Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. nicht/ sondern erführe sie erst aus der bekäntnüß der reae, daher die jenige/ so damitdurch ihre bekäntnüß der warheit der dirne vor der Obrigkeit kund werden wird/ sich gar nicht gegen den beicht-vater/ deme sie ja selbs nichts geoffenbahret/ be- schwehren kan. Wäre aber jenes/ so hätten sie auch nichts zu klagen/ dann sie nicht nur allein solche that der schwängerung nicht gestanden/ vielmehr sie geleugnet/ sondern ist ihnen/ austrücklich vorgesagt worden/ daß man der Ob- rigkeit/ so sie anderwertlich hie die sache gewahr würde/ nichts begeben kön- ne. Wäre es aber sache/ daß sie bloß ein individuum vagum oder unbekan- ten namen genennet/ so fände ich auch nicht dringende ursachen/ daß sie nicht anders als mit verbindung der manifestation vor der Obrigkeit möchte absol- viret werden/ ohn allein daß doch dieser verspruch nothwendig wäre/ wo sie nochmahl vor der Obrigkeit/ da dieselbe etwas gewahr würde/ solte gefragt werden/ als dann nicht wider aufs neue zu ligen/ sondern GOtt die ehre zu geben. Dieses letztere ist zu dem vorsatz nicht weiter zu sündigen allerdings nothwendig: Nicht aber sehe ich es gleicher massen nöthig/ daß sie sich von selb- sten nochmahl der Obrigkeit sistire/ und die bekäntnüß ändern solte. Wie ich auch weder ausdrückliches göttliches gebot solcher nothwendigkeit noch eine bündige consequenz daraus sehe. So redet der S. D. Schmidt in der an- gezogenen 28. gewissens-predigt sehr behutsam/ daß ich davor achte/ er solte uns in unserem casu nicht entgegen gehen: Was die bekantnüß von an- dern anlangt/ davon es doch gleichwohl meistens hier geredet ist/ so kommt die meiste schwehrigkeit der sünden dahin/ daß der unschuldige theil darüber leyden/ und der schuldige in seiner boßheit gestärcket wür- de/ oder da sonsten sonderlich GOttes ehre oder lästerung/ des neben- menschen besserung oder nachtheil daran hasstet. Hie finde ich aber keines unter allen/ dann was des unschuldigen schade anlangt/ ist dorten be- reits bedinget/ daß in solchem fall derselbige wiederum schadloß gehalten wer- den müsste: eine sonderliche stärckung der boßheit des schuldig/ sihe ich eben auch nicht/ wie dann die dirne bey dem Pfarrherrn den rechtschuldigen zu be- kennen/ und dieser alsdann zu sorgen hat/ daß seinem gewissen gerathen wer- de. Nechst dem sehe ich auchs nichts sonderliches/ daß GOttes ehre oder des nechsten besserung hierinnen periclitire. Was aber in S. D. Schmidts predigt anlangt die nöthige bekäntnüß von seiner eignen sünde vor der Obrig- keit/ so triffts wiederum unsern casum nicht so eigentlich; Dann hie die dirne ihren fall bekennen muß/ der sich selbs offenbahret hat/ und ist nur hie eine verschweigung gewisser und etwa gravirender umstände. Wolte also davor halten/ wo dem seligen lehrer dieser casus mit allen diesen umständen vorge- kommen/ so solte er eine von selbs thuende neue anmeldung nicht eben nöthig erachtet/ oder die begangene falschheit vor eine solche sünde geschätzet haben/ wel-
Das andere Capitel. nicht/ ſondern erfuͤhre ſie erſt aus der bekaͤntnuͤß der reæ, daher die jenige/ ſo damitdurch ihre bekaͤntnuͤß der warheit der dirne vor der Obrigkeit kund werden wird/ ſich gar nicht gegen den beicht-vater/ deme ſie ja ſelbs nichts geoffenbahret/ be- ſchwehren kan. Waͤre aber jenes/ ſo haͤtten ſie auch nichts zu klagen/ dann ſie nicht nur allein ſolche that der ſchwaͤngerung nicht geſtanden/ vielmehr ſie geleugnet/ ſondern iſt ihnen/ austruͤcklich vorgeſagt worden/ daß man der Ob- rigkeit/ ſo ſie anderwertlich hie die ſache gewahr wuͤrde/ nichts begeben koͤn- ne. Waͤre es aber ſache/ daß ſie bloß ein individuum vagum oder unbekan- ten namen genennet/ ſo faͤnde ich auch nicht dringende urſachen/ daß ſie nicht anders als mit verbindung der manifeſtation vor der Obrigkeit moͤchte abſol- viret werden/ ohn allein daß doch dieſer verſpruch nothwendig waͤre/ wo ſie nochmahl vor der Obrigkeit/ da dieſelbe etwas gewahr wuͤrde/ ſolte gefragt werden/ als dann nicht wider aufs neue zu ligen/ ſondern GOtt die ehre zu geben. Dieſes letztere iſt zu dem vorſatz nicht weiter zu ſuͤndigen allerdings nothwendig: Nicht aber ſehe ich es gleicher maſſen noͤthig/ daß ſie ſich von ſelb- ſten nochmahl der Obrigkeit ſiſtire/ und die bekaͤntnuͤß aͤndern ſolte. Wie ich auch weder ausdruͤckliches goͤttliches gebot ſolcher nothwendigkeit noch eine buͤndige conſequenz daraus ſehe. So redet der S. D. Schmidt in der an- gezogenen 28. gewiſſens-predigt ſehr behutſam/ daß ich davor achte/ er ſolte uns in unſerem caſu nicht entgegen gehen: Was die bekantnuͤß von an- dern anlangt/ davon es doch gleichwohl meiſtens hier geredet iſt/ ſo kommt die meiſte ſchwehrigkeit der ſuͤnden dahin/ daß der unſchuldige theil daruͤber leyden/ und der ſchuldige in ſeiner boßheit geſtaͤrcket wuͤr- de/ oder da ſonſten ſonderlich GOttes ehre oder laͤſterung/ des neben- menſchen beſſerung oder nachtheil daran haſſtet. Hie finde ich aber keines unter allen/ dann was des unſchuldigen ſchade anlangt/ iſt dorten be- reits bedinget/ daß in ſolchem fall derſelbige wiederum ſchadloß gehalten wer- den muͤſſte: eine ſonderliche ſtaͤrckung der boßheit des ſchuldig/ ſihe ich eben auch nicht/ wie dann die dirne bey dem Pfarrherrn den rechtſchuldigen zu be- kennen/ und dieſer alsdann zu ſorgen hat/ daß ſeinem gewiſſen gerathen wer- de. Nechſt dem ſehe ich auchs nichts ſonderliches/ daß GOttes ehre oder des nechſten beſſerung hierinnen periclitire. Was aber in S. D. Schmidts predigt anlangt die noͤthige bekaͤntnuͤß von ſeiner eignen ſuͤnde vor der Obrig- keit/ ſo triffts wiederum unſern caſum nicht ſo eigentlich; Dann hie die dirne ihren fall bekennen muß/ der ſich ſelbs offenbahret hat/ und iſt nur hie eine verſchweigung gewiſſer und etwa gravirender umſtaͤnde. Wolte alſo davor halten/ wo dem ſeligen lehrer dieſer caſus mit allen dieſen umſtaͤnden vorge- kommen/ ſo ſolte er eine von ſelbs thuende neue anmeldung nicht eben noͤthig erachtet/ oder die begangene falſchheit vor eine ſolche ſuͤnde geſchaͤtzet haben/ wel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1026" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> nicht/ ſondern erfuͤhre ſie erſt aus der bekaͤntnuͤß der <hi rendition="#aq">reæ,</hi> daher die jenige/ ſo damit<lb/> durch ihre bekaͤntnuͤß der warheit der dirne vor der Obrigkeit kund werden wird/ ſich<lb/> gar nicht gegen den beicht-vater/ deme ſie ja ſelbs nichts geoffenbahret/ be-<lb/> ſchwehren kan. Waͤre aber jenes/ ſo haͤtten ſie auch nichts zu klagen/ dann<lb/> ſie nicht nur allein ſolche that der ſchwaͤngerung nicht geſtanden/ vielmehr ſie<lb/> geleugnet/ ſondern iſt ihnen/ austruͤcklich vorgeſagt worden/ daß man der Ob-<lb/> rigkeit/ ſo ſie anderwertlich hie die ſache gewahr wuͤrde/ nichts begeben koͤn-<lb/> ne. Waͤre es aber ſache/ daß ſie bloß ein <hi rendition="#aq">individuum vagum</hi> oder unbekan-<lb/> ten namen genennet/ ſo faͤnde ich auch nicht dringende urſachen/ daß ſie nicht<lb/> anders als mit verbindung der <hi rendition="#aq">manifeſtation</hi> vor der Obrigkeit moͤchte <hi rendition="#aq">abſol-<lb/> vi</hi>ret werden/ ohn allein daß doch dieſer verſpruch nothwendig waͤre/ wo ſie<lb/> nochmahl vor der Obrigkeit/ da dieſelbe etwas gewahr wuͤrde/ ſolte gefragt<lb/> werden/ als dann nicht wider aufs neue zu ligen/ ſondern GOtt die ehre zu<lb/> geben. Dieſes letztere iſt zu dem vorſatz nicht weiter zu ſuͤndigen allerdings<lb/> nothwendig: Nicht aber ſehe ich es gleicher maſſen noͤthig/ daß ſie ſich von ſelb-<lb/> ſten nochmahl der Obrigkeit <hi rendition="#aq">ſiſti</hi>re/ und die bekaͤntnuͤß aͤndern ſolte. Wie ich<lb/> auch weder ausdruͤckliches goͤttliches gebot ſolcher nothwendigkeit noch eine<lb/> buͤndige <hi rendition="#aq">conſequenz</hi> daraus ſehe. So redet der S. D. Schmidt in der an-<lb/> gezogenen 28. gewiſſens-predigt ſehr behutſam/ daß ich davor achte/ er<lb/> ſolte uns in unſerem <hi rendition="#aq">caſu</hi> nicht entgegen gehen: <hi rendition="#fr">Was die bekantnuͤß von an-<lb/> dern anlangt/ davon es doch gleichwohl meiſtens hier geredet iſt/ ſo<lb/> kommt die meiſte ſchwehrigkeit der ſuͤnden dahin/ daß der unſchuldige<lb/> theil daruͤber leyden/ und der ſchuldige in ſeiner boßheit geſtaͤrcket wuͤr-<lb/> de/ oder da ſonſten ſonderlich GOttes ehre oder laͤſterung/ des neben-<lb/> menſchen beſſerung oder nachtheil daran haſſtet.</hi> Hie finde ich aber<lb/> keines unter allen/ dann was des unſchuldigen ſchade anlangt/ iſt dorten be-<lb/> reits bedinget/ daß in ſolchem fall derſelbige wiederum ſchadloß gehalten wer-<lb/> den <choice><sic>mſte</sic><corr>muͤſſte</corr></choice>: eine ſonderliche ſtaͤrckung der boßheit des ſchuldig/ ſihe ich eben<lb/> auch nicht/ wie dann die dirne bey dem Pfarrherrn den rechtſchuldigen zu be-<lb/> kennen/ und dieſer alsdann zu ſorgen hat/ daß ſeinem gewiſſen gerathen wer-<lb/> de. Nechſt dem ſehe ich auchs nichts ſonderliches/ daß GOttes ehre oder<lb/> des nechſten beſſerung hierinnen <hi rendition="#aq">pericliti</hi>re. Was aber in S. D. Schmidts<lb/> predigt anlangt die noͤthige bekaͤntnuͤß von ſeiner eignen ſuͤnde vor der Obrig-<lb/> keit/ ſo triffts wiederum unſern <hi rendition="#aq">caſum</hi> nicht ſo eigentlich; Dann hie die dirne<lb/> ihren fall bekennen muß/ der ſich ſelbs offenbahret hat/ und iſt nur hie eine<lb/> verſchweigung gewiſſer und etwa <hi rendition="#aq">graviren</hi>der umſtaͤnde. Wolte alſo davor<lb/> halten/ wo dem ſeligen lehrer dieſer <hi rendition="#aq">caſus</hi> mit allen dieſen umſtaͤnden vorge-<lb/> kommen/ ſo ſolte er eine von ſelbs thuende neue anmeldung nicht eben noͤthig<lb/> erachtet/ oder die begangene falſchheit vor eine ſolche ſuͤnde geſchaͤtzet haben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/1026]
Das andere Capitel.
nicht/ ſondern erfuͤhre ſie erſt aus der bekaͤntnuͤß der reæ, daher die jenige/ ſo damit
durch ihre bekaͤntnuͤß der warheit der dirne vor der Obrigkeit kund werden wird/ ſich
gar nicht gegen den beicht-vater/ deme ſie ja ſelbs nichts geoffenbahret/ be-
ſchwehren kan. Waͤre aber jenes/ ſo haͤtten ſie auch nichts zu klagen/ dann
ſie nicht nur allein ſolche that der ſchwaͤngerung nicht geſtanden/ vielmehr ſie
geleugnet/ ſondern iſt ihnen/ austruͤcklich vorgeſagt worden/ daß man der Ob-
rigkeit/ ſo ſie anderwertlich hie die ſache gewahr wuͤrde/ nichts begeben koͤn-
ne. Waͤre es aber ſache/ daß ſie bloß ein individuum vagum oder unbekan-
ten namen genennet/ ſo faͤnde ich auch nicht dringende urſachen/ daß ſie nicht
anders als mit verbindung der manifeſtation vor der Obrigkeit moͤchte abſol-
viret werden/ ohn allein daß doch dieſer verſpruch nothwendig waͤre/ wo ſie
nochmahl vor der Obrigkeit/ da dieſelbe etwas gewahr wuͤrde/ ſolte gefragt
werden/ als dann nicht wider aufs neue zu ligen/ ſondern GOtt die ehre zu
geben. Dieſes letztere iſt zu dem vorſatz nicht weiter zu ſuͤndigen allerdings
nothwendig: Nicht aber ſehe ich es gleicher maſſen noͤthig/ daß ſie ſich von ſelb-
ſten nochmahl der Obrigkeit ſiſtire/ und die bekaͤntnuͤß aͤndern ſolte. Wie ich
auch weder ausdruͤckliches goͤttliches gebot ſolcher nothwendigkeit noch eine
buͤndige conſequenz daraus ſehe. So redet der S. D. Schmidt in der an-
gezogenen 28. gewiſſens-predigt ſehr behutſam/ daß ich davor achte/ er
ſolte uns in unſerem caſu nicht entgegen gehen: Was die bekantnuͤß von an-
dern anlangt/ davon es doch gleichwohl meiſtens hier geredet iſt/ ſo
kommt die meiſte ſchwehrigkeit der ſuͤnden dahin/ daß der unſchuldige
theil daruͤber leyden/ und der ſchuldige in ſeiner boßheit geſtaͤrcket wuͤr-
de/ oder da ſonſten ſonderlich GOttes ehre oder laͤſterung/ des neben-
menſchen beſſerung oder nachtheil daran haſſtet. Hie finde ich aber
keines unter allen/ dann was des unſchuldigen ſchade anlangt/ iſt dorten be-
reits bedinget/ daß in ſolchem fall derſelbige wiederum ſchadloß gehalten wer-
den muͤſſte: eine ſonderliche ſtaͤrckung der boßheit des ſchuldig/ ſihe ich eben
auch nicht/ wie dann die dirne bey dem Pfarrherrn den rechtſchuldigen zu be-
kennen/ und dieſer alsdann zu ſorgen hat/ daß ſeinem gewiſſen gerathen wer-
de. Nechſt dem ſehe ich auchs nichts ſonderliches/ daß GOttes ehre oder
des nechſten beſſerung hierinnen periclitire. Was aber in S. D. Schmidts
predigt anlangt die noͤthige bekaͤntnuͤß von ſeiner eignen ſuͤnde vor der Obrig-
keit/ ſo triffts wiederum unſern caſum nicht ſo eigentlich; Dann hie die dirne
ihren fall bekennen muß/ der ſich ſelbs offenbahret hat/ und iſt nur hie eine
verſchweigung gewiſſer und etwa gravirender umſtaͤnde. Wolte alſo davor
halten/ wo dem ſeligen lehrer dieſer caſus mit allen dieſen umſtaͤnden vorge-
kommen/ ſo ſolte er eine von ſelbs thuende neue anmeldung nicht eben noͤthig
erachtet/ oder die begangene falſchheit vor eine ſolche ſuͤnde geſchaͤtzet haben/
wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |