Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
liehren. Was zwahr den ort Matth. 7. anlangt/ handelt derselbe
allerdings nicht von der communion/ so aus allen umständen unwider-
sprechlich erhellet/ sondern von der bestraffung des nechsten/ daß man
den jenigen solche perle und heiligthum nicht vorwerffen solle/ die sie nur
zertreten und uns zerrissen würden. So hätte auch CHRJSTUS
selbs wider solches eigne gebot gethan/ da er Judam hinzugelassen
hat. Betreffend die macht der unbußfertigen die sünde zubehalten/
ist solche gewiß/ aber zu mercken/ das beyde der löse- und binde-schlüssel
eigenlich nicht unmittelbahr dem predigamt sondern der gantzen kirchen/
als der braut CHristi/ anvertrauet sind/ ob sie nun wohl dieselbe ordent-
lich durch das ministerium verwaltet/ so muß doch solche verwaltung
nicht anders als unter ihrer auffsicht geschehen/ und so bald streit entste-
het/ gehöret es vor dieselbige. Daher wird der Prediger den löse-schlüs-
sel ordentlich ohne widerspruch und hindernüß gebrauchen/ weil allemal
der absolviret werden solle/ es selbs begehret/ und kan nicht leicht eine
hindernüß seyn/ als wo ein andrer solche zulassung wehren wolte.
Was aber den binde-schlüssel angehet/ braucht der Prediger denselben
auch so weit der andere selbs mit zu frieden ist: Als zum exempel/ wo er
einem unbußfertigen hertzlich zuspricht/ seiner unwürdigkeit ihn überzeugt/ und
ihm dadurch dahin bringet/ daß er aus ansehung eigener gefahr selbs da-
von abstehet. Wenn aber streit einstehet/ und der Prediger den sün-
der vor unbußfertig/ der deswegen nicht zu admittiren seye achtet/
dieser aber will vor bußfertig gehalten seyn/ und das jenige haben/
worzu das recht allen wahren Christen zukommt/ da kan alsdenn der
Prediger nicht selbs richter seyn/ sondern da solte billich wie oben
gemeldet/ ein kirchen-gericht seyn/ das darüber richtete/ ob
eines solchen buß vor richtig/ und er noch vor einem bruder

zu

Das andere Capitel.
liehren. Was zwahr den ort Matth. 7. anlangt/ handelt derſelbe
allerdings nicht von der communion/ ſo aus allen umſtaͤnden unwider-
ſprechlich erhellet/ ſondern von der beſtraffung des nechſten/ daß man
den jenigen ſolche perle und heiligthum nicht vorwerffen ſolle/ die ſie nur
zertreten und uns zerriſſen wuͤrden. So haͤtte auch CHRJSTUS
ſelbs wider ſolches eigne gebot gethan/ da er Judam hinzugelaſſen
hat. Betreffend die macht der unbußfertigen die ſuͤnde zubehalten/
iſt ſolche gewiß/ aber zu mercken/ das beyde der loͤſe- und binde-ſchluͤſſel
eigenlich nicht unmittelbahr dem predigamt ſondern der gantzen kirchen/
als der braut CHriſti/ anvertrauet ſind/ ob ſie nun wohl dieſelbe ordent-
lich durch das miniſterium verwaltet/ ſo muß doch ſolche verwaltung
nicht anders als unter ihrer auffſicht geſchehen/ und ſo bald ſtreit entſte-
het/ gehoͤret es vor dieſelbige. Daher wird der Prediger den loͤſe-ſchluͤſ-
ſel ordentlich ohne widerſpruch und hindernuͤß gebrauchen/ weil allemal
der abſolviret werden ſolle/ es ſelbs begehret/ und kan nicht leicht eine
hindernuͤß ſeyn/ als wo ein andrer ſolche zulaſſung wehren wolte.
Was aber den binde-ſchluͤſſel angehet/ braucht der Prediger denſelben
auch ſo weit der andere ſelbs mit zu frieden iſt: Als zum exempel/ wo er
einem unbußfertigen hertzlich zuſpricht/ ſeiner unwuͤꝛdigkeit ihn uͤberzeugt/ und
ihm dadurch dahin bringet/ daß er aus anſehung eigener gefahr ſelbs da-
von abſtehet. Wenn aber ſtreit einſtehet/ und der Prediger den ſuͤn-
der vor unbußfertig/ der deswegen nicht zu admittiren ſeye achtet/
dieſer aber will vor bußfertig gehalten ſeyn/ und das jenige haben/
worzu das recht allen wahren Chriſten zukommt/ da kan alsdenn der
Prediger nicht ſelbs richter ſeyn/ ſondern da ſolte billich wie oben
gemeldet/ ein kirchen-gericht ſeyn/ das daruͤber richtete/ ob
eines ſolchen buß vor richtig/ und er noch vor einem bruder

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1064" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
liehren. Was zwahr den ort <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 7. anlangt/ handelt der&#x017F;elbe<lb/>
allerdings nicht von der communion/ &#x017F;o aus allen um&#x017F;ta&#x0364;nden unwider-<lb/>
&#x017F;prechlich erhellet/ &#x017F;ondern von der be&#x017F;traffung des nech&#x017F;ten/ daß man<lb/>
den jenigen &#x017F;olche perle und heiligthum nicht vorwerffen &#x017F;olle/ die &#x017F;ie nur<lb/>
zertreten und uns zerri&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden. So ha&#x0364;tte auch CHRJSTUS<lb/>
&#x017F;elbs wider &#x017F;olches eigne gebot gethan/ da er Judam hinzugela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat. Betreffend die macht der unbußfertigen die &#x017F;u&#x0364;nde zubehalten/<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;olche gewiß/ aber zu mercken/ das beyde der lo&#x0364;&#x017F;e- und binde-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
eigenlich nicht unmittelbahr dem predigamt &#x017F;ondern der gantzen kirchen/<lb/>
als der braut CHri&#x017F;ti/ anvertrauet &#x017F;ind/ ob &#x017F;ie nun wohl die&#x017F;elbe ordent-<lb/>
lich durch das <hi rendition="#aq">mini&#x017F;terium</hi> verwaltet/ &#x017F;o muß doch &#x017F;olche verwaltung<lb/>
nicht anders als unter ihrer auff&#x017F;icht ge&#x017F;chehen/ und &#x017F;o bald &#x017F;treit ent&#x017F;te-<lb/>
het/ geho&#x0364;ret es vor die&#x017F;elbige. Daher wird der Prediger den lo&#x0364;&#x017F;e-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el ordentlich ohne wider&#x017F;pruch und hindernu&#x0364;ß gebrauchen/ weil allemal<lb/>
der <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvi</hi>ret werden &#x017F;olle/ es &#x017F;elbs begehret/ und kan nicht leicht eine<lb/>
hindernu&#x0364;ß &#x017F;eyn/ als wo ein andrer &#x017F;olche zula&#x017F;&#x017F;ung wehren wolte.<lb/>
Was aber den binde-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el angehet/ braucht der Prediger den&#x017F;elben<lb/>
auch &#x017F;o weit der andere &#x017F;elbs mit zu frieden i&#x017F;t: Als zum exempel/ wo er<lb/>
einem unbußfertigen hertzlich zu&#x017F;pricht/ &#x017F;einer unwu&#x0364;&#xA75B;digkeit ihn u&#x0364;berzeugt/ und<lb/>
ihm dadurch dahin bringet/ daß er aus an&#x017F;ehung eigener gefahr &#x017F;elbs da-<lb/>
von ab&#x017F;tehet. Wenn aber &#x017F;treit ein&#x017F;tehet/ und der Prediger den &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
der vor unbußfertig/ der deswegen nicht zu <hi rendition="#aq">admitti</hi>ren &#x017F;eye achtet/<lb/>
die&#x017F;er aber will vor bußfertig gehalten &#x017F;eyn/ und das jenige haben/<lb/>
worzu das recht allen wahren Chri&#x017F;ten zukommt/ da kan alsdenn der<lb/>
Prediger nicht &#x017F;elbs richter &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern da &#x017F;olte billich wie oben<lb/>
gemeldet/ ein kirchen-gericht &#x017F;eyn/ das daru&#x0364;ber richtete/ ob<lb/>
eines &#x017F;olchen buß vor richtig/ und er noch vor einem bruder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/1064] Das andere Capitel. liehren. Was zwahr den ort Matth. 7. anlangt/ handelt derſelbe allerdings nicht von der communion/ ſo aus allen umſtaͤnden unwider- ſprechlich erhellet/ ſondern von der beſtraffung des nechſten/ daß man den jenigen ſolche perle und heiligthum nicht vorwerffen ſolle/ die ſie nur zertreten und uns zerriſſen wuͤrden. So haͤtte auch CHRJSTUS ſelbs wider ſolches eigne gebot gethan/ da er Judam hinzugelaſſen hat. Betreffend die macht der unbußfertigen die ſuͤnde zubehalten/ iſt ſolche gewiß/ aber zu mercken/ das beyde der loͤſe- und binde-ſchluͤſſel eigenlich nicht unmittelbahr dem predigamt ſondern der gantzen kirchen/ als der braut CHriſti/ anvertrauet ſind/ ob ſie nun wohl dieſelbe ordent- lich durch das miniſterium verwaltet/ ſo muß doch ſolche verwaltung nicht anders als unter ihrer auffſicht geſchehen/ und ſo bald ſtreit entſte- het/ gehoͤret es vor dieſelbige. Daher wird der Prediger den loͤſe-ſchluͤſ- ſel ordentlich ohne widerſpruch und hindernuͤß gebrauchen/ weil allemal der abſolviret werden ſolle/ es ſelbs begehret/ und kan nicht leicht eine hindernuͤß ſeyn/ als wo ein andrer ſolche zulaſſung wehren wolte. Was aber den binde-ſchluͤſſel angehet/ braucht der Prediger denſelben auch ſo weit der andere ſelbs mit zu frieden iſt: Als zum exempel/ wo er einem unbußfertigen hertzlich zuſpricht/ ſeiner unwuͤꝛdigkeit ihn uͤberzeugt/ und ihm dadurch dahin bringet/ daß er aus anſehung eigener gefahr ſelbs da- von abſtehet. Wenn aber ſtreit einſtehet/ und der Prediger den ſuͤn- der vor unbußfertig/ der deswegen nicht zu admittiren ſeye achtet/ dieſer aber will vor bußfertig gehalten ſeyn/ und das jenige haben/ worzu das recht allen wahren Chriſten zukommt/ da kan alsdenn der Prediger nicht ſelbs richter ſeyn/ ſondern da ſolte billich wie oben gemeldet/ ein kirchen-gericht ſeyn/ das daruͤber richtete/ ob eines ſolchen buß vor richtig/ und er noch vor einem bruder zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1064
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1064>, abgerufen am 24.11.2024.