefland, deren Ordens-Meister auf gewisse Weise dem Hochmeister Teutschen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/88
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/88>, abgerufen am 24.11.2024.