Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel angelegenheit suchet. Vor dem Geitz ist zuzeigen/ daß dessen definition zu se-hen 1. Tim. 6, 9. 10. es seye schon geitz/ nicht nur offenbahre und vor den men- schen auch schändliche ungerechtigkeit/ sondern alle besorgte begierde reich zu wer- den: daß also Gott seinen Christen zwar nicht verboten habe/ reich zu seyn und reichthum zu verwalten/ den er beschehret/ aber er habe verboten/ nach reichthum zu trachten/ und diesen zu einen zweck seines ledens zu machen/ viele sorgen dahin anzuwenden/ aus solch er begierde seine arbeiten eigentlich zuverrichten/ etwas zu Gottesehren/ oder behuff des nechsten/ dazu uns Gott durch gelegendeit gleichsam locket/ deßwegen zu unterlassen/ daß man seinen mammon nicht abbrechen müsse: in summa/ eines solchen menschen hertze seye gewiß mit geitz besessen/ welcher nicht eben so gern mit seiner blossen nothdurfft wolte zu frieden seyn/ wenn es Gott so fügte/ und also was er thut/ vielmehr darauf stehet/ ob er nutzen davon habe oder nicht/ als was Gott mehr oder weniger gefalle. Vor allem ist die liebe der welt aus 1. Joh. 2/ 15. 16. deutlich der gemeinde vorzutragen/ und zu weisen/ wie sie zwar sich in den äuserlichen herauslasse/ aber in den hertzen stecke/ hingegen ne- be der liebe Gottes nicht stehen könne/ und also dem menschen aus dem gnaden- stand setze. Hierbey sind auch die gemeine entschuldigungen der welt-kinder über solche sünden/ damit sie sie beschönen wollen/ und man sie offt höret/ ausführlich vor- zulegen und kräfftig zu überzeugung der gewissen zubeantworten. Wäre es/ daß ein collega selbst solche laster etlicher massen entschuldiget hätte/ rathe ich nicht/ daß dessen wort widerhohlet/ und gleichsam offenbahrlich seine predigt re- futiret werde/ welches stracks allzugrosse verbitterung und ärgernüß giebet/ son- dern daß nur die krafft der vermeinten entschuldigung mit andern worten gefast/ zu widerlegen bey gelegenheit getrachtet werde/ um so lange es müglich ist dem schein eines öffentlichen widerspruchs zu vermeiden. 3. Was die collegas an- langet ist ein unterscheid zu machen: Wäre geliebter bruder lemand unter den- selben beicht-vater/ so liegt ihm ob/ sein amt mit nachdruck/ auch an denselben zu verrichten/ und sie privatim zu erinnern. Wäre er aber keines beicht-vater/ so erkennet er sie entweder so tractabel, daß er nach seinem gewissen offenhertzig mit ihnen reden darf/ da alsdenn der sache auch leicht gerathen ist: oder er befindet sie son- sten von solchen gemüth/ daß er nicht eben grosse hoffnung bald etwas auszurichten fassen kan/ da wäre eine gute weil zuzusehen/ ob sie durch dasjenige/ was er nach seinen gewissen prediget (da er aber den elenchum von der Cantzel nicht abson- derlich gegen sie zurichten hat) entweder selbst bessern/ oder da sie sich getroffen finden/ seinen predigten sich widersetzen/ oder ihn darüber angre[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]ffen werden: Wo ihn Gott alsdenn selbst gelegenheit giebet/ sein hertz gegen sie in liebe und wehmuth auszuschütten/ und seine seele zu retten. Läst man ihn aber immer geben/ und fäh- ret doch in solchem leben fort/ so würde gelegenheit müssen gesucht werden/ sie oder diejeaige/ welche es betrifft/ mit gebührender bescheidenheit und demuth über das- jenige
Das andere Capitel angelegenheit ſuchet. Vor dem Geitz iſt zuzeigen/ daß deſſen definition zu ſe-hen 1. Tim. 6, 9. 10. es ſeye ſchon geitz/ nicht nur offenbahre und vor den men- ſchen auch ſchaͤndliche ungerechtigkeit/ ſondern alle beſorgte begierde reich zu wer- den: daß alſo Gott ſeinen Chriſten zwar nicht verboten habe/ reich zu ſeyn und reichthum zu verwalten/ den er beſchehret/ aber er habe verboten/ nach reichthum zu trachten/ und dieſen zu einen zweck ſeines ledens zu machen/ viele ſorgen dahin anzuwenden/ aus ſolch er begierde ſeine arbeiten eigentlich zuverrichten/ etwas zu Gottesehren/ oder behuff des nechſten/ dazu uns Gott durch gelegendeit gleichſam locket/ deßwegen zu unterlaſſen/ daß man ſeinen mammon nicht abbrechen muͤſſe: in ſumma/ eines ſolchen menſchen hertze ſeye gewiß mit geitz beſeſſen/ welcher nicht eben ſo gern mit ſeiner bloſſen nothdurfft wolte zu frieden ſeyn/ wenn es Gott ſo fuͤgte/ und alſo was er thut/ vielmehr darauf ſtehet/ ob er nutzen davon habe oder nicht/ als was Gott mehr oder weniger gefalle. Vor allem iſt die liebe der welt aus 1. Joh. 2/ 15. 16. deutlich der gemeinde vorzutragen/ und zu weiſen/ wie ſie zwar ſich in den aͤuſerlichen herauslaſſe/ aber in den hertzen ſtecke/ hingegen ne- be der liebe Gottes nicht ſtehen koͤnne/ und alſo dem menſchen aus dem gnaden- ſtand ſetze. Hierbey ſind auch die gemeine entſchuldigungen der welt-kinder uͤber ſolche ſuͤnden/ damit ſie ſie beſchoͤnen wollen/ und man ſie offt hoͤret/ ausfuͤhrlich vor- zulegen und kraͤfftig zu uͤberzeugung der gewiſſen zubeantworten. Waͤre es/ daß ein collega ſelbſt ſolche laſter etlicher maſſen entſchuldiget haͤtte/ rathe ich nicht/ daß deſſen wort widerhohlet/ und gleichſam offenbahrlich ſeine predigt re- futiret werde/ welches ſtracks allzugroſſe verbitterung und aͤrgernuͤß giebet/ ſon- dern daß nur die krafft der vermeinten entſchuldigung mit andern worten gefaſt/ zu widerlegen bey gelegenheit getrachtet werde/ um ſo lange es muͤglich iſt dem ſchein eines oͤffentlichen widerſpruchs zu vermeiden. 3. Was die collegas an- langet iſt ein unterſcheid zu machen: Waͤre geliebter bruder lemand unter den- ſelben beicht-vater/ ſo liegt ihm ob/ ſein amt mit nachdruck/ auch an denſelben zu verrichten/ und ſie privatim zu erinnern. Waͤre er aber keines beicht-vater/ ſo erkennet er ſie entweder ſo tractabel, daß er nach ſeinem gewiſſen offenhertzig mit ihnen reden darf/ da alsdenn der ſache auch leicht gerathẽ iſt: oder er befindet ſie ſon- ſten von ſolchen gemuͤth/ daß er nicht eben groſſe hoffnung bald etwas auszurichten faſſen kan/ da waͤre eine gute weil zuzuſehen/ ob ſie durch dasjenige/ was er nach ſeinen gewiſſen prediget (da er aber den elenchum von der Cantzel nicht abſon- derlich gegen ſie zurichten hat) entweder ſelbſt beſſern/ oder da ſie ſich getroffen finden/ ſeinen predigten ſich widerſetzen/ oder ihn daruͤber angre[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]ffen werden: Wo ihn Gott alsdenn ſelbſt gelegenheit giebet/ ſein hertz gegen ſie in liebe und wehmuth auszuſchuͤtten/ und ſeine ſeele zu retten. Laͤſt man ihn aber immer geben/ und faͤh- ret doch in ſolchem leben fort/ ſo wuͤrde gelegenheit muͤſſen geſucht werden/ ſie oder diejeaige/ welche es betrifft/ mit gebuͤhrender beſcheidenheit und demuth uͤber das- jenige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1120" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel</hi></fw><lb/> angelegenheit ſuchet. Vor dem <hi rendition="#fr">Geitz</hi> iſt zuzeigen/ daß deſſen <hi rendition="#aq">definition</hi> zu ſe-<lb/> hen 1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 6, 9. 10. <hi rendition="#fr">es ſeye</hi> ſchon geitz/ nicht nur offenbahre und vor den men-<lb/> ſchen auch ſchaͤndliche ungerechtigkeit/ ſondern alle beſorgte begierde reich zu wer-<lb/> den: daß alſo Gott ſeinen Chriſten zwar nicht verboten habe/ reich zu ſeyn und<lb/> reichthum zu verwalten/ den er beſchehret/ aber er habe verboten/ nach reichthum<lb/> zu trachten/ und dieſen zu einen zweck ſeines ledens zu machen/ viele ſorgen dahin<lb/> anzuwenden/ aus ſolch er begierde ſeine arbeiten eigentlich zuverrichten/ etwas zu<lb/> Gottesehren/ oder behuff des nechſten/ dazu uns Gott durch gelegendeit gleichſam<lb/> locket/ deßwegen zu unterlaſſen/ daß man ſeinen mammon nicht abbrechen muͤſſe:<lb/> in ſumma/ eines ſolchen menſchen hertze ſeye gewiß mit geitz beſeſſen/ welcher nicht<lb/> eben ſo gern mit ſeiner bloſſen nothdurfft wolte zu frieden ſeyn/ wenn es Gott ſo<lb/> fuͤgte/ und alſo was er thut/ vielmehr darauf ſtehet/ ob er nutzen davon habe oder<lb/> nicht/ als was Gott mehr oder weniger gefalle. Vor allem iſt <hi rendition="#fr">die liebe der welt</hi><lb/> aus 1. Joh. 2/ 15. 16. deutlich der gemeinde vorzutragen/ und zu weiſen/ wie ſie<lb/> zwar ſich in den aͤuſerlichen herauslaſſe/ aber in den hertzen ſtecke/ hingegen ne-<lb/> be der liebe Gottes nicht ſtehen koͤnne/ und alſo dem menſchen aus dem gnaden-<lb/> ſtand ſetze. Hierbey ſind auch die gemeine entſchuldigungen der welt-kinder uͤber<lb/> ſolche ſuͤnden/ damit ſie ſie beſchoͤnen wollen/ und man ſie offt hoͤret/ ausfuͤhrlich vor-<lb/> zulegen und kraͤfftig zu uͤberzeugung der gewiſſen zubeantworten. Waͤre es/<lb/> daß ein <hi rendition="#aq">collega</hi> ſelbſt ſolche laſter etlicher maſſen entſchuldiget haͤtte/ rathe ich<lb/> nicht/ daß deſſen wort widerhohlet/ und gleichſam offenbahrlich ſeine predigt <hi rendition="#aq">re-</hi><lb/> futiret werde/ welches ſtracks allzugroſſe verbitterung und aͤrgernuͤß giebet/ ſon-<lb/> dern daß nur die krafft der vermeinten entſchuldigung mit andern worten gefaſt/<lb/> zu widerlegen bey gelegenheit getrachtet werde/ um ſo lange es muͤglich iſt dem<lb/> ſchein eines oͤffentlichen widerſpruchs zu vermeiden. 3. Was die <hi rendition="#aq">collegas</hi> an-<lb/> langet iſt ein unterſcheid zu machen: Waͤre geliebter bruder lemand unter den-<lb/> ſelben beicht-vater/ ſo liegt ihm ob/ ſein amt mit nachdruck/ auch an denſelben zu<lb/> verrichten/ und ſie <hi rendition="#aq">privatim</hi> zu erinnern. Waͤre er aber keines beicht-vater/ ſo<lb/> erkennet er ſie entweder ſo <hi rendition="#aq">tractabel,</hi> daß er nach ſeinem gewiſſen offenhertzig mit<lb/> ihnen reden darf/ da alsdenn der ſache auch leicht gerathẽ iſt: oder er befindet ſie ſon-<lb/> ſten von ſolchen gemuͤth/ daß er nicht eben groſſe hoffnung bald etwas auszurichten<lb/> faſſen kan/ da waͤre eine gute weil zuzuſehen/ ob ſie durch dasjenige/ was er nach<lb/> ſeinen gewiſſen prediget (da er aber den <hi rendition="#aq">elenchum</hi> von der Cantzel nicht abſon-<lb/> derlich gegen ſie zurichten hat) entweder ſelbſt beſſern/ oder da ſie ſich getroffen<lb/> finden/ ſeinen predigten ſich widerſetzen/ oder ihn daruͤber angre<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>ffen werden: Wo<lb/> ihn Gott alsdenn ſelbſt gelegenheit giebet/ ſein hertz gegen ſie in liebe und wehmuth<lb/> auszuſchuͤtten/ und ſeine ſeele zu retten. Laͤſt man ihn aber immer geben/ und faͤh-<lb/> ret doch in ſolchem leben fort/ ſo wuͤrde gelegenheit muͤſſen geſucht werden/ ſie oder<lb/> diejeaige/ welche es betrifft/ mit gebuͤhrender beſcheidenheit und demuth uͤber das-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jenige</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/1120]
