Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. VI. SECTIO XIX. kindes gantz vergessen könne Jes. 49/ v. 15. der ursach wegen von demehemann/ der solches erfahren/ von einen eheteuffel/ der seinem weib die liebe ihrer kinder noch tieffer eingeprediget/ und sie also verführet ha- be/ gescholten und beschuldigt werden könne. Darauff antworte folgen- des: 1. Der mann/ wo er alle gemeinschafft/ zwischen mutter und kindern auff- gehoben haben will/ fordert damit etwas nicht allein unmügliches/ sondern gött- licher ordnung/ die er in der natur gemacht/ und in seinem wort bekräfftiget hat/ widriges. 2. Der spruch 1. Mos. 2/ 24. schützet dergleichen unbilliges begin- nen nicht: nicht allein da er von der verlassung der eltern/ nicht aber der kinder redet/ hingegen den eltern die kinder (die ohne jene weniger seyn können/) in ge- wisser maß schärffer/ als den kindern die eltern/ (welche solcher hülffe weniger bedürffen/) anbefohlen sind: sondern vornehmlich weil die verlassung der eltern (man setze auch sofern die kinder darzu) dem weib nicht weiter aufferleget wird/ als sofern was dieselbe forderten/ sie von der schuldigkeit und pflicht/ die sie dem mann zu erzeigen schuldig ist/ abhalten würde/ und also nicht den eltern und mann zugleich gnug geschehen könte: in welcher vergleichung der mann vor den eltern einigen vorzug hat. Darmit wird aber das weib ihrer pflicht/ nachdem sie aus dem vierdten gebot ihre eltern ehren/ ihnen dienen/ sie lieb und werth haben/ da- her auch gutes thun solle/ als viel dadurch dem mann von dem/ was er mit recht fordern kan/ nicht abgehe/ nicht befreyet. Also auch/ da eine mutter wieder heu- rathet/ überlässet sie sich ihrem ehegatten so weit/ daß sie sich nicht mehr gantz ih- ren kindern/ wie vorhin/ widmen kan/ sondern in dem gehorsam ihres mannes stehet/ der demjenigen/ was die kinder von ihr verlangen können/ vorgehet/ nicht aber dasselbige gantz auffhebet. Jndem zwo göttliche ordnungen einander nie entgegen gesetzet werden dörffen/ sondern allezeit neben einander stehen müssen. 3. Der ander spruch Matth. 6/ 24. schicket sich noch vielweniger/ sondern wann er ja auff die ehe mit gezogen werden solte/ würde er nicht weiter gehen/ als daß keine ehefrau zween männer/ indem sie sich einem jeden gantz ergeben/ und ihm allein gehorsam seyn müste/ haben dörffe. Darmit aber werden nicht einmal alle liebes-dienste/ die auch von einem eigentlichen knecht andern ohne abbruch des dienstes seines Herrn geleistet werden/ auffgehaben. Und da göttliches ge- setz den knechten ihre pflicht gegen ihre Herrschafften/ denen sie als GOtt selbs die- nen sollen/ ernstlich einbindet/ machet es sie damit von ihren göttlichen und na- türlichen pflichten/ damit ihren eltern/ kindern/ geschwistern oder andern verbun- den sind/ nicht frey. 4. Der Prediger hat in demjenigen/ wie er sich gegen die ehesrau bezeugt haben solle/ nicht unrecht gethan/ da er sich zwar des mannes auch unbilligem begehren/ so viel müglich/ um friedens willen zu beqvemen/ angemahnet/ aber auch darneben sie ihrer aus göttlichem befehl obliegender pflicht erinnert/ und darzu das wort des Heil. Geistes mit recht angeführet hat. 5. Da- her h h 3
ARTIC. VI. SECTIO XIX. kindes gantz vergeſſen koͤnne Jeſ. 49/ v. 15. der urſach wegen von demehemann/ der ſolches erfahren/ von einen eheteuffel/ der ſeinem weib die liebe ihrer kinder noch tieffer eingeprediget/ und ſie alſo verfuͤhret ha- be/ geſcholten und beſchuldigt werden koͤnne. Darauff antworte folgen- des: 1. Der mann/ wo er alle gemeinſchafft/ zwiſchen mutter und kindern auff- gehoben haben will/ fordert damit etwas nicht allein unmuͤgliches/ ſondern goͤtt- licher ordnung/ die er in der natur gemacht/ und in ſeinem wort bekraͤfftiget hat/ widriges. 2. Der ſpruch 1. Moſ. 2/ 24. ſchuͤtzet dergleichen unbilliges begin- nen nicht: nicht allein da er von der verlaſſung der eltern/ nicht aber der kinder redet/ hingegen den eltern die kinder (die ohne jene weniger ſeyn koͤnnen/) in ge- wiſſer maß ſchaͤrffer/ als den kindern die eltern/ (welche ſolcher huͤlffe weniger beduͤrffen/) anbefohlen ſind: ſondern vornehmlich weil die verlaſſung der eltern (man ſetze auch ſofern die kinder darzu) dem weib nicht weiter aufferleget wird/ als ſofern was dieſelbe forderten/ ſie von der ſchuldigkeit und pflicht/ die ſie dem mann zu erzeigen ſchuldig iſt/ abhalten wuͤrde/ und alſo nicht den eltern und mann zugleich gnug geſchehen koͤnte: in welcher vergleichung der mann vor den eltern einigen vorzug hat. Darmit wird aber das weib ihrer pflicht/ nachdem ſie aus dem vierdten gebot ihre eltern ehren/ ihnen dienen/ ſie lieb und werth haben/ da- her auch gutes thun ſolle/ als viel dadurch dem mann von dem/ was er mit recht fordern kan/ nicht abgehe/ nicht befreyet. Alſo auch/ da eine mutter wieder heu- rathet/ uͤberlaͤſſet ſie ſich ihrem ehegatten ſo weit/ daß ſie ſich nicht mehr gantz ih- ren kindern/ wie vorhin/ widmen kan/ ſondern in dem gehorſam ihres mannes ſtehet/ der demjenigen/ was die kinder von ihr verlangen koͤnnen/ vorgehet/ nicht aber daſſelbige gantz auffhebet. Jndem zwo goͤttliche ordnungen einander nie entgegen geſetzet werden doͤrffen/ ſondern allezeit neben einander ſtehen muͤſſen. 3. Der ander ſpruch Matth. 6/ 24. ſchicket ſich noch vielweniger/ ſondern wann er ja auff die ehe mit gezogen werden ſolte/ wuͤrde er nicht weiter gehen/ als daß keine ehefrau zween maͤnner/ indem ſie ſich einem jeden gantz ergeben/ und ihm allein gehorſam ſeyn muͤſte/ haben doͤrffe. Darmit aber werden nicht einmal alle liebes-dienſte/ die auch von einem eigentlichen knecht andern ohne abbruch des dienſtes ſeines Herrn geleiſtet werden/ auffgehaben. Und da goͤttliches ge- ſetz den knechten ihre pflicht gegen ihre Herrſchafften/ denen ſie als GOtt ſelbs die- nen ſollen/ ernſtlich einbindet/ machet es ſie damit von ihren goͤttlichen und na- tuͤrlichen pflichten/ damit ihren eltern/ kindern/ geſchwiſtern oder andern verbun- den ſind/ nicht frey. 4. Der Prediger hat in demjenigen/ wie er ſich gegen die eheſrau bezeugt haben ſolle/ nicht unrecht gethan/ da er ſich zwar des mannes auch unbilligem begehren/ ſo viel muͤglich/ um friedens willen zu beqvemen/ angemahnet/ aber auch darneben ſie ihrer aus goͤttlichem befehl obliegender pflicht erinnert/ und darzu das wort des Heil. Geiſtes mit recht angefuͤhret hat. 5. Da- her h h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1045" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">kindes gantz vergeſſen koͤnne Jeſ. 49/ v. 15. der urſach wegen von dem<lb/> ehemann/ der ſolches erfahren/ von einen eheteuffel/ der ſeinem weib<lb/> die liebe ihrer kinder noch tieffer eingeprediget/ und ſie alſo verfuͤhret ha-<lb/> be/ geſcholten und beſchuldigt werden koͤnne.</hi> Darauff antworte folgen-<lb/> des: 1. Der mann/ wo er alle gemeinſchafft/ zwiſchen mutter und kindern auff-<lb/> gehoben haben will/ fordert damit etwas nicht allein unmuͤgliches/ ſondern goͤtt-<lb/> licher ordnung/ die er in der natur gemacht/ und in ſeinem wort bekraͤfftiget hat/<lb/> widriges. 2. Der ſpruch 1. Moſ. 2/ 24. ſchuͤtzet dergleichen unbilliges begin-<lb/> nen nicht: nicht allein da er von der verlaſſung der eltern/ nicht aber der kinder<lb/> redet/ hingegen den eltern die kinder (die ohne jene weniger ſeyn koͤnnen/) in ge-<lb/> wiſſer maß ſchaͤrffer/ als den kindern die eltern/ (welche ſolcher huͤlffe weniger<lb/> beduͤrffen/) anbefohlen ſind: ſondern vornehmlich weil die verlaſſung der eltern<lb/> (man ſetze auch ſofern die kinder darzu) dem weib nicht weiter aufferleget wird/<lb/> als ſofern was dieſelbe forderten/ ſie von der ſchuldigkeit und pflicht/ die ſie dem<lb/> mann zu erzeigen ſchuldig iſt/ abhalten wuͤrde/ und alſo nicht den eltern und mann<lb/> zugleich gnug geſchehen koͤnte: in welcher vergleichung der mann vor den eltern<lb/> einigen vorzug hat. Darmit wird aber das weib ihrer pflicht/ nachdem ſie aus<lb/> dem vierdten gebot ihre eltern ehren/ ihnen dienen/ ſie lieb und werth haben/ da-<lb/> her auch gutes thun ſolle/ als viel dadurch dem mann von dem/ was er mit recht<lb/> fordern kan/ nicht abgehe/ nicht befreyet. Alſo auch/ da eine mutter wieder heu-<lb/> rathet/ uͤberlaͤſſet ſie ſich ihrem ehegatten ſo weit/ daß ſie ſich nicht mehr gantz ih-<lb/> ren kindern/ wie vorhin/ widmen kan/ ſondern in dem gehorſam ihres mannes<lb/> ſtehet/ der demjenigen/ was die kinder von ihr verlangen koͤnnen/ vorgehet/ nicht<lb/> aber daſſelbige gantz auffhebet. Jndem zwo goͤttliche ordnungen einander nie<lb/> entgegen geſetzet werden doͤrffen/ ſondern allezeit neben einander ſtehen muͤſſen.<lb/> 3. Der ander ſpruch Matth. 6/ 24. ſchicket ſich noch vielweniger/ ſondern wann<lb/> er ja auff die ehe mit gezogen werden ſolte/ wuͤrde er nicht weiter gehen/ als daß<lb/> keine ehefrau zween maͤnner/ indem ſie ſich einem jeden gantz ergeben/ und ihm<lb/> allein gehorſam ſeyn muͤſte/ haben doͤrffe. Darmit aber werden nicht einmal<lb/> alle liebes-dienſte/ die auch von einem eigentlichen knecht andern ohne abbruch<lb/> des dienſtes ſeines Herrn geleiſtet werden/ auffgehaben. Und da goͤttliches ge-<lb/> ſetz den knechten ihre pflicht gegen ihre Herrſchafften/ denen ſie als GOtt ſelbs die-<lb/> nen ſollen/ ernſtlich einbindet/ machet es ſie damit von ihren goͤttlichen und na-<lb/> tuͤrlichen pflichten/ damit ihren eltern/ kindern/ geſchwiſtern oder andern verbun-<lb/> den ſind/ nicht frey. 4. Der Prediger hat in demjenigen/ wie er ſich gegen die<lb/> eheſrau bezeugt haben ſolle/ nicht unrecht gethan/ da er ſich zwar des mannes<lb/> auch unbilligem begehren/ ſo viel muͤglich/ um friedens willen zu beqvemen/<lb/> angemahnet/ aber auch darneben ſie ihrer aus goͤttlichem befehl obliegender pflicht<lb/> erinnert/ und darzu das wort des Heil. Geiſtes mit recht angefuͤhret hat. 5. Da-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/1045]
ARTIC. VI. SECTIO XIX.
kindes gantz vergeſſen koͤnne Jeſ. 49/ v. 15. der urſach wegen von dem
ehemann/ der ſolches erfahren/ von einen eheteuffel/ der ſeinem weib
die liebe ihrer kinder noch tieffer eingeprediget/ und ſie alſo verfuͤhret ha-
be/ geſcholten und beſchuldigt werden koͤnne. Darauff antworte folgen-
des: 1. Der mann/ wo er alle gemeinſchafft/ zwiſchen mutter und kindern auff-
gehoben haben will/ fordert damit etwas nicht allein unmuͤgliches/ ſondern goͤtt-
licher ordnung/ die er in der natur gemacht/ und in ſeinem wort bekraͤfftiget hat/
widriges. 2. Der ſpruch 1. Moſ. 2/ 24. ſchuͤtzet dergleichen unbilliges begin-
nen nicht: nicht allein da er von der verlaſſung der eltern/ nicht aber der kinder
redet/ hingegen den eltern die kinder (die ohne jene weniger ſeyn koͤnnen/) in ge-
wiſſer maß ſchaͤrffer/ als den kindern die eltern/ (welche ſolcher huͤlffe weniger
beduͤrffen/) anbefohlen ſind: ſondern vornehmlich weil die verlaſſung der eltern
(man ſetze auch ſofern die kinder darzu) dem weib nicht weiter aufferleget wird/
als ſofern was dieſelbe forderten/ ſie von der ſchuldigkeit und pflicht/ die ſie dem
mann zu erzeigen ſchuldig iſt/ abhalten wuͤrde/ und alſo nicht den eltern und mann
zugleich gnug geſchehen koͤnte: in welcher vergleichung der mann vor den eltern
einigen vorzug hat. Darmit wird aber das weib ihrer pflicht/ nachdem ſie aus
dem vierdten gebot ihre eltern ehren/ ihnen dienen/ ſie lieb und werth haben/ da-
her auch gutes thun ſolle/ als viel dadurch dem mann von dem/ was er mit recht
fordern kan/ nicht abgehe/ nicht befreyet. Alſo auch/ da eine mutter wieder heu-
rathet/ uͤberlaͤſſet ſie ſich ihrem ehegatten ſo weit/ daß ſie ſich nicht mehr gantz ih-
ren kindern/ wie vorhin/ widmen kan/ ſondern in dem gehorſam ihres mannes
ſtehet/ der demjenigen/ was die kinder von ihr verlangen koͤnnen/ vorgehet/ nicht
aber daſſelbige gantz auffhebet. Jndem zwo goͤttliche ordnungen einander nie
entgegen geſetzet werden doͤrffen/ ſondern allezeit neben einander ſtehen muͤſſen.
3. Der ander ſpruch Matth. 6/ 24. ſchicket ſich noch vielweniger/ ſondern wann
er ja auff die ehe mit gezogen werden ſolte/ wuͤrde er nicht weiter gehen/ als daß
keine ehefrau zween maͤnner/ indem ſie ſich einem jeden gantz ergeben/ und ihm
allein gehorſam ſeyn muͤſte/ haben doͤrffe. Darmit aber werden nicht einmal
alle liebes-dienſte/ die auch von einem eigentlichen knecht andern ohne abbruch
des dienſtes ſeines Herrn geleiſtet werden/ auffgehaben. Und da goͤttliches ge-
ſetz den knechten ihre pflicht gegen ihre Herrſchafften/ denen ſie als GOtt ſelbs die-
nen ſollen/ ernſtlich einbindet/ machet es ſie damit von ihren goͤttlichen und na-
tuͤrlichen pflichten/ damit ihren eltern/ kindern/ geſchwiſtern oder andern verbun-
den ſind/ nicht frey. 4. Der Prediger hat in demjenigen/ wie er ſich gegen die
eheſrau bezeugt haben ſolle/ nicht unrecht gethan/ da er ſich zwar des mannes
auch unbilligem begehren/ ſo viel muͤglich/ um friedens willen zu beqvemen/
angemahnet/ aber auch darneben ſie ihrer aus goͤttlichem befehl obliegender pflicht
erinnert/ und darzu das wort des Heil. Geiſtes mit recht angefuͤhret hat. 5. Da-
her
h h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |