Sonnemann, Johann Diederich Gottfried: Kurtze und Beständige Ablehnung Des [...] Fälschlich angedichteten Syncretismi. Hildesheim, 1709nicht hassen; dann wer saget / daß er im Lichte wandele / und seinen Bruder hasset / der ist biß annoch in der Finsternüß; Ja ein Mörder; und ist nicht gnug / daß man gegen denselben keinen Haß trage; Sondern man muß ihn lieben: Dann wer seinen Bruder nicht liebet / der ist nicht aus Gott / sondern bleibet im Todt. Christus ist das Haupt der Kirchen; und der ist der Heyland oder Erretter seines Leibes / das ist / seiner Kirchen / Eph. v. 24. Welcher ausserhalb dieses Leibes / oder von diesem Leib / dessen Haupt Christus / kein Glied ist / derselbe kan nicht seelig werden: Die aber unter dem Haupte Christo eines Leibes Glieder sind / selbige sind Brüder und Schwestern. Was derohalben die Päbstische und Reformirte belanget / so muß man entweder laugnen / daß jemand von denen ein Glied Christi sey; und sagen / daß sie alle mit einander ausser der Hoffnung der Seeligkeit / und der ewigen Verdammnüß zugeschrieben seyn / ohnerachtet sie nicht gegen ihr Gewissen gesprochen oder gehandelt / und in einer Unwissenheit / die sie nicht überwinden können / gestecket haben; Oder aber wann deren etliche (vielleicht auch viele) mit uns der ewigen Seeligkeit theilhafftig werden können / oder seyn werden; So gebühret sich / daß man solche als Kinder eines Vatters / zu welchem beyderseits wir sprechen: (Vatter unser der du bist im Himmel); Ja als Einverleibte und Miterben / als Brüder und Schwestern halten und lieben sollen. Wohl spricht der Tridentinische Catechismus, in der Außlegung des Vatter unsers; den wir allesamt und sonders / als Vatter anruffen / und den unsern nennen / so werden wir gelehret / daß aus dem Geschenck und Rechten der göttlichen Kind-Annehmung und Adoption nohtwendig erfolgen müsse / daß alle glaubige Brüder seyn / und sich brüderlich lieben sollen. Hucusque Calixtus. Welcher / ob er zwarn sehr viele und harte Contradictores außstehen müssen / als Hulsemannum, Calovium, Hoephnerum, und andere wehr / so man in Historia Ecclesiastica Kortholtii ad Annum 1638 lesen kan; So seynd doch nicht weniger andere / auch gelahrte / und bey denen Protestanten berühmte Männer / auff Calixti Seiten und seiner Meinung gewesen. Imo ipse Kortholtius, ex Stylo scribendi, huic sententiae saltem non refragari videtur. Imgleichen hat Casparus Colvorius ohnlängst in seiner FISSURA SIONIS, quem librum diligenter & docte stylo moderato & minime amaro concinnavit, etsi in quibusdam nobis justo iniquior videatur, quod facile ferendum est, solche des Calixti Meinung an verschiedenen Oehrten disertis verbis confirmiret. Vide ejus Praefationem. Item. Lib. 17. Cap. V. de Wittenbergensi & Helmstadiensi Controversia. Item lib. 18 de Consensu ac Dissensu trium Europae Religionum, nicht hassen; dann wer saget / daß er im Lichte wandele / und seinen Bruder hasset / der ist biß annoch in der Finsternüß; Ja ein Mörder; und ist nicht gnug / daß man gegen denselben keinen Haß trage; Sondern man muß ihn lieben: Dann wer seinen Bruder nicht liebet / der ist nicht aus Gott / sondern bleibet im Todt. Christus ist das Haupt der Kirchen; und der ist der Heyland oder Erretter seines Leibes / das ist / seiner Kirchen / Eph. v. 24. Welcher ausserhalb dieses Leibes / oder von diesem Leib / dessen Haupt Christus / kein Glied ist / derselbe kan nicht seelig werden: Die aber unter dem Haupte Christo eines Leibes Glieder sind / selbige sind Brüder und Schwestern. Was derohalben die Päbstische und Reformirte belanget / so muß man entweder laugnen / daß jemand von denen ein Glied Christi sey; und sagen / daß sie alle mit einander ausser der Hoffnung der