Das andere Capitel
angelegenheit ſuchet. Vor dem Geitz iſt zuzeigen/ daß deſſen definition zu ſe-
hen 1. Tim. 6, 9. 10. es ſeye ſchon geitz/ nicht nur offenbahre und vor den men-
ſchen auch ſchaͤndliche ungerechtigkeit/ ſondern alle beſorgte begierde reich zu wer-
den: daß alſo Gott ſeinen Chriſten zwar nicht verboten habe/ reich zu ſeyn und
reichthum zu verwalten/ den er beſchehret/ aber er habe verboten/ nach reichthum
zu trachten/ und dieſen zu einen zweck ſeines ledens zu machen/ viele ſorgen dahin
anzuwenden/ aus ſolch er begierde ſeine arbeiten eigentlich zuverrichten/ etwas zu
Gottesehren/ oder behuff des nechſten/ dazu uns Gott durch gelegendeit gleichſam
locket/ deßwegen zu unterlaſſen/ daß man ſeinen mammon nicht abbrechen muͤſſe:
in ſumma/ eines ſolchen menſchen hertze ſeye gewiß mit geitz beſeſſen/ welcher nicht
eben ſo gern mit ſeiner bloſſen nothdurfft wolte zu frieden ſeyn/ wenn es Gott ſo
fuͤgte/ und alſo was er thut/ vielmehr darauf ſtehet/ ob er nutzen davon habe oder
nicht/ als was Gott mehr oder weniger gefalle. Vor allem iſt die liebe der welt
aus 1. Joh. 2/ 15. 16. deutlich der gemeinde vorzutragen/ und zu weiſen/ wie ſie
zwar ſich in den aͤuſerlichen herauslaſſe/ aber in den hertzen ſtecke/ hingegen ne-
be der liebe Gottes nicht ſtehen koͤnne/ und alſo dem menſchen aus dem gnaden-
ſtand ſetze. Hierbey ſind auch die gemeine entſchuldigungen der welt-kinder uͤber
ſolche ſuͤnden/ damit ſie ſie beſchoͤnen wollen/ und man ſie offt hoͤret/ ausfuͤhrlich vor-
zulegen und kraͤfftig zu uͤberzeugung der gewiſſen zubeantworten. Waͤre es/
daß ein collega ſelbſt ſolche laſter etlicher maſſen entſchuldiget haͤtte/ rathe ich
nicht/ daß deſſen wort widerhohlet/ und gleichſam offenbahrlich ſeine predigt re-
futiret werde/ welches ſtracks allzugroſſe verbitterung und aͤrgernuͤß giebet/ ſon-
dern daß nur die krafft der vermeinten entſchuldigung mit andern worten gefaſt/
zu widerlegen bey gelegenheit getrachtet werde/ um ſo lange es muͤglich iſt dem
ſchein eines oͤffentlichen widerſpruchs zu vermeiden. 3. Was die collegas an-
langet iſt ein unterſcheid zu machen: Waͤre geliebter bruder lemand unter den-
ſelben beicht-vater/ ſo liegt ihm ob/ ſein amt mit nachdruck/ auch an denſelben zu
verrichten/ und ſie privatim zu erinnern. Waͤre er aber keines beicht-vater/ ſo
erkennet er ſie entweder ſo tractabel, daß er nach ſeinem gewiſſen offenhertzig mit
ihnen reden darf/ da alsdenn der ſache auch leicht gerathẽ iſt: oder er befindet ſie ſon-
ſten von ſolchen gemuͤth/ daß er nicht eben groſſe hoffnung bald etwas auszurichten
faſſen kan/ da waͤre eine gute weil zuzuſehen/ ob ſie durch dasjenige/ was er nach
ſeinen gewiſſen prediget (da er aber den elenchum von der Cantzel nicht abſon-
derlich gegen ſie zurichten hat) entweder ſelbſt beſſern/ oder da ſie ſich getroffen
finden/ ſeinen predigten ſich widerſetzen/ oder ihn daruͤber angre_ffen werden: Wo
ihn Gott alsdenn ſelbſt gelegenheit giebet/ ſein hertz gegen ſie in liebe und wehmuth
auszuſchuͤtten/ und ſeine ſeele zu retten. Laͤſt man ihn aber immer geben/ und faͤh-
ret doch in ſolchem leben fort/ ſo wuͤrde gelegenheit muͤſſen geſucht werden/ ſie oder
diejeaige/ welche es betrifft/ mit gebuͤhrender beſcheidenheit und demuth uͤber das-
jenige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |