Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.erklären. Also schließ ich vor mich hierauß/ sie ii. Der Teuffell/ wie D. Goehausen/ an ei- iii. Wenn sie rechte Hexen angeben/ so wirdt * iv. Wenn sie sich selbs nennen/ so werden Einredt: dieses argumentes sinn ist verkeh- Antwort: Ohne weiten wort-streit/ droben diß * pag. 364.
erklaͤren. Alſo ſchließ ich vor mich hierauß/ ſie ii. Der Teuffell/ wie D. Goehauſen/ an ei- iii. Wenn ſie rechte Hexen angeben/ ſo wirdt * iv. Wenn ſie ſich ſelbs nennen/ ſo werden Einredt: dieſes argumentes ſinn iſt verkeh- Antwort: Ohne weiten wort-ſtreit/ droben diß * pag. 364.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="171"/> erklaͤren. Alſo ſchließ ich vor mich hierauß/ ſie<lb/> werden mit beſten belieben jhres Meiſters viel<lb/> eher vnſchuldige beſagen: als wieder ſeinen willen<lb/> die rechtſchuldigen melden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Der Teuffell/ wie <hi rendition="#aq">D. Goehauſen/</hi> an ei-<lb/> nem anderen ort will/ verbeutet mit dem eydt-<lb/> ſchwur/ denn er von den ſeinen nimmet/ daß ſie<lb/> einander nicht ſollen verrahten/ daß ſchweret ein<lb/> jeder newe Hexe auff dem Tummellplatz. Im<lb/> gegentheil/ ſo nimmt er keinen eydt vber die vn-<lb/> ſchuldigen. Warumb ſolten denn ſeine vnter-<lb/> thaͤnigſte Dienerinnen/ jhren eydt nit halten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi> Wenn ſie rechte Hexen angeben/ ſo wirdt<lb/> des Teuffels reich geminderet. So ſie andere<lb/> angeben/ ſo wirdt es nicht geminderet. Iſt denn<lb/> des Tenffels reich vnter ſich ſo vneins/ daß ſie ſol-<lb/> ten ſich ſelbs verrahten?</p><lb/> <p><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 364.</note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv.</hi></hi> Wenn ſie ſich ſelbs nennen/ ſo werden<lb/> andere abgeſchroͤcket. Wenn ſie vnſchuldige<lb/> nennen/ ſo werden die ſchuldigen geſtercket/ weyl<lb/> ſie ſehen/ daß die raach nicht jhr eigene/ ſonder ein<lb/> andere herdt triffet.</p><lb/> <p>Einredt: dieſes <hi rendition="#aq">argumentes</hi> ſinn iſt verkeh-<lb/> ret. Dann ich will ſo viell ſagen: wann die He-<lb/> xen vnſchuldige benahmten/ ſo wuͤrden ſie ſolchs<lb/> ohne <hi rendition="#aq">tortur</hi> woll thun. Nun thun ſie nichſt oh-<lb/> ne <hi rendition="#aq">tortur,</hi> ſo muß ja folgen/ daß ſie die recht-ſchul-<lb/> digen benennen.</p><lb/> <p>Antwort: Ohne weiten wort-ſtreit/ droben<lb/><hi rendition="#aq">Dub. 44. rat.</hi> 5. iſt diß ſchen erleuteret: darumb<lb/> <fw place="bottom" type="catch">diß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0191]
erklaͤren. Alſo ſchließ ich vor mich hierauß/ ſie
werden mit beſten belieben jhres Meiſters viel
eher vnſchuldige beſagen: als wieder ſeinen willen
die rechtſchuldigen melden.
ii. Der Teuffell/ wie D. Goehauſen/ an ei-
nem anderen ort will/ verbeutet mit dem eydt-
ſchwur/ denn er von den ſeinen nimmet/ daß ſie
einander nicht ſollen verrahten/ daß ſchweret ein
jeder newe Hexe auff dem Tummellplatz. Im
gegentheil/ ſo nimmt er keinen eydt vber die vn-
ſchuldigen. Warumb ſolten denn ſeine vnter-
thaͤnigſte Dienerinnen/ jhren eydt nit halten.
iii. Wenn ſie rechte Hexen angeben/ ſo wirdt
des Teuffels reich geminderet. So ſie andere
angeben/ ſo wirdt es nicht geminderet. Iſt denn
des Tenffels reich vnter ſich ſo vneins/ daß ſie ſol-
ten ſich ſelbs verrahten?
* iv. Wenn ſie ſich ſelbs nennen/ ſo werden
andere abgeſchroͤcket. Wenn ſie vnſchuldige
nennen/ ſo werden die ſchuldigen geſtercket/ weyl
ſie ſehen/ daß die raach nicht jhr eigene/ ſonder ein
andere herdt triffet.
Einredt: dieſes argumentes ſinn iſt verkeh-
ret. Dann ich will ſo viell ſagen: wann die He-
xen vnſchuldige benahmten/ ſo wuͤrden ſie ſolchs
ohne tortur woll thun. Nun thun ſie nichſt oh-
ne tortur, ſo muß ja folgen/ daß ſie die recht-ſchul-
digen benennen.
Antwort: Ohne weiten wort-ſtreit/ droben
Dub. 44. rat. 5. iſt diß ſchen erleuteret: darumb
diß
* pag. 364.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/191 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/191>, abgerufen am 16.02.2025. |