Seeligkeit / und der ewigen Verdam̃nüß zugeschrieben seyn / ohnerachtet sie nicht gegen ihr Gewissen gesprochen oder gehandelt / und in einer Unwissenheit / die sie nicht überwinden können / gestecket haben; Oder aber wann deren etliche (vielleicht auch viele) mit uns der ewigen Seeligkeit theilhafftig werden können / oder seyn werden; So gebühret sich / daß man solche als Kinder eines Vatters / zu welchem beyderseits wir sprechen: (Vatter unser der du bist im Himmel); Ja als Einverleibte und Miterben / als Brüder und Schwestern halten und lieben sollen. Wohl spricht der Tridentinische Catechismus, in der Außlegung des Vatter unsers; den wir allesamt und sonders / als Vatter anruffen / und den unsern nennen / so werden wir gelehret / daß aus dem Geschenck und Rechten der göttlichen Kind-Annehmung und Adoption nohtwendig erfolgen müsse / daß alle glaubige Brüder seyn / und sich brüderlich lieben sollen. Hucusque Calixtus. Welcher / ob er zwarn sehr viele und harte Contradictores außstehen müssen / als Hulsemannum, Calovium, Hoephnerum, und andere wehr / so man in Historia Ecclesiastica Kortholtii ad Annum 1638 lesen kan; So seynd doch nicht weniger andere / auch gelahrte / und bey denen Protestanten berühmte Männer / auff Calixti Seiten und seiner Meinung gewesen. Imò ipse Kortholtius, ex Stylo scribendi, huic sententiae saltem non refragari videtur. Imgleichen hat Casparus Colvorius ohnlängst in seiner FISSURA SIONIS, quem librum diligenter & doctè stylo moderato & minimè amaro concinnavit, etsi in quibusdam nobis justo iniquior videatur, quod facilè ferendum est, solche des Calixti Meinung an verschiedenen Oehrten disertis verbis confirmiret. Vide ejus Praefationem. Item. Lib. 17. Cap. V. de Wittenbergensi & Helmstadiensi Controversia. Item lib. 18 de Consensu ac Dissensu trium Europae Religionum, <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0033" n="33"/> nicht hassen; dann wer saget / daß er im Lichte wandele / und seinen Bruder hasset / der ist biß annoch in der Finsternüß; Ja ein Mörder; und ist nicht gnug / daß man gegen denselben keinen Haß trage; Sondern man muß ihn lieben: Dann wer seinen Bruder nicht liebet / der ist nicht aus Gott / sondern bleibet im Todt. Christus ist das Haupt der Kirchen; und der ist der Heyland oder Erretter seines Leibes / das ist / seiner Kirchen / Eph. v. 24. Welcher ausserhalb dieses Leibes / oder von diesem Leib / dessen Haupt Christus / kein Glied ist / derselbe kan nicht seelig werden: Die aber unter dem Haupte Christo eines Leibes Glieder sind / selbige sind Brüder und Schwestern. Was derohalben die Päbstische und Reformirte belanget / so muß man entweder laugnen / daß jemand von denen ein Glied Christi sey; und sagen / daß sie alle mit einander ausser der Hoffnung der Seeligkeit / und der ewigen Verdam̃nüß zugeschrieben seyn / ohnerachtet sie nicht gegen ihr Gewissen gesprochen oder gehandelt / und in einer Unwissenheit / die sie nicht überwinden können / gestecket haben; Oder aber wann deren etliche (vielleicht auch viele) mit uns der ewigen Seeligkeit theilhafftig werden können / oder seyn werden; So gebühret sich / daß man solche als Kinder eines Vatters / zu welchem beyderseits wir sprechen: (Vatter unser der du bist im Himmel); Ja als Einverleibte und Miterben / als Brüder und Schwestern halten und lieben sollen. Wohl spricht der Tridentinische Catechismus, in der Außlegung des Vatter unsers; den wir allesamt und sonders / als Vatter anruffen / und den unsern nennen / so werden wir gelehret / daß aus dem Geschenck und Rechten der göttlichen Kind-Annehmung und Adoption nohtwendig erfolgen müsse / daß alle glaubige Brüder seyn / und sich brüderlich lieben sollen. Hucusque Calixtus. Welcher / ob er zwarn sehr viele und harte Contradictores außstehen müssen / als Hulsemannum, Calovium, Hoephnerum, und andere wehr / so man in Historia Ecclesiastica Kortholtii ad Annum 1638 lesen kan; So seynd doch nicht weniger andere / auch gelahrte / und bey denen Protestanten berühmte Männer / auff Calixti Seiten und seiner Meinung gewesen. Imò ipse Kortholtius, ex Stylo scribendi, huic sententiae saltem non refragari videtur. Imgleichen hat Casparus Colvorius ohnlängst in seiner FISSURA SIONIS, quem librum diligenter & doctè stylo moderato & minimè amaro concinnavit, etsi in quibusdam nobis justo iniquior videatur, quod facilè ferendum est, solche des Calixti Meinung an verschiedenen Oehrten disertis verbis confirmiret. Vide ejus Praefationem.</p> <p>Item. Lib. 17. Cap. V. de Wittenbergensi & Helmstadiensi Controversia. Item lib. 18 de Consensu ac Dissensu trium Europae Religionum, </p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0033]
nicht hassen; dann wer saget / daß er im Lichte wandele / und seinen Bruder hasset / der ist biß annoch in der Finsternüß; Ja ein Mörder; und ist nicht gnug / daß man gegen denselben keinen Haß trage; Sondern man muß ihn lieben: Dann wer seinen Bruder nicht liebet / der ist nicht aus Gott / sondern bleibet im Todt. Christus ist das Haupt der Kirchen; und der ist der Heyland oder Erretter seines Leibes / das ist / seiner Kirchen / Eph. v. 24. Welcher ausserhalb dieses Leibes / oder von diesem Leib / dessen Haupt Christus / kein Glied ist / derselbe kan nicht seelig werden: Die aber unter dem Haupte Christo eines Leibes Glieder sind / selbige sind Brüder und Schwestern. Was derohalben die Päbstische und Reformirte belanget / so muß man entweder laugnen / daß jemand von denen ein Glied Christi sey; und sagen / daß sie alle mit einander ausser der Hoffnung der Seeligkeit / und der ewigen Verdam̃nüß zugeschrieben seyn / ohnerachtet sie nicht gegen ihr Gewissen gesprochen oder gehandelt / und in einer Unwissenheit / die sie nicht überwinden können / gestecket haben; Oder aber wann deren etliche (vielleicht auch viele) mit uns der ewigen Seeligkeit theilhafftig werden können / oder seyn werden; So gebühret sich / daß man solche als Kinder eines Vatters / zu welchem beyderseits wir sprechen: (Vatter unser der du bist im Himmel); Ja als Einverleibte und Miterben / als Brüder und Schwestern halten und lieben sollen. Wohl spricht der Tridentinische Catechismus, in der Außlegung des Vatter unsers; den wir allesamt und sonders / als Vatter anruffen / und den unsern nennen / so werden wir gelehret / daß aus dem Geschenck und Rechten der göttlichen Kind-Annehmung und Adoption nohtwendig erfolgen müsse / daß alle glaubige Brüder seyn / und sich brüderlich lieben sollen. Hucusque Calixtus. Welcher / ob er zwarn sehr viele und harte Contradictores außstehen müssen / als Hulsemannum, Calovium, Hoephnerum, und andere wehr / so man in Historia Ecclesiastica Kortholtii ad Annum 1638 lesen kan; So seynd doch nicht weniger andere / auch gelahrte / und bey denen Protestanten berühmte Männer / auff Calixti Seiten und seiner Meinung gewesen. Imò ipse Kortholtius, ex Stylo scribendi, huic sententiae saltem non refragari videtur. Imgleichen hat Casparus Colvorius ohnlängst in seiner FISSURA SIONIS, quem librum diligenter & doctè stylo moderato & minimè amaro concinnavit, etsi in quibusdam nobis justo iniquior videatur, quod facilè ferendum est, solche des Calixti Meinung an verschiedenen Oehrten disertis verbis confirmiret. Vide ejus Praefationem.
Item. Lib. 17. Cap. V. de Wittenbergensi & Helmstadiensi Controversia. Item lib. 18 de Consensu ac Dissensu trium Europae Religionum,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |