Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. nete/ übereinkommen/ wann wir schlechter dings und ohne bedingung sie vonuns zu nehmen bitten wollen. Dann wie dergleichen ausser ordentliche din- ge ihre schwehrigkeit und gefahr haben/ so fassen sie doch auch eine gnade und würde in sich/ dero wir uns mögen unwürdig achten/ und aus demuth sie de- cliniren/ nicht aber/ da GOttes rath uns dazu bestimmet hätte/ demselben uns gleichsam mit gewalt entziehen. Aus diesem achte ich/ lasse sich zimlich schliessen/ was von dem jetzigen aussenbleiben der vorigen erscheinungen/ da sie wahrhafftig ihm vorher wiederfahren wären/ zu halten seye: dann da das gebet in hertzlicher demuth/ aber auch ergebung in göttlichen willen/ und also nach der gottgefälligen regel/ geschehen wäre/ so kan solches angesehen wer- den/ als ein zeugnüß/ daß Gott seiner damit ferner schonen wolle/ wo nicht gar/ daß jene vorige gesichtegefährl. versuchungen und illusiones gewesen wären: solte aber das gebet nicht mit solcher ergebung in göttlichen willen geschehen seyn/ sondern zum grund gehabt haben/ daß man menschliche gefahr/ wo der- gleichen kund werden solte/ und allerley ungelegenheiten/ die einem darüber auffstossen könten/ gefürchtet/ und also dasjenige fliehen wollen/ worzu Gott einen beruffen hätte/ so würde das gewissen wenig ruhe dabey haben/ und dörffte GOtt es nicht ungeahndet lassen/ da man seine gnade dermassen ver- achtet/ und so viel man gekont/ von sich gestossen hätte. Mehreres kan ich vor dieses mahl nicht melden/ weil mir weder des mannes übriger zustand/ noch des gebets inhalt/ bekant. Solte aber davon/ und was bißher ferner vorgegangen/ nachricht mir zu geben belieben/ so mir angenehm seyn würde/ so möchte vielleicht mit mehr gewißheit von ein und anderm antworten kön- nen. GOtt versichere uns in allem seines heil. willens/ damit wir weder etwas göttliches ungehorsamlich verwerffen/ und GOtt gleichsam abwei- sen/ noch hingegen dasjenige/ was nicht göttlich wäre/ davor mit gefahr an- nehmen möchten. Wozu gewiß mehr gehöret/ als unsere bloß menschliche vorsichtigkeit/ und also diese weißheit von dem himmlischen Vater erbeten werden muß. Wie auch bekenne/ daß mir um dieser ursach willen unsere je- tzige zeiten/ wo man so viel von dergleichen ausser ordentlichen dingen höret/ so viel gefährlicher vorkommen; jedoch wird der/ der seine kinder hertzlich lie- bet/ sie auch weder in andern/ noch in diesen zu schwehr und über vermögen versuchet werden lassen. 1693. SECTIO XXVIII. Von der wiedergebuhrt und erleuchtung. JCh hoffe/ seine liebe werde mir auch dieses verzögern/ so viel williger zu wer-
Das erſte Capitel. nete/ uͤbereinkommen/ wann wir ſchlechter dings und ohne bedingung ſie vonuns zu nehmen bitten wollen. Dann wie dergleichen auſſer ordentliche din- ge ihre ſchwehrigkeit und gefahr haben/ ſo faſſen ſie doch auch eine gnade und wuͤrde in ſich/ dero wir uns moͤgen unwuͤrdig achten/ und aus demuth ſie de- cliniren/ nicht aber/ da GOttes rath uns dazu beſtimmet haͤtte/ demſelben uns gleichſam mit gewalt entziehen. Aus dieſem achte ich/ laſſe ſich zimlich ſchlieſſen/ was von dem jetzigen auſſenbleiben der vorigen erſcheinungen/ da ſie wahrhafftig ihm vorher wiederfahren waͤren/ zu halten ſeye: dann da das gebet in hertzlicher demuth/ aber auch ergebung in goͤttlichen willen/ und alſo nach der gottgefaͤlligen regel/ geſchehen waͤre/ ſo kan ſolches angeſehen wer- den/ als ein zeugnuͤß/ daß Gott ſeiner damit ferner ſchonẽ wolle/ wo nicht gar/ daß jene vorige geſichtegefaͤhrl. verſuchungen und illuſiones geweſen waͤren: ſolte aber das gebet nicht mit ſolcher ergebung in goͤttlichen willen geſchehen ſeyn/ ſondern zum grund gehabt haben/ daß man menſchliche gefahr/ wo der- gleichen kund werden ſolte/ und allerley ungelegenheiten/ die einem daruͤber auffſtoſſen koͤnten/ gefuͤrchtet/ und alſo dasjenige fliehen wollen/ worzu Gott einen beruffen haͤtte/ ſo wuͤrde das gewiſſen wenig ruhe dabey haben/ und doͤrffte GOtt es nicht ungeahndet laſſen/ da man ſeine gnade dermaſſen ver- achtet/ und ſo viel man gekont/ von ſich geſtoſſen haͤtte. Mehreres kan ich vor dieſes mahl nicht melden/ weil mir weder des mannes uͤbriger zuſtand/ noch des gebets inhalt/ bekant. Solte aber davon/ und was bißher ferner vorgegangen/ nachricht mir zu geben belieben/ ſo mir angenehm ſeyn wuͤrde/ ſo moͤchte vielleicht mit mehr gewißheit von ein und anderm antworten koͤn- nen. GOtt verſichere uns in allem ſeines heil. willens/ damit wir weder etwas goͤttliches ungehorſamlich verwerffen/ und GOtt gleichſam abwei- ſen/ noch hingegen dasjenige/ was nicht goͤttlich waͤre/ davor mit gefahr an- nehmen moͤchten. Wozu gewiß mehr gehoͤret/ als unſere bloß menſchliche vorſichtigkeit/ und alſo dieſe weißheit von dem himmliſchen Vater erbeten werden muß. Wie auch bekenne/ daß mir um dieſer urſach willen unſere je- tzige zeiten/ wo man ſo viel von dergleichen auſſer ordentlichen dingen hoͤret/ ſo viel gefaͤhrlicher vorkommen; jedoch wird der/ der ſeine kinder hertzlich lie- bet/ ſie auch weder in andern/ noch in dieſen zu ſchwehr und uͤber vermoͤgen verſuchet werden laſſen. 1693. SECTIO XXVIII. Von der wiedergebuhrt und erleuchtung. JCh hoffe/ ſeine liebe werde mir auch dieſes verzoͤgern/ ſo viel williger zu wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> nete/ uͤbereinkommen/ wann wir ſchlechter dings und ohne bedingung ſie von<lb/> uns zu nehmen bitten wollen. Dann wie dergleichen auſſer ordentliche din-<lb/> ge ihre ſchwehrigkeit und gefahr haben/ ſo faſſen ſie doch auch eine gnade und<lb/> wuͤrde in ſich/ dero wir uns moͤgen unwuͤrdig achten/ und aus demuth ſie <hi rendition="#aq">de-<lb/> clini</hi>ren/ nicht aber/ da GOttes rath uns dazu beſtimmet haͤtte/ demſelben<lb/> uns gleichſam mit gewalt entziehen. Aus dieſem achte ich/ laſſe ſich zimlich<lb/> ſchlieſſen/ was von dem jetzigen auſſenbleiben der vorigen erſcheinungen/ da<lb/> ſie wahrhafftig ihm vorher wiederfahren waͤren/ zu halten ſeye: dann da das<lb/> gebet in hertzlicher demuth/ aber auch ergebung in goͤttlichen willen/ und alſo<lb/> nach der gottgefaͤlligen regel/ geſchehen waͤre/ ſo kan ſolches angeſehen wer-<lb/> den/ als ein zeugnuͤß/ daß Gott ſeiner damit ferner ſchonẽ wolle/ wo nicht gar/<lb/> daß jene vorige geſichtegefaͤhrl. verſuchungen und <hi rendition="#aq">illuſiones</hi> geweſen waͤren:<lb/> ſolte aber das gebet nicht mit ſolcher ergebung in goͤttlichen willen geſchehen<lb/> ſeyn/ ſondern zum grund gehabt haben/ daß man menſchliche gefahr/ wo der-<lb/> gleichen kund werden ſolte/ und allerley ungelegenheiten/ die einem daruͤber<lb/> auffſtoſſen koͤnten/ gefuͤrchtet/ und alſo dasjenige fliehen wollen/ worzu Gott<lb/> einen beruffen haͤtte/ ſo wuͤrde das gewiſſen wenig ruhe dabey haben/ und<lb/> doͤrffte GOtt es nicht ungeahndet laſſen/ da man ſeine gnade dermaſſen ver-<lb/> achtet/ und ſo viel man gekont/ von ſich geſtoſſen haͤtte. Mehreres kan ich<lb/> vor dieſes mahl nicht melden/ weil mir weder des mannes uͤbriger zuſtand/<lb/> noch des gebets inhalt/ bekant. Solte aber davon/ und was bißher ferner<lb/> vorgegangen/ nachricht mir zu geben belieben/ ſo mir angenehm ſeyn wuͤrde/<lb/> ſo moͤchte vielleicht mit mehr gewißheit von ein und anderm antworten koͤn-<lb/> nen. GOtt verſichere uns in allem ſeines heil. willens/ damit wir weder<lb/> etwas goͤttliches ungehorſamlich verwerffen/ und GOtt gleichſam abwei-<lb/> ſen/ noch hingegen dasjenige/ was nicht goͤttlich waͤre/ davor mit gefahr an-<lb/> nehmen moͤchten. Wozu gewiß mehr gehoͤret/ als unſere bloß menſchliche<lb/> vorſichtigkeit/ und alſo dieſe weißheit von dem himmliſchen Vater erbeten<lb/> werden muß. Wie auch bekenne/ daß mir um dieſer urſach willen unſere je-<lb/> tzige zeiten/ wo man ſo viel von dergleichen auſſer ordentlichen dingen hoͤret/<lb/> ſo viel gefaͤhrlicher vorkommen; jedoch wird der/ der ſeine kinder hertzlich lie-<lb/> bet/ ſie auch weder in andern/ noch in dieſen zu ſchwehr und uͤber vermoͤgen<lb/> verſuchet werden laſſen. 1693.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVIII.</hi><lb/> Von der wiedergebuhrt und erleuchtung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch hoffe/ ſeine liebe werde mir auch dieſes verzoͤgern/ ſo viel williger zu<lb/> gute halten/ weil verſichern kan/ daß deſſelben die gantze zeit uͤber vor<lb/> dem HErrn gedacht habe/ auch zu gedencken ferner nicht unterlaſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0194]
Das erſte Capitel.
nete/ uͤbereinkommen/ wann wir ſchlechter dings und ohne bedingung ſie von
uns zu nehmen bitten wollen. Dann wie dergleichen auſſer ordentliche din-
ge ihre ſchwehrigkeit und gefahr haben/ ſo faſſen ſie doch auch eine gnade und
wuͤrde in ſich/ dero wir uns moͤgen unwuͤrdig achten/ und aus demuth ſie de-
cliniren/ nicht aber/ da GOttes rath uns dazu beſtimmet haͤtte/ demſelben
uns gleichſam mit gewalt entziehen. Aus dieſem achte ich/ laſſe ſich zimlich
ſchlieſſen/ was von dem jetzigen auſſenbleiben der vorigen erſcheinungen/ da
ſie wahrhafftig ihm vorher wiederfahren waͤren/ zu halten ſeye: dann da das
gebet in hertzlicher demuth/ aber auch ergebung in goͤttlichen willen/ und alſo
nach der gottgefaͤlligen regel/ geſchehen waͤre/ ſo kan ſolches angeſehen wer-
den/ als ein zeugnuͤß/ daß Gott ſeiner damit ferner ſchonẽ wolle/ wo nicht gar/
daß jene vorige geſichtegefaͤhrl. verſuchungen und illuſiones geweſen waͤren:
ſolte aber das gebet nicht mit ſolcher ergebung in goͤttlichen willen geſchehen
ſeyn/ ſondern zum grund gehabt haben/ daß man menſchliche gefahr/ wo der-
gleichen kund werden ſolte/ und allerley ungelegenheiten/ die einem daruͤber
auffſtoſſen koͤnten/ gefuͤrchtet/ und alſo dasjenige fliehen wollen/ worzu Gott
einen beruffen haͤtte/ ſo wuͤrde das gewiſſen wenig ruhe dabey haben/ und
doͤrffte GOtt es nicht ungeahndet laſſen/ da man ſeine gnade dermaſſen ver-
achtet/ und ſo viel man gekont/ von ſich geſtoſſen haͤtte. Mehreres kan ich
vor dieſes mahl nicht melden/ weil mir weder des mannes uͤbriger zuſtand/
noch des gebets inhalt/ bekant. Solte aber davon/ und was bißher ferner
vorgegangen/ nachricht mir zu geben belieben/ ſo mir angenehm ſeyn wuͤrde/
ſo moͤchte vielleicht mit mehr gewißheit von ein und anderm antworten koͤn-
nen. GOtt verſichere uns in allem ſeines heil. willens/ damit wir weder
etwas goͤttliches ungehorſamlich verwerffen/ und GOtt gleichſam abwei-
ſen/ noch hingegen dasjenige/ was nicht goͤttlich waͤre/ davor mit gefahr an-
nehmen moͤchten. Wozu gewiß mehr gehoͤret/ als unſere bloß menſchliche
vorſichtigkeit/ und alſo dieſe weißheit von dem himmliſchen Vater erbeten
werden muß. Wie auch bekenne/ daß mir um dieſer urſach willen unſere je-
tzige zeiten/ wo man ſo viel von dergleichen auſſer ordentlichen dingen hoͤret/
ſo viel gefaͤhrlicher vorkommen; jedoch wird der/ der ſeine kinder hertzlich lie-
bet/ ſie auch weder in andern/ noch in dieſen zu ſchwehr und uͤber vermoͤgen
verſuchet werden laſſen. 1693.
SECTIO XXVIII.
Von der wiedergebuhrt und erleuchtung.
JCh hoffe/ ſeine liebe werde mir auch dieſes verzoͤgern/ ſo viel williger zu
gute halten/ weil verſichern kan/ daß deſſelben die gantze zeit uͤber vor
dem HErrn gedacht habe/ auch zu gedencken ferner nicht unterlaſſen
wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/194 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/194>, abgerufen am 16.02.2025. |