Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XV.
unsre hartnäckigkeit beschuldigen/ wenn wir es darinnen nicht erkennen
können.

4. Endlich will er sich beruffen auff die natur eines opffers/ welche sich
gantz bey der meß finde. Aber die mühe ist abermal vergebens/ denn es man-
gelt gleich an dem ersten stück/ daß in der Consecration der leib und blut JE-
su Christi wahrhafftig und thätlich GOtt geopffert oder vorgetragen wer-
de/ sondern er stellet uns vielmehr denselben vor/ da er uns solchen überrei-
chen lässet: Ob sich nun P. Dez auff seine vorige gründe beziehet/ ist derselben
ungrund bereits gewiesen worden. Wenn es auch auff das sechste stück kom-
met/ da die destruction des dinges/ so geopffert werden solle/ erfordert wird/
windet sich der Jesuit sehr/ nachdem er nicht sagen kan/ daß Christus in dem
Sacrament destruiret werde/ und nimmet seine zuflucht auff eine mystische
destruction, und die repraesentation des creutz-opffers. Er entrinnet aber da-
mit nicht/ denn es folget nichts mehr/ als daß denn in der meß allein die erin-
nerung und gedächtnüß jenes opffers geschehe/ so wir gern zugeben/ aber eben
dadurch höret sie auff ein wahrhafftiges und wirckliches opffer zu seyn/ da es
endlich allein auff die repraesentation ausläufft. Wie auch der mehrmahl
angeführte Gerhard. Conf. Cathol L. 2. Part. 2. art. 15. p. 1156. u. f. mehrere stel-
len aus dem jure Canonico, und andern gegen theils scribenten anziehet/ die
es dabey bewenden lassen: damit aber P. Dez seine sache verliehret. So heissets
bey Bellarm. Verum & reale sacrificium veram & realem mortem aut destru-
ctionem rei immolatae desiderat:
so kan es also keine mystica destructio seyn.
Gegentheil versuchet zwahr auff vielerley weise der krafft solches arguments
zu entgehen/ widersprechen aber einander selbs offt/ und sie winden sich wie sie
wollen/ so können sie solche nicht vermeiden/ sondern verwickeln sich gemeinig-
lich mit ihren antworten nur vielmehr. Hieraus ist nun zu sehen/ daß P. Dez mit
der ersten forderung/ die meß vor ein wahres opffer anzusehen/ abzuweisen
seye/ und dieselbe nicht erwiesen habe. Er gedencket zwahr auch anderer ar-
gumen
ten/ die beygebracht worden seyen/ weil er sie aber nicht anführet/ so
ist auch nicht drauff zu antworten/ wol aber zu vermuthen/ sie werden nicht
von mehrer krafft/ sondern noch wol wenigerem schein seyn/ indem man bes-
sere argumenta im vorrath habende sich der schwächesten nicht zu bedienen
pfleget.

2. Die andere forderung des Jesuiten bestehet darinnen/ daß wir erken-
nen sollen/ die messe sey ein wahrhafftiges versöhn-opffer/ in welchem uns die
verdienste Christi todes zugeeignet und appliciret werden. Hie ist zu mer-
cken/ daß kein streit davon seye/ ob in der meß/ wie dadurch das heil. Abend-
mahl verstanden wird/ eine zueignung des verdiensts Christi und also eine
versöhnung mit GOtt geschehe/ der uns den vor uns dahin gegebenen leib

und

SECTIO XV.
unſre hartnaͤckigkeit beſchuldigen/ wenn wir es darinnen nicht erkennen
koͤnnen.

4. Endlich will er ſich beruffen auff die natur eines opffers/ welche ſich
gantz bey der meß finde. Aber die muͤhe iſt abermal vergebens/ denn es man-
gelt gleich an dem erſten ſtuͤck/ daß in der Conſecration der leib und blut JE-
ſu Chriſti wahrhafftig und thaͤtlich GOtt geopffert oder vorgetragen wer-
de/ ſondern er ſtellet uns vielmehr denſelben vor/ da er uns ſolchen uͤberrei-
chen laͤſſet: Ob ſich nun P. Dez auff ſeine vorige gruͤnde beziehet/ iſt derſelben
ungrund bereits gewieſen worden. Wenn es auch auff das ſechſte ſtuͤck kom-
met/ da die deſtruction des dinges/ ſo geopffert werden ſolle/ erfordert wird/
windet ſich der Jeſuit ſehr/ nachdem er nicht ſagen kan/ daß Chriſtus in dem
Sacrament deſtruiret werde/ und nimmet ſeine zuflucht auff eine myſtiſche
deſtruction, und die repræſentation des creutz-opffers. Er entrinnet aber da-
mit nicht/ denn es folget nichts mehr/ als daß denn in der meß allein die erin-
nerung und gedaͤchtnuͤß jenes opffers geſchehe/ ſo wir gern zugeben/ aber eben
dadurch hoͤret ſie auff ein wahrhafftiges und wirckliches opffer zu ſeyn/ da es
endlich allein auff die repræſentation auslaͤufft. Wie auch der mehrmahl
angefuͤhrte Gerhard. Conf. Cathol L. 2. Part. 2. art. 15. p. 1156. u. f. mehrere ſtel-
len aus dem jure Canonico, und andern gegen theils ſcribenten anziehet/ die
es dabey bewenden laſſen: damit aber P. Dez ſeine ſache verliehret. So heiſſets
bey Bellarm. Verum & reale ſacrificium veram & realem mortem aut deſtru-
ctionem rei immolatæ deſiderat:
ſo kan es alſo keine myſtica deſtructio ſeyn.
Gegentheil verſuchet zwahr auff vielerley weiſe der krafft ſolches arguments
zu entgehen/ widerſprechen aber einander ſelbs offt/ und ſie winden ſich wie ſie
wollen/ ſo koͤnnen ſie ſolche nicht vermeiden/ ſondern verwickeln ſich gemeinig-
lich mit ihren antwortẽ nur vielmehr. Hieraus iſt nun zu ſehen/ daß P. Dez mit
der erſten forderung/ die meß vor ein wahres opffer anzuſehen/ abzuweiſen
ſeye/ und dieſelbe nicht erwieſen habe. Er gedencket zwahr auch anderer ar-
gumen
ten/ die beygebracht worden ſeyen/ weil er ſie aber nicht anfuͤhret/ ſo
iſt auch nicht drauff zu antworten/ wol aber zu vermuthen/ ſie werden nicht
von mehrer krafft/ ſondern noch wol wenigerem ſchein ſeyn/ indem man beſ-
ſere argumenta im vorrath habende ſich der ſchwaͤcheſten nicht zu bedienen
pfleget.

2. Die andere forderung des Jeſuiten beſtehet darinnen/ daß wir erken-
nen ſollen/ die meſſe ſey ein wahrhafftiges verſoͤhn-opffer/ in welchem uns die
verdienſte Chriſti todes zugeeignet und appliciret werden. Hie iſt zu mer-
cken/ daß kein ſtreit davon ſeye/ ob in der meß/ wie dadurch das heil. Abend-
mahl verſtanden wird/ eine zueignung des verdienſts Chriſti und alſo eine
verſoͤhnung mit GOtt geſchehe/ der uns den vor uns dahin gegebenen leib

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0151" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/>
un&#x017F;re hartna&#x0364;ckigkeit be&#x017F;chuldigen/ wenn wir es darinnen nicht erkennen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>4. Endlich will er &#x017F;ich beruffen auff die natur eines opffers/ welche &#x017F;ich<lb/>
gantz bey der meß finde. Aber die mu&#x0364;he i&#x017F;t abermal vergebens/ denn es man-<lb/>
gelt gleich an dem er&#x017F;ten &#x017F;tu&#x0364;ck/ daß in der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ecration</hi> der leib und blut JE-<lb/>
&#x017F;u Chri&#x017F;ti wahrhafftig und tha&#x0364;tlich GOtt geopffert oder vorgetragen wer-<lb/>
de/ &#x017F;ondern er &#x017F;tellet uns vielmehr den&#x017F;elben vor/ da er uns &#x017F;olchen u&#x0364;berrei-<lb/>
chen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: Ob &#x017F;ich nun <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> auff &#x017F;eine vorige gru&#x0364;nde beziehet/ i&#x017F;t der&#x017F;elben<lb/>
ungrund bereits gewie&#x017F;en worden. Wenn es auch auff das &#x017F;ech&#x017F;te &#x017F;tu&#x0364;ck kom-<lb/>
met/ da die <hi rendition="#aq">de&#x017F;truction</hi> des dinges/ &#x017F;o geopffert werden &#x017F;olle/ erfordert wird/<lb/>
windet &#x017F;ich der Je&#x017F;uit &#x017F;ehr/ nachdem er nicht &#x017F;agen kan/ daß Chri&#x017F;tus in dem<lb/>
Sacrament <hi rendition="#aq">de&#x017F;trui</hi>ret werde/ und nimmet &#x017F;eine zuflucht auff eine <hi rendition="#aq">my&#x017F;ti</hi>&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">de&#x017F;truction,</hi> und die <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;entation</hi> des creutz-opffers. Er entrinnet aber da-<lb/>
mit nicht/ denn es folget nichts mehr/ als daß denn in der meß allein die erin-<lb/>
nerung und geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß jenes opffers ge&#x017F;chehe/ &#x017F;o wir gern zugeben/ aber eben<lb/>
dadurch ho&#x0364;ret &#x017F;ie auff ein wahrhafftiges und wirckliches opffer zu &#x017F;eyn/ da es<lb/>
endlich allein auff die <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;entation</hi> ausla&#x0364;ufft. Wie auch der mehrmahl<lb/>
angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">Gerhard. Conf. Cathol L. 2. Part. 2. art. 15. p.</hi> 1156. u. f. mehrere &#x017F;tel-<lb/>
len aus dem <hi rendition="#aq">jure Canonico,</hi> und andern gegen theils <hi rendition="#aq">&#x017F;cribenten</hi> anziehet/ die<lb/>
es dabey bewenden la&#x017F;&#x017F;en: damit aber <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> &#x017F;eine &#x017F;ache verliehret. So hei&#x017F;&#x017F;ets<lb/>
bey <hi rendition="#aq">Bellarm. Verum &amp; reale &#x017F;acrificium veram &amp; realem mortem aut de&#x017F;tru-<lb/>
ctionem rei immolatæ de&#x017F;iderat:</hi> &#x017F;o kan es al&#x017F;o keine <hi rendition="#aq">my&#x017F;tica de&#x017F;tructio</hi> &#x017F;eyn.<lb/>
Gegentheil ver&#x017F;uchet zwahr auff vielerley wei&#x017F;e der krafft &#x017F;olches <hi rendition="#aq">arguments</hi><lb/>
zu entgehen/ wider&#x017F;prechen aber einander &#x017F;elbs offt/ und &#x017F;ie winden &#x017F;ich wie &#x017F;ie<lb/>
wollen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;olche nicht vermeiden/ &#x017F;ondern verwickeln &#x017F;ich gemeinig-<lb/>
lich mit ihren antworte&#x0303; nur vielmehr. Hieraus i&#x017F;t nun zu &#x017F;ehen/ daß <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> mit<lb/>
der er&#x017F;ten forderung/ die meß vor ein wahres opffer anzu&#x017F;ehen/ abzuwei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eye/ und die&#x017F;elbe nicht erwie&#x017F;en habe. Er gedencket zwahr auch anderer <hi rendition="#aq">ar-<lb/>
gumen</hi>ten/ die beygebracht worden &#x017F;eyen/ weil er &#x017F;ie aber nicht anfu&#x0364;hret/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch nicht drauff zu antworten/ wol aber zu vermuthen/ &#x017F;ie werden nicht<lb/>
von mehrer krafft/ &#x017F;ondern noch wol wenigerem &#x017F;chein &#x017F;eyn/ indem man be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere <hi rendition="#aq">argumenta</hi> im vorrath habende &#x017F;ich der &#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;ten nicht zu bedienen<lb/>
pfleget.</p><lb/>
            <p>2. Die andere forderung des Je&#x017F;uiten be&#x017F;tehet darinnen/ daß wir erken-<lb/>
nen &#x017F;ollen/ die me&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ey ein wahrhafftiges ver&#x017F;o&#x0364;hn-opffer/ in welchem uns die<lb/>
verdien&#x017F;te Chri&#x017F;ti todes zugeeignet und <hi rendition="#aq">applici</hi>ret werden. Hie i&#x017F;t zu mer-<lb/>
cken/ daß kein &#x017F;treit davon &#x017F;eye/ ob in der meß/ wie dadurch das heil. Abend-<lb/>
mahl ver&#x017F;tanden wird/ eine zueignung des verdien&#x017F;ts Chri&#x017F;ti und al&#x017F;o eine<lb/>
ver&#x017F;o&#x0364;hnung mit GOtt ge&#x017F;chehe/ der uns den vor uns dahin gegebenen leib<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0151] SECTIO XV. unſre hartnaͤckigkeit beſchuldigen/ wenn wir es darinnen nicht erkennen koͤnnen. 4. Endlich will er ſich beruffen auff die natur eines opffers/ welche ſich gantz bey der meß finde. Aber die muͤhe iſt abermal vergebens/ denn es man- gelt gleich an dem erſten ſtuͤck/ daß in der Conſecration der leib und blut JE- ſu Chriſti wahrhafftig und thaͤtlich GOtt geopffert oder vorgetragen wer- de/ ſondern er ſtellet uns vielmehr denſelben vor/ da er uns ſolchen uͤberrei- chen laͤſſet: Ob ſich nun P. Dez auff ſeine vorige gruͤnde beziehet/ iſt derſelben ungrund bereits gewieſen worden. Wenn es auch auff das ſechſte ſtuͤck kom- met/ da die deſtruction des dinges/ ſo geopffert werden ſolle/ erfordert wird/ windet ſich der Jeſuit ſehr/ nachdem er nicht ſagen kan/ daß Chriſtus in dem Sacrament deſtruiret werde/ und nimmet ſeine zuflucht auff eine myſtiſche deſtruction, und die repræſentation des creutz-opffers. Er entrinnet aber da- mit nicht/ denn es folget nichts mehr/ als daß denn in der meß allein die erin- nerung und gedaͤchtnuͤß jenes opffers geſchehe/ ſo wir gern zugeben/ aber eben dadurch hoͤret ſie auff ein wahrhafftiges und wirckliches opffer zu ſeyn/ da es endlich allein auff die repræſentation auslaͤufft. Wie auch der mehrmahl angefuͤhrte Gerhard. Conf. Cathol L. 2. Part. 2. art. 15. p. 1156. u. f. mehrere ſtel- len aus dem jure Canonico, und andern gegen theils ſcribenten anziehet/ die es dabey bewenden laſſen: damit aber P. Dez ſeine ſache verliehret. So heiſſets bey Bellarm. Verum & reale ſacrificium veram & realem mortem aut deſtru- ctionem rei immolatæ deſiderat: ſo kan es alſo keine myſtica deſtructio ſeyn. Gegentheil verſuchet zwahr auff vielerley weiſe der krafft ſolches arguments zu entgehen/ widerſprechen aber einander ſelbs offt/ und ſie winden ſich wie ſie wollen/ ſo koͤnnen ſie ſolche nicht vermeiden/ ſondern verwickeln ſich gemeinig- lich mit ihren antwortẽ nur vielmehr. Hieraus iſt nun zu ſehen/ daß P. Dez mit der erſten forderung/ die meß vor ein wahres opffer anzuſehen/ abzuweiſen ſeye/ und dieſelbe nicht erwieſen habe. Er gedencket zwahr auch anderer ar- gumenten/ die beygebracht worden ſeyen/ weil er ſie aber nicht anfuͤhret/ ſo iſt auch nicht drauff zu antworten/ wol aber zu vermuthen/ ſie werden nicht von mehrer krafft/ ſondern noch wol wenigerem ſchein ſeyn/ indem man beſ- ſere argumenta im vorrath habende ſich der ſchwaͤcheſten nicht zu bedienen pfleget. 2. Die andere forderung des Jeſuiten beſtehet darinnen/ daß wir erken- nen ſollen/ die meſſe ſey ein wahrhafftiges verſoͤhn-opffer/ in welchem uns die verdienſte Chriſti todes zugeeignet und appliciret werden. Hie iſt zu mer- cken/ daß kein ſtreit davon ſeye/ ob in der meß/ wie dadurch das heil. Abend- mahl verſtanden wird/ eine zueignung des verdienſts Chriſti und alſo eine verſoͤhnung mit GOtt geſchehe/ der uns den vor uns dahin gegebenen leib und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/151
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/151>, abgerufen am 24.11.2024.