Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.die schon etwa auch gefangen gesessen/ vnnd daß Nun jhr Obrigkeiten jhr köndt hier gar keines Argum. ix. Man siehet ja auß den Crimi- NB. Antwort: dieses argument will ich so Närrisch were eine/ wann sie einmal angege- ben * pag. 361. L v
die ſchon etwa auch gefangen geſeſſen/ vnnd daß Nun jhr Obrigkeiten jhr koͤndt hier gar keines Argum. ix. Man ſiehet ja auß den Crimi- NB. Antwort: dieſes argument will ich ſo Naͤrriſch were eine/ wann ſie einmal angege- ben * pag. 361. L v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="169"/> die ſchon etwa auch gefangen geſeſſen/ vnnd daß<lb/> gehet denn auff der reigen alſo fort.</p><lb/> <p>Nun jhr Obrigkeiten jhr koͤndt hier gar keines<lb/> weges entſchuldiget werden/ daß ſie ſo ein weites<lb/> gewiſſen haben/ vnnd ſolche <hi rendition="#aq">proceduren</hi> nicht<lb/> hemmen. Es iſt ja dieſes ſo ein faͤhler den man<lb/> woll konte <hi rendition="#aq">corrigiren/</hi> vnd Richteren wie auch<lb/> Chriſtlichen/ daß nachklapperen abwehren/ daß<lb/> nicht ein gantze Stadt/ mit fingeren auff die Leut<lb/> die angegeben ſein/ zu weiſen habe: ſo muß mans<lb/> aber gehen laſſen/ ſo kan man vber ein jahr <hi rendition="#aq">ex fa-<lb/> ma</hi> den <hi rendition="#aq">inquiſitional proces</hi> anfangen. Vnd<lb/> daß iſt hernach ein eifer/ daß boͤſe auß zu reutten.<lb/> Ich will nicht ſagen: daß man auß raachgier 4.<lb/> ſelber oder durch den Hencker den leuten vorliſet/<lb/> auff wen/ vnd waß ſie bekennen ſollen. Wie ſol-<lb/> ches an anderen orten genug angedeutet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Argum. <hi rendition="#k">ix.</hi></hi> Man ſiehet ja auß den <hi rendition="#aq">Crimi-<lb/> nal proceſſen,</hi> daß gemeiniglich alle beſagte/ ſich<lb/> ſelbs endlich in der <hi rendition="#aq">tortur</hi> angeben/ darumb muß<lb/> man ſolch angeben nicht fuͤr vngrundtlich hal-<lb/> ten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Antwort: dieſes <hi rendition="#aq">argument</hi> will ich ſo<lb/> hart nicht ſtraffen/ wie jener wilder vnſinniger<lb/> Fuͤrſt: welcher ſeine raͤth/ wenn ſie einem die <hi rendition="#aq">tor-<lb/> tur</hi> zu erkandt: vorher mit gewalt eine halbe<lb/> ſtundt an die folter hat ſpannen laſſen. Dann er<lb/> hat geſagt: ſie wiſſen nit was ſie <hi rendition="#aq">decretiret:</hi> So<lb/> muͤſten ſie es von der erfahrenheit lehrnen.</p><lb/> <p>Naͤrriſch were eine/ wann ſie einmal angege-<lb/><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 361.</note><fw place="bottom" type="sig">L v</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0189]
die ſchon etwa auch gefangen geſeſſen/ vnnd daß
gehet denn auff der reigen alſo fort.
Nun jhr Obrigkeiten jhr koͤndt hier gar keines
weges entſchuldiget werden/ daß ſie ſo ein weites
gewiſſen haben/ vnnd ſolche proceduren nicht
hemmen. Es iſt ja dieſes ſo ein faͤhler den man
woll konte corrigiren/ vnd Richteren wie auch
Chriſtlichen/ daß nachklapperen abwehren/ daß
nicht ein gantze Stadt/ mit fingeren auff die Leut
die angegeben ſein/ zu weiſen habe: ſo muß mans
aber gehen laſſen/ ſo kan man vber ein jahr ex fa-
ma den inquiſitional proces anfangen. Vnd
daß iſt hernach ein eifer/ daß boͤſe auß zu reutten.
Ich will nicht ſagen: daß man auß raachgier 4.
ſelber oder durch den Hencker den leuten vorliſet/
auff wen/ vnd waß ſie bekennen ſollen. Wie ſol-
ches an anderen orten genug angedeutet.
Argum. ix. Man ſiehet ja auß den Crimi-
nal proceſſen, daß gemeiniglich alle beſagte/ ſich
ſelbs endlich in der tortur angeben/ darumb muß
man ſolch angeben nicht fuͤr vngrundtlich hal-
ten.
NB. Antwort: dieſes argument will ich ſo
hart nicht ſtraffen/ wie jener wilder vnſinniger
Fuͤrſt: welcher ſeine raͤth/ wenn ſie einem die tor-
tur zu erkandt: vorher mit gewalt eine halbe
ſtundt an die folter hat ſpannen laſſen. Dann er
hat geſagt: ſie wiſſen nit was ſie decretiret: So
muͤſten ſie es von der erfahrenheit lehrnen.
Naͤrriſch were eine/ wann ſie einmal angege-
*
ben
* pag. 361.
L v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/189 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/189>, abgerufen am 16.02.2025